BREKOInfrastrukturatlas – aber dezentral

[09.02.2024] Der BREKO hat ein Konzept für einen dezentralen Infrastrukturatlas erarbeitet. Dieser soll den am Glasfaser- und Mobilfunkausbau Beteiligten relevante Informationen schnell zugänglich machen und sensible Daten besser schützen. Den Vorschlag sieht der BREKO als Alternative zum zentralen Infrastrukturatlas im Gigabit-Grundbuch.
Das Bild zeigt symbolisch den Glasfaserausbau auf einer Deutschlandkarte. Integriert sind Elemente, die den Sicherheitsaspekt betonen.

Ein dezentraler Infrastrukturatlas für den Glasfaserausbau sollte Sicherheitsaspekte berücksichtigen.

(Bildquelle: DALL-E / K21 media GmbH)

Im Zuge des Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (kürzer: TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz), dessen Beschluss durch das Bundeskabinett im Februar ansteht, ist auch die gesetzliche Verankerung des Gigabit-Grundbuchs als Datenportal für den Ausbau digitaler Infrastrukturen vorgesehen. Ein Teil des Gigabit-Grundbuchs ist der von der Bundesnetzagentur betriebene Infrastrukturatlas (ISA), ein zentrales Informations- und Planungstool für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau.

Aktueller Atlas ist ein Sicherheitrisiko

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO) stellt dieser Infrastrukturatlas in seiner aktuellen Form jedoch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar: Dort würden sensible Informationen an zentraler Stelle gespeichert und seien zudem unzureichend gegen Missbrauch gesichert. Daher hat der BREKO jetzt das Konzept für den dezentralen Infrastrukturatlas (dISA) erarbeitet. Dieser solle dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis und gleichzeitig der Notwendigkeit einer effizienten Datennutzung für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau gerecht werden, so der BREKO. „Der dezentrale Infrastrukturatlas ist unser konkreter Vorschlag, um die Datensicherheit zu optimieren und gleichzeitig die Effizienz des Systems durch Automatisierung und vollständige Digitalisierung zu steigern“, sagt BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers.

Mehr Sicherheit und Transparenz

Bei der vom BREKO vorgeschlagenen dezentralen statt zentralen Datenhaltung verbleibt die Datenhoheit bei den Infrastrukturinhabern selbst. So können Sicherheitsrisiken für Kritische Infrastrukturen (KRITIS) minimiert werden. Ein etwaiger Angriff auf das zentrale dISA-Portal würde nur marginalen Schaden anrichten, da dort keine relevanten Infrastrukturdaten gespeichert sind. Zudem sieht das Konzept eine durchgängige Nutzung moderner Verschlüsselungstechnologien und Authentifizierungsmechanismen vor.

Das Konzept soll auch die Transparenz über den Datenzugriff und die Datennutzung steigern. Da Unternehmen, die ihre Daten dem Infrastrukturatlas der Bundesnetzagentur melden, bisher nicht erfahren, wer wann und wie oft die Einsichtnahme ihrer Daten beantragt, wäre dies ein großer Schritt hin zu mehr Transparenz, die wiederum das Vertrauen aller Beteiligten in den Infrastrukturatlas insgesamt stärken könnte.

Höhere Aktualität der Daten

Nicht zuletzt würde eine dezentrale Datenhaltung die Aktualität der Daten erhöhen. Durch die direkte, automatisierte Abfrage der Informationen bei den Infrastrukturinhabern selbst kann im Vergleich zur bisherigen zentralen Datenhaltung eine höhere Aktualität gewährleistet werden. Damit steige auch die Effizienz des Datenaustauschs für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau, so der BREKO. Ein dezentraler Infrastrukturatlas, der die Ziele „Minimierung der Information auf das Notwendige“ und „Maximierung der Effizienz durch Digitalisierung“ verfolge, würde wesentliche Anforderungen von Unternehmen und Organisationen erfüllen, die am Glasfaser- und Mobilfunkausbau beteiligt sind. Zudem werde auch dem erforderlichen Schutz Kritischer Infrastrukturen Rechnung getragen, wie es aktuelle Regelungen (KRITIS-Dach-, NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz) vorsehen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Gruppe von Männern in vorwiegend dunklen Anzügen bei einem Bildtermin mit Schreibtisch und darauf liegenden Dokumenten.

Baden-Württemberg: Glasfaserpakt geschlossen

[23.07.2025] Das Land Baden-Württemberg, Kommunalverbände, Stadtwerke und Telekommunikationsakteure haben einen Glasfaserpakt unterzeichnet. Dieser beinhaltet unter anderem die Koordination eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbaumaßnahmen und eine gemeinsame Fortschrittsdokumentation über den neuen landesweiten Gigabitatlas. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

BMDS: Neue Impulse für schnellen Netzausbau

[21.07.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein Eckpunktepapier zur geplanten Änderung des Telekommunikationsgesetzes veröffentlicht. Ziel ist ein schnellerer Glasfaser- und Mobilfunkausbau. Stellungnahmen sind bis Ende August möglich. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

Glasfaserausbau: Urbane Ausbaulücken und Doppelerschließung

[09.07.2025] Das BMDS hat einen neuen Bericht zur Glasfaserversorgung publiziert. Dieser zeigt spürbare Fortschritte seit 2021. Deutlich wird auch, dass vor allem die marktdominanten Unternehmen dazu beitragen, dass der Ausbau hinter dem eigenwirtschaftlich realisierbaren Potenzial zurückbleibt. mehr...

Kristina Sinemus und Rodrigo Francisco Diehl auf einer magentafarbig ausgeleuchteten Bühne.

Hessen: Letzte Glasfaser-Vereinbarung abgeschlossen

[23.06.2025] Die Deutsche Telekom will rund zwei Millionen Haushalten in Hessen Glasfaser anbieten. Eine entsprechende Einzelvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. Damit sollen bis 2030 über 90 Prozent der Haushalte mit Glasfaser versorgt werden. Schon jetzt sind gut drei Viertel der Haushalte gigabitfähig. mehr...

Screenshot der Funklochkarte. Zu sehen ist ein stark gezoomtes ländliches Gebiet mit einzelnen Rasterzellen.

Bundesnetzagentur: Erfolgreiche Mobilfunkmesswoche

[20.06.2025] Bei einer bundesweiten Messwoche sammelten über 150.000 Nutzerinnen und Nutzer per App Versorgungsdaten zum Mobilfunk. Die Ergebnisse fließen in die Funklochkarte der Bundesnetzagentur ein und ergänzen das bestehende Monitoring mit Messpunkten aus Nutzerperspektive. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

BMDS: Mehr Tempo für den Netzausbau

[04.06.2025] Der Ausbau der Telekommunikationsnetze soll erheblich beschleunigt werden. Auf Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung wird der Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze zu einem „überragenden öffentlichen Interesse“. mehr...

Oberer Teil eines mutmaßlichen, aus Stahlelementen bestehenden Mobilfunkmasts.

Hessen: Mobilfunk schneller flächendeckend

[21.05.2025] Die hessische Landesregierung will eine flächendeckende Mobilfunkversorgung sicherstellen – auch im ländlichen Raum. Um insbesondere dort den Mobilfunkausbau voranzubringen, wird die Landesbauordnung erneut angepasst. mehr...

Ein großer, dunkler Konferenzsaal mit einer riesigen Projektion der hessischen Digitalministerin.

Gigabitgipfel Hessen: Mehr Tempo für den Ausbau

[12.05.2025] Rund 1.000 Gäste aus Bund, Land, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden kamen zum 15. Gigabitgipfel in Hessen zusammen. Vertreterinnen und Vertreter aller föderalen