Schleswig-HolsteinFortschritt sicht- und spürbar
Mit der so genannten OZG-Cloud steht Verwaltungen in Schleswig-Holstein ein zentrales Werkzeug zur Verfügung, um Anträge aus Online-Diensten zu bearbeiten, etwa im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Fachliche Grenzen gibt es dabei keine, die Beispiele reichen von Gewerbeanmeldungen über Genehmigungsverfahren bis hin zu Fundbürodiensten für Tiere.
Nach Angaben der Staatskanzlei Schleswig-Holstein nutzen bereits zahlreiche Kommunen und einige Landesbehörden die Vorteile der OZG-Cloud für eine medienbruchfreie und digitale Verarbeitung von Antragsdaten. „Insgesamt ist Schleswig-Holstein bei der Verwaltungsdigitalisierung auf einem guten Weg. Wir haben in den vergangenen Jahren deutlich an Umsetzungsgeschwindigkeit aufgenommen“, kommentiert Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. „Der Fortschritt ist sicht- und spürbar, was unter anderen an den Zugriffs- und Nutzerzahlen der OZG-Cloud erkennbar ist.“ Hätten vor einem Jahr 24 Kommunen im Land die OZG-Cloud für die vollständig digitale Bearbeitung von Anträgen genutzt, seien mittlerweile 73 und somit mehr als die Hälfte der 140 Kommunen in Schleswig-Holstein an das System angebunden. Zudem werde die OZG-Cloud von der Investitionsbank und der Wirtschaftsförderung des Landes genutzt. Weitere zwölf Kommunen befänden sich derzeit in der Einarbeitungsphase.
Wie die Staatskanlei weiter mitteilt, haben die Kommunen und öffentlich-rechtlichen Anstalten insgesamt bereits über 820 Online-Dienste mit der OZG-Cloud verbunden – zum großen Teil Antragsformulare, aber auch Online-Dienste zu Fördermittelanträgen. Durchschnittlich gingen pro Tag rund 170 Anträge in die OZG-Cloud ein, hochgerechnet seien dies rund 63.000 Anträge pro Jahr. Zu den intensivsten Nutzern der OZG-Cloud zähle derzeit die Stadt Kiel, wo in den vergangenen vier Wochen mehr als 2.800 Anträge eingegangen seien, gefolgt von den Kreisen Nordfriesland (922) und Herzogtum Lauenburg (296).
Nutzung für Kommunen kostenlos
Um die Einsatzbreite der OZG-Cloud zu vergrößern, werden in den kommenden Monaten zudem Dokumenten-Management-Systeme direkt angebunden, um weitere manuelle Schritte beim Übergang von der Bearbeitung zur Veraktung von Vorgängen zu verringern. Technisch handelt es sich bei der OZG-Cloud und den Online-Diensten um eine On-premise-Lösung beim Landesdienstleister Dataport. Die kommunale OZG-Umsetzung steuert der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH). Er wurde dafür in den vergangenen Jahren vom Land mit erheblichen finanziellen Mitteln ausgestattet. Die Kommunen müssten somit bei Nutzung der OZG-Cloud weder finanzielle, noch infrastrukturelle oder zusätzliche personelle Ressourcen vorhalten. Schrödter: „Das Land finanziert die gesamte Entwicklung und den Betrieb. Die Nutzung ist für die kommunalen Behörden kostenfrei.“
Berlin: Verwaltungsdigitalisierung für die Wirtschaft
[03.12.2024] Berlin will die Digitalisierung der Verwaltung gezielt auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausrichten. Mit dem Aktionskonzept 2024-2026 sollen digitale Behördendienste ausgebaut, Unternehmen durch DIWI entlastet und die Stadt als Innovationsstandort gestärkt werden. mehr...
NKR: Erstes Bund-Länder-Treffen zum Digitalcheck
[02.12.2024] Der Digitalcheck stößt zunehmend auch auf Interesse in den Bundesländern. Beim ersten Bund-Länder-Treffen in Berlin diskutierten die Teilnehmenden über rechtliche Verankerung, Anwendungsbereiche und weitere Pläne zur Umsetzung. mehr...
BMDV: Deutschland und Israel starten Digitaldialog
[29.11.2024] Deutschland und Israel verstärken die digitale Zusammenarbeit: Bundesdigitalminister Wissing und Botschafter Prosor haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Austausch in Bereichen wie KI, Quantencomputing und Start-up-Kooperationen zu intensivieren. mehr...
