Generative KIGamechanger für Behörden

[14.03.2024] Generative KI bringt Behörden zahlreiche Vorteile, etwa bei der Textklassifizierung, Übersetzung oder beim Bürgerservice. Dennoch ist KI kein Allheilmittel und es müssen auch die Herausforderungen in den Blick genommen werden.

KI birgt Chancen wie Herausforderungen für die Verwaltung.

(Bildquelle: Tara Winstead/pexels.com)

Der D21-Digital-Index 2023/2024 zeigt, dass 44 Prozent der befragten Personen davon ausgehen, dass Künstliche Intelligenz (KI) ihre Arbeitswelt stark beeinflussen wird. Wie Generative KI vielfältige Behördenprozesse verbessern kann, beleuchtet dieser Beitrag. Das Spektrum reicht von intelligenten Redaktionsprozessen bis hin zur vielsprachigen Kommunikation. Es gibt viele Wege, effizienter und nutzerfreundlicher zu werden.

Generative KI bietet großes Potenzial in verschiedenen Anwendungsgebieten. Mithilfe dieser Technologie können hochwertige Inhalte erstellt werden, ohne dass spezifische IT- oder Fachkenntnisse erforderlich sind. Auch umfangreiches technisches Know-how ist nicht notwendig. Und das Potenzial, Abläufe erheblich zu beschleunigen, ist hoch. Bereits heute ist Generative KI in der Lage, Texte zu übersetzen und Bilder zu erklären, was weitere Möglichkeiten eröffnet, da Generative KI auf Basis des Erlernten neue Inhalte generiert. Aktuell setzt der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit dem deutschen KI-Anbieter Aleph Alpha (wir berichteten) bereits den intelligenten Posteingang und die Unterstützung von Redakteuren in allen Arbeitsschritten bis zur Vermerkerstellung um. 
Gemäß einer Studie von IW Consult, einem Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft, könnte Generative KI einen Beitrag von 330 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung in Deutschland beitragen.

Inhalte schnell und einfach finden

Durch den Einsatz von Generativer KI können Behörden auf einfache und schnelle Weise fachlich fundierte, kontextbezogene Antworten auf Fragen von internen wie externen Nutzerinnen und Nutzern geben, ohne dass diese bestimmte Schlüsselwörter oder Formulierungen eingeben müssen. Es ist möglich, Informationen über die Quellen und die Zuverlässigkeit der bereitgestellten Daten anzugeben, um Hintergrundrecherchen zu erleichtern. Zusätzlich kann die Länge der Antworten im Voraus festgelegt werden, was es den Nutzenden ermöglicht, selbst zu entscheiden, wie detailliert sie informiert werden möchten. Mit der Begrenzung der Datenbasis auf einer Skala von Weltwissen bis Domain kann voreingestellt werden, wie rechenintensiv und energieaufwendig die jeweilige Suche betrieben wird.

Texte zusammenfassen und klassifizieren

In Behörden können Sachbearbeitende von inhaltlichen Zusammenfassungen von Protokollen, Fachartikeln und Akten bei der Erstellung von Beschlussvorlagen profitieren. Hierbei unterstützt die KI nicht nur durch die Bereitstellung von rohen Inhalten, sondern auch durch die Aufbereitung der Unterlagen mit Absätzen, aussagekräftigen Überschriften, Aufzählungslisten, Gliederungsebenen und Tabellen.

Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren der Textklassifikation, die konkrete Attribute wie zum Beispiel Empfänger verglichen haben, verwendet Generative KI Ontologien. Das bedeutet, dass Texte oder Textabschnitte anhand semantischer Kategorien klassifiziert und je nach Voreinstellung entweder beantwortet oder zur weiteren Bearbeitung an Expertinnen und Experten weitergeleitet werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Amtshilfeersuchen in Behörden schneller bearbeiten. Durch die Kombination mit Sentiment-Analysen berücksichtigen Chatbots auch Stimmungslagen in der Kommunikation, können darauf reagieren und die Anfrage sofort an einen Menschen übergeben.

