Schleswig-HolsteinFortschritt sicht- und spürbar
Mit der so genannten OZG-Cloud steht Verwaltungen in Schleswig-Holstein ein zentrales Werkzeug zur Verfügung, um Anträge aus Online-Diensten zu bearbeiten, etwa im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Fachliche Grenzen gibt es dabei keine, die Beispiele reichen von Gewerbeanmeldungen über Genehmigungsverfahren bis hin zu Fundbürodiensten für Tiere.
Nach Angaben der Staatskanzlei Schleswig-Holstein nutzen bereits zahlreiche Kommunen und einige Landesbehörden die Vorteile der OZG-Cloud für eine medienbruchfreie und digitale Verarbeitung von Antragsdaten. „Insgesamt ist Schleswig-Holstein bei der Verwaltungsdigitalisierung auf einem guten Weg. Wir haben in den vergangenen Jahren deutlich an Umsetzungsgeschwindigkeit aufgenommen“, kommentiert Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. „Der Fortschritt ist sicht- und spürbar, was unter anderen an den Zugriffs- und Nutzerzahlen der OZG-Cloud erkennbar ist.“ Hätten vor einem Jahr 24 Kommunen im Land die OZG-Cloud für die vollständig digitale Bearbeitung von Anträgen genutzt, seien mittlerweile 73 und somit mehr als die Hälfte der 140 Kommunen in Schleswig-Holstein an das System angebunden. Zudem werde die OZG-Cloud von der Investitionsbank und der Wirtschaftsförderung des Landes genutzt. Weitere zwölf Kommunen befänden sich derzeit in der Einarbeitungsphase.
Wie die Staatskanlei weiter mitteilt, haben die Kommunen und öffentlich-rechtlichen Anstalten insgesamt bereits über 820 Online-Dienste mit der OZG-Cloud verbunden – zum großen Teil Antragsformulare, aber auch Online-Dienste zu Fördermittelanträgen. Durchschnittlich gingen pro Tag rund 170 Anträge in die OZG-Cloud ein, hochgerechnet seien dies rund 63.000 Anträge pro Jahr. Zu den intensivsten Nutzern der OZG-Cloud zähle derzeit die Stadt Kiel, wo in den vergangenen vier Wochen mehr als 2.800 Anträge eingegangen seien, gefolgt von den Kreisen Nordfriesland (922) und Herzogtum Lauenburg (296).
Nutzung für Kommunen kostenlos
Um die Einsatzbreite der OZG-Cloud zu vergrößern, werden in den kommenden Monaten zudem Dokumenten-Management-Systeme direkt angebunden, um weitere manuelle Schritte beim Übergang von der Bearbeitung zur Veraktung von Vorgängen zu verringern. Technisch handelt es sich bei der OZG-Cloud und den Online-Diensten um eine On-premise-Lösung beim Landesdienstleister Dataport. Die kommunale OZG-Umsetzung steuert der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH). Er wurde dafür in den vergangenen Jahren vom Land mit erheblichen finanziellen Mitteln ausgestattet. Die Kommunen müssten somit bei Nutzung der OZG-Cloud weder finanzielle, noch infrastrukturelle oder zusätzliche personelle Ressourcen vorhalten. Schrödter: „Das Land finanziert die gesamte Entwicklung und den Betrieb. Die Nutzung ist für die kommunalen Behörden kostenfrei.“
Sachsen-Anhalt: Verwaltung wird immer digitaler
[17.09.2024] Sachsen-Anhalts Landes-CIO Bernd Schlömer gibt einen Überblick über den Stand der digitalen Verwaltungstransformation und des Gigabitausbaus. In den Bereichen Breitband- und Mobilfunkausbau, OZG-Umsetzung und Open Data kommt das Land demnach gut voran. mehr...
Hessen: Umsetzungskompetenz für den IT-Planungsrat
[13.09.2024] Um die Umsetzungskompetenzen und die Wirksamkeit des IT-Planungsrats an verschiedenen Stellen konstruktiv zu stärken, hat der Hessische Landtag das Gesetz zum Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des IT-Staatsvertrags verabschiedet. mehr...