Schleswig-Holstein: Open-Source-Strategie veröffentlicht
[26.11.2024] Schleswig-Holstein hat seine Open-Innovation- und Open-Source-Strategie vorgestellt. Geplant sind unter anderem konkrete Schritte hin zum digital souveränen IT-Arbeitsplatz der Landesverwaltung und die Beteiligung an der Deutschen Verwaltungscloud. mehr...
Bayern: Neue Digitalisierungsinitiativen
[26.11.2024] Der bayerische Digitalminister Fabian Mehring stellte in München neue Initiativen zur Digitalisierung der Verwaltung vor. Außerdem forderte er ein eigenes Digitalministerium auf Bundesebene, um zentrale Vorhaben gezielt umzusetzen. mehr...
Berlin: Eckpunkte für Digitalcheck
[21.11.2024] Die Eckpunkte für die Einführung eines Digitalchecks hat der Berliner Senat beschlossen. Der Geschäftsbereich der Chief Digital Officer soll jetzt ein Konzept inklusive eines vorgeschalteten Pilotvorhabens erarbeiten. mehr...
IT-Planungsrat: Der OZG-Rahmenarchitektur einen Schritt näher
[20.11.2024] In seiner Herbstsitzung hat der IT-Planungsrat das in einem breit angelegten und von einem Konsultationsprozess begleitete Vorhaben iterativ erarbeitete Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur beschlossen. mehr...
IT-Planungsrat: Erster Teil der föderalen Digitalstrategie beschlossen
[18.11.2024] Der IT-Planungsrat hat auf seiner 45. Sitzung unter Leitung von Bundes-CIO Markus Richter die Dachstrategie der Föderalen Digitalstrategie für die Verwaltung verabschiedet. Zudem wurde ein Vertragsentwurf für das Nationale Once-Only-Technical-System (NOOTS) beschlossen. mehr...
Bitkom: Forderung nach Umsetzung von Digitalprojekten
[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom hat jetzt die Bundesregierung aufgefordert, vor den Neuwahlen im Februar möglichst viele digitalpolitische Projekte abzuschließen. Bisher sind lediglich 32 Prozent der geplanten Vorhaben realisiert. mehr...
Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet
[08.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlasten und die finanzielle Berichterstattung vereinfachen soll. mehr...
Cybersicherheit: Stellungnahmen zum NIS2-Umsetzungsgesetz
[07.11.2024] Der Bundestagsausschuss für Inneres und Heimat hat sich mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie befasst. Vielen Experten geht der Entwurf nicht weit genug. mehr...
Saarland: Mehr Input zur Digitalpolitik
[05.11.2024] Das Saarland tritt dem GovTech Campus Deutschland bei, um die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Durch die Mitgliedschaft will das Land von dem Innovationsnetzwerk profitieren und aktiv an Digitalpolitik und gemeinsamen Projekten mitwirken. mehr...
Normenkontrollräte: Ambitioniert zum Bürokratieabbau
[05.11.2024] Im Rahmen eines Treffens in Stuttgart haben Normenkontrollräte und Clearingstellen eine Erklärung verabschiedet, die eine Reduzierung der Bürokratiekosten um 25 Prozent innerhalb von vier Jahren anstrebt. mehr...
Databund: Datenschutzrisiken im MDWG
[05.11.2024] Der Databund hat zu zwei Gesetzesentwürfen des Bundes Stellung genommen, welche die kommunale Verwaltung betreffen. Im MDWG-Entwurf sieht er Verbesserungen für die Migrationsverwaltung, mahnt jedoch Datenschutzrisiken an. Beim eIDAS-Gesetz begrüßt der Verband die Stärkung der Bundesnetzagentur. mehr...
Niedersachsen: NIS2-Richtlinie umgesetzt
[04.11.2024] Niedersachsen setzt als eines der ersten Bundesländer die NIS2-Richtlinie der EU zur Cybersicherheit in der Verwaltung um. Die neue Verwaltungsvorschrift, die Benennung einer zuständigen Behörde für Cybersicherheit und die Einrichtung eines Notfallteams sollen die IT-Sicherheit in besonders kritischen Bereichen stärken. mehr...