Mit vielsprachigen Übersetzungen Kommunikation vereinfachen

Unter den häufig genutzten Funktionen von Generativer KI nehmen Übersetzungen einen wichtigen Platz ein. Dabei gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen verschiedenen LLMs hinsichtlich des Angebots an unterstützten Sprachen. Beim deutschen Unternehmen Aleph Alpha gehören Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch zu den beherrschten Sprachen, während ChatGPT mehr als 80 Sprachen versteht. Darunter finden sich nicht nur die großen Weltsprachen wie Englisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch oder Hindi, sondern auch weniger verbreitete Sprachen wie Ukrainisch, Persisch und Serbisch.

Diese Vielfalt an unterstützten Sprachen macht LLMs besonders geeignet, um die Behördenkommunikation auf Bürgerportalen für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger einfacher zu gestalten. Dies trägt dazu bei, den Bürgerservice zu verbessern und den Aufwand der Mitarbeitenden in Behörden, angefangen von der Ausländerbehörde bis zur Kfz-Zulassungsstelle, zu verringern.

Verwaltungsportale verständlicher gestalten

Ein bedeutendes Anwendungsfeld für Generative KI sind intelligente Verwaltungsportale, die domänenspezifische Informationen verfügbar machen. Darauf basierende Assistenzlösungen erleichtern zum Beispiel neuen Mitarbeitenden die Einarbeitung in Standardabläufe. Darüber hinaus können Bürgerinnen und Bürger durch die Nutzung dieser Technologie eine barrierefreie Kommunikation in einfacher Sprache erleben, indem etwa Bildinhalte durch die KI beschrieben werden. Bestehende Chatbots mit vorgefertigten Fragen und Antworten werden um diese semantischen Funktionen ergänzt, wodurch sich die Frage-Antwort-Möglichkeiten deutlich erweitern und zudem im Echtzeitprozess nicht nur die Vollständigkeit von Anträgen geprüft, sondern auch Hinweise gegeben werden können, wo fehlende Dokumente beschafft werden können. Dies trägt dazu bei, die Hemmschwelle der Antragstellenden vor dem Behördengang zu verringern. Auf Basis der Mehrsprachigkeit können die Menschen in ihrer Muttersprache kommunizieren. Das erspart Mitarbeitenden langwierige Erklärungen und die Suche nach einer Übersetzung.

Intelligente Redaktionsprozesse organisieren

Generative KI unterstützt die effiziente Erstellung hochwertiger und relevanter Inhalte, wodurch die Aktualität der Informationen aufrechterhalten und die Notwendigkeit manueller Redaktionsprozesse reduziert werden kann. Der Redaktionsalltag umfasst Medienformate wie Texte, Bilder, Videos und Sprachnachrichten oder Podcasts. Deren Informationswert steigt, je individueller diese Medien auf den jeweiligen Kontext zugeschnitten sind. Die Generative KI ist besonders gut darin, personalisierte Kommunikationsmittel zu erstellen. Dies umfasst nicht nur das Verfassen von Texten, sondern auch die Generierung von Bildern, Videos und Audiokommunikation basierend auf domänenspezifischen Informationen und kontextabhängigen Vorgaben. Auf diese Weise können Behörden Mehrwerte durch eine barrierefreie Kommunikation sicherstellen, indem sie etwa automatisch generierte Untertitel oder Bildbeschreibungen bereitstellen, die per Sprachausgabe zugänglich sind.

Herausforderungen und Chancen

Generative KI umfasst verschiedene Verfahren der Künstlichen Intelligenz, die Algorithmen nutzen, um Texte, Dialoge, Bilder oder andere Medien zu erstellen. Die Modelle erfassen zunächst Muster und Strukturen der Daten, mit denen sie trainiert wurden, und generieren darauf basierend neue Daten mit ähnlichen Eigenschaften. Derzeit ist der Generative Pretrained Transformer (GPT) das am häufigsten genutzte Modell der Generativen KI. Abhängig von der Fragestellung kann die Generative KI im Dialog mit Benutzern mehr oder weniger detaillierte Texte, Programmcode oder andere Inhalte erstellen. Dadurch bietet Generative KI großes Potenzial in der effizienten Informationsgenerierung, für innovative Anwendungen, präzise Personalisierung und die Entlastung von Fachkräften.

Dennoch ist KI kein Allheilmittel. Es gibt auch Herausforderungen insbesondere in Bezug auf ethische Bedenken, Datenschutzrisiken, bewusste wie auch unbewusste Vorurteile, komplexe Haftungsfragen und die Notwendigkeit von Transparenz. Lösungen erfordern klare Leitlinien, robuste Datenschutzmaßnahmen, die Minimierung von so genannten Biases – Verzerrungen, die durch fehlerhafte Daten oder deren Verarbeitung entstehen können – sowie die Ausarbeitung klarer KI- und Datenstrategien mit dem Fokus auf transparente und erklärbarere KI-Modelle. Der Einsatz von Generativer KI erfordert zudem Maßnahmen, die sicherstellen, dass interne Daten nicht kompromittiert werden.

Die Vielzahl der Beispiele macht deutlich, dass es nicht immer eine große Vision braucht, um mit dem praktischen Einsatz von Generativer KI zu beginnen. Die Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Qualität sind immens. Hier gilt es, konkrete Anwendungsszenarien in der eigenen Organisation zu identifizieren und die Möglichkeiten der Generativen KI schon heute zu nutzen. Die Materna Generative AI Factory liefert hierzu einen Baukasten für KI-Lösungen.

Matthias Szymansky ist Senior Solution Manager KI und Data Economics beim IT-Dienstleister Materna SE.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Frauenhände an einem Laptop mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

Weinberge und Neckar bei Stuttgart-Mühlhausen

Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA

[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...

Panzepr mit Tarnfleck-Muster fährt über ein Feld.

Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt

[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...

Eine Reihe von Lkws, die an einer Autobahnraststätte parken

BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche

[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...

Das Bild zeigt Minister Manfred Pentz.

Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder

[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...

Ein Mann mit Anzug und ein Mann mit Warnweste stehen vor einem geöffneten Elektronik-Schaltkasten und unterhalten sich. Im Hintergrund Himmel und Bäume.

Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter

[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...

Ingo Behnel, Alexander Pröll und Dr. Markus Richter sitzen auf Sesseln zusammen und unterhalten sich.

Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken

[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...

Wappen Thüringen

Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei

[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...

Unter Bäumen stehen zwei junge Männer mit einer großen Präsentationstafel, auf der ein Screenshot der neuen Service-Standard-Website gezeigt wird.

Servicestandard: Viel erreicht im Juni

[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich. mehr...

Rückansicht eines jungen, code-schreibenden Mannes und seines Bildschirms, im Hintergrund weitere Personen an Monitoren.

Hamburg/Schleswig-Holstein: Designbaukasten für den modernen Staat

[03.07.2025] Gemeinsam mit einer bundesweiten Fach-Community arbeiten Hamburg und Schleswig-Holstein an KERN, einem modularen UX-Standard für digitale Verwaltungslösungen. Nun präsentieren die beiden Länder umfassende Erweiterungen und Verbesserungen. mehr...

Digitale Verwaltung: Luft nach oben

[02.07.2025] Laut einer Umfrage der Firma Iron Mountain sind viele Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verwaltungsdiensten unzufrieden. Gewünscht wird mehr Transparenz, etwa durch Online-Einsicht in Unterlagen. Grundlage dafür ist die strukturierte Digitalisierung von Akten. mehr...

Berlin: Innovationswettbewerb für Verwaltungslösungen

[01.07.2025] Mit der City Challenge ruft Berlin Start-ups, KMU sowie Forschungsinstitute auf, bis zum 27. Juli digitale Lösungen für konkrete Herausforderungen innerhalb der Verwaltung einzureichen. Die besten Vorschläge sollen als Pilotprojekte umgesetzt werden. mehr...

Stapel von Umzugskartons

In eigener Sache: K21 media zieht um

[30.06.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Berlin: Mehr Sicherheit für Daten und Digitalisierungsprojekte

[23.06.2025] Verwaltungen benötigen wirksame Werkzeuge, um datengetriebene, smarte Innovationen nachhaltig umzusetzen. Die Stadt Berlin setzt nun auf einen digitalen Leitfaden zur Data Governance, der bei der Planung und Umsetzung datengetriebener Vorhaben konkret unterstützt. mehr...

Eine Gruppe von sieben Personen hat sich vor einem Roll-Out-Banner mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" für ein Gruppenfoto aufgestellt. Zwei davon präsentieren Urkunden.

Green IT: „Blaue Engel“ für Software

[17.06.2025] Bei Software fließt nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Produktlaufzeit in die Nachhaltigkeitsbeurteilung ein. Das Bundesumweltministerium hat nun die ersten Umweltkennzeichen für energie- und ressourceneffiziente Software vergeben. mehr...