Hessen: HZD bleibt als Einheit bestehen
[09.09.2024] Als zentraler IT-Dienstleister und Full-Service-Provider soll die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) auch weiterhin als Einheit erhalten bleiben. Darauf einigten sich das Finanz- und das Digitalministerium des Landes. In den kommenden Monaten sollen Details der weiteren Entwicklung erarbeitet werden. mehr...
Sachsen: Digitalagentur zieht Zwischenbilanz
[06.09.2024] Mit der Digitalagentur hat der Freistaat Sachsen vor rund zweieinhalb Jahren eine zentrale Anlaufstelle für Fragen der digitalen Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung geschaffen. Eine nun gezogene Zwischenbilanz fällt positiv aus. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neuer CIO ernannt
[06.09.2024] Denis Alt ist neuer Beauftragter der rheinland-pfälzischen Landesregierung für Informationstechnik und Digitalisierung. Er tritt damit die Nachfolge des bisherigen CIO/CDO Fedor Ruhose an, der seinerseits im Juli zum Chef der Staatskanzlei ernannt wurde. mehr...
Bremen: KI-Strategie für die öffentliche Verwaltung
[26.08.2024] Die Freie Hansestadt Bremen will eine KI-Strategie für die öffentliche Verwaltung entwickeln und hat sich dazu die KI-Expertise der Universität Bremen gesichert. Ein Memorandum of Understanding, das eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbart, wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
OZG-Rahmenarchitektur: Phase 2 der Konsultation beginnt
[26.08.2024] Derzeit wird das Zielbild einer OZG-Rahmenarchitektur entwickelt. Der Prozess wird durch eine umfassende Konsultation begleitet. Deren zweite Phase ist nun gestartet. Durch Mitgestaltung und das Einbringen vielfältiger Perspektiven soll eine starke Basis für die Weiterentwicklung und Validierung des Zielbilds geschaffen werden. mehr...
Bayern/Österreich: Zusammenarbeit in der Digitalisierung
[23.08.2024] Sowohl Österreich als auch Bayern verstehen sich als Vorreiter der digitalen Transformation. Darauf aufbauend ist ein vertiefender Austausch und eine Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik und dem Freistaat geplant, um voneinander zu profitieren. mehr...
Bund: Details zum Digitalhaushalt
[22.08.2024] Der Gesetzentwurf zum Bundeshaushalt liegt vor, im September soll über ihn beraten werden. Der so genannte Einzelplan 12 beschreibt die Investitionsausgaben für Digitalprojekte. Demnach erhöht der Bund die Ausgaben für den Breitbandausbau, will aber weniger in Bereiche wie Datenpolitik, KI und innovative Forschung investieren. mehr...
BMI: Sachstand zum Digitalprogramm
[15.08.2024] In fünf Themenfeldern bündelt das Digitalprogramm des BMI die wesentlichen übergreifenden Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung von Staat und Verwaltung. Nun liegt der erste umfassende Sachstandbericht zur Umsetzung des Programms vor. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitalrat startet zweite Amtszeit
[12.08.2024] Der Digitalrat Sachsen-Anhalt startet in seine zweite Amtszeit. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales, betont die Bedeutung der Expertise des Gremiums für die weitere Digitalisierung des Landes, insbesondere im ländlichen Raum. mehr...
Schleswig-Holstein: OZG-Änderungsgesetz kann digitale Souveränität stärken
[06.08.2024] Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und die Verwaltung können mit dem Inkrafttreten des OZG-Änderungsgesetzes von einer schnelleren Verwaltungsdigitalisierung profitieren, so der schleswig-holsteinische Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. Insbesondere für digitale Souveränität eröffneten sich Chancen. mehr...
Bund: Open Source bevorzugt
[26.07.2024] Eine Anpassung am E-Government-Gesetz hat der Bund verabschiedet. Demnach soll der Nutzung von Open Source Software in der Bundesverwaltung künftig Vorrang eingeräumt werden. mehr...
OZG-Änderungsgesetz: Reform tritt in Kraft
[26.07.2024] Es ist der Schlusspunkt unter einem aufwendigen Verfahren: Mit Inkrafttreten des OZG-Änderungsgesetzes ist die Reform des Onlinezugangsgesetzes nun abgeschlossen. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Zugang zu eServices mit BundID
[23.07.2024] Leistungen der Arbeitsagenturen, Jobcenter und Familienkassen können jetzt mit der BundID beantragt werden. mehr...