Delos CloudErste Dienste für 2025 geplant

[23.09.2024] Die Delos Cloud für die öffentliche Verwaltung soll im kommenden Jahr an den Start gehen. Die Partner Delos Cloud, Microsoft und Arvato Systems haben jetzt Verträge unterzeichnet, die den Betrieb und die Zusammenarbeit sicherstellen.
Das Bild symbolisiert das Thema Cloud Computing.

Delos Cloud soll die Digitalisierung der deutschen Verwaltung vorantreiben.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Die Entwicklung einer souveränen Cloudplattform für die deutsche Verwaltung hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Unternehmen Delos Cloud, Microsoft und Arvato Systems haben laut einer gemeinsamen Pressemitteilung die finalen Verträge unterzeichnet, welche die Zusammenarbeit und den Betrieb der Cloudlösung regeln. Ziel des Projekts sei es, allen Verwaltungsebenen ab dem kommenden Jahr eine sichere und leistungsfähige Cloudinfrastruktur bereitzustellen, die den strengen Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entspricht.

„Mit dem Abschluss der Kooperationsverträge haben wir einen weiteren Meilenstein beim Aufbau der souveränen Cloudplattform Delos Cloud erreicht“, sagt Nikolaus Hagl, designierter Geschäftsführer von Delos Cloud. „Unser Ziel ist es, Bund, Ländern und Kommunen ab 2025 die erste souveräne Hyperscale-Cloud zur Verfügung zu stellen.“

Die Partnerschaft zwischen Delos Cloud und Microsoft soll die Bereitstellung von Microsoft-Azure-Diensten in einer sicheren und rechtskonformen Umgebung ermöglichen. Kollaborationstools wie Microsoft Office 365 spielen dabei eine zentrale Rolle. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Delos Cloud die sichere und hoch skalierbare Microsoft-Technologie zur Verfügung zu stellen“, sagt Agnes Heftberger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.

Ein weiterer Projektpartner ist Arvato Systems. Das Unternehmen bringt seine langjährige Erfahrung im Rechenzentrumsbetrieb ein und übernimmt den operativen Betrieb der Plattform an mehreren Standorten in Deutschland. Matthias Moeller, Geschäftsführer der Arvato Systems Group, betont: „Gemeinsam mit Delos Cloud schaffen wir die ideale Basis, um die Digitalisierung der deutschen Verwaltung voranzutreiben.“

Die Plattform soll es der öffentlichen Verwaltung ermöglichen, moderne Cloudtechnologien sicher und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben zu nutzen. Die Daten der Verwaltung werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und streng nach den Vorgaben des BSI geschützt, so die Projektpartner. Auch Drittanbieter könnten ihre Lösungen über die Delos Cloud anbieten, sofern sie die Sicherheitsstandards erfüllen.

Neben Microsoft-Diensten werde die Plattform auch Open-Source-Software unterstützen, heißt es weiter. Auch SAP-Lösungen für die öffentliche Verwaltung werden auf der Plattform verfügbar sein. Thomas Saueressig, Vorstandsmitglied der SAP, betont: „Gemeinsam stellen wir modernste Technologien bereit, die den Anforderungen an die Datensouveränität gerecht werden und gleichzeitig die digitale Transformation beschleunigen.“ Erste Dienste sollen bereits in der ersten Jahreshälfte 2025 bereitgestellt werden, weitere Angebote folgen im Laufe des kommenden Jahres.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Landesflagge Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein: Eine große Klammer für die E-Government-Infrastruktur

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Zum Einsatz kommt der Standard XRoad, der den Datentausch über weit verbreitete Schnittstellen ermöglicht. mehr...

Hamburg: NOOTS-Staatsvertrag ratifiziert

[05.08.2025] Mit der Ratifizierung des NOOTS-Staatsvertrags schafft Hamburg eine zentrale Voraussetzung für die sichere Datenvernetzung in der Verwaltung. Das Vorhaben soll das Once-Only-Prinzip stärken und den Austausch digitaler Nachweise ermöglichen. mehr...

Logo der Prozessplattform Sachsen

Picture: Einheitliche Prozesse für Sachsen

[28.07.2025] Über 300 öffentliche Stellen nutzen inzwischen die Prozessplattform Sachsen für ein gemeinsames, offenes und standardbasiertes Prozessmanagement. Die Lösung des Herstellers Picture unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Abläufe landesweit modern und digital zu gestalten. mehr...

Bitkom: Mehr Rechenzentren für Deutschland

[25.07.2025] Der Bitkom warnt vor der wachsenden Lücke beim Ausbau von Rechenzentren in Deutschland. Um digitale Souveränität zu sichern, präsentiert der Verband einen Aktionsplan. Vorgeschlagen werden Maßnahmen zu Stromkosten, Genehmigungen und Abwärmenutzung. mehr...

Modernes Computerkeyboard, die Shift-Taste ist mit einem blauen Wolkensymbol versehen.

GISA: Cloudinfrastruktur für den DAAD

[25.07.2025] GISA wird für den Deutschen Akademischen Austauschdienst künftig eine moderne, leistungsstarke Cloudinfrastruktur bereitstellen, die den sicheren und flexiblen Betrieb von Webdiensten ermöglicht. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

""

BMDS: Dritte NOOTS-Konsultation endet

[21.07.2025] Das BMDS hat die dritte Konsultationsrunde zu Architekturdokumenten des NOOTS erfolgreich abgeschlossen. Rund 160 Rückmeldungen wurden ausgewertet, darunter Hinweise zu Verständlichkeit und Qualität der Dokumente sowie zum Bedarf an ergänzenden Inhalten. mehr...

Registermodernisierung: Produktiveinsatz des NOOTS rückt näher

[19.06.2025] Das BVA meldet eine erfolgreiche Anbindung an die Referenzumgebung für das National-Once-Only-Technical-System, an dem großes Interesse besteht. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 soll dann auch eine erste funktionsfähige Iteration des National-Once-Only-Technical-Systems selbst zur Verfügung stehen. mehr...

Ein Mann in Soldatenuniform kniet vor einem Serverrack.

Bundeswehr: Modernes Datenmanagement

[16.06.2025] In Zukunft will die Bundeswehr alle benötigten Anwendungen auf ihrer eigenen privaten Cloud bereitstellen. Der IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, wird unter anderem mit Google zusammenarbeiten, um einen souveränen, geschlossenen Cloud-Stack aufzubauen. mehr...

Brandenburg: Neuer Standort der Amazon-Cloud

[10.06.2025] Der multinationale Cloudanbieter Amazon Web Services (AWS) kündigt eine Multimilliarden-Investition in Brandenburg an. Bis Ende 2025 soll eine europäischen Sovereign Cloud Region in Brandenburg entstehen. Dazu gehören auch die Gründung einer eigenen GmbH und eines Security Operations Centers. mehr...

Nahaufnahme zweier männlicher Hände beim Handshake.

Alasca/OSBA: Zusammen für die souveräne Cloud

[02.06.2025] Alasca und die Open Source Business Alliance haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um digital souveräne Cloud-Ökosysteme in Europa zu fördern. Geplant sind koordinierte Standards, Wissenstransfer und gemeinsame Aktivitäten im Projekt Sovereign Cloud Stack. mehr...

Plakat mit Symbol Blauer Engel

BMUV: Fachtagung zu Green IT

[30.05.2025] Das Bundesumweltministerium lädt Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen im Juni zur Green-IT-Fachtagung „Open Source und Blauer Engel Software – ein zukunftsfähiges Konzept“ ein. mehr...

Modernes Computerkeyboard, die Shift-Taste ist mit einem blauen Wolkensymbol versehen.

Cloud Computing: Absicherung für die Delos Cloud

[19.05.2025] D-Trust-Zertifikate sollen künftig die souveräne Cloudplattform von Delos Cloud für den öffentlichen Dienst absichern. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt zwischen dem Cloudbetreiber Delos und dem Vertrauensdienste-Anbieter D-Trust getroffen. mehr...

Montage eines Baums auf einem überdimensionalen Würfel in blauer Cyber-Landschaft.

Bayern: Steuerverwaltung spart mit Green IT

[25.04.2025] 
Mit einem automatisierten und intelligenten Server-Energiemanagement kann die bayerische Steuerverwaltung ihren CO2-Ausstoß deutlich senken. Die Umstellung auf Green IT bringt zudem ein Einsparpotenzial von bis zu 150.000 Euro jährlich mit sich. mehr...

Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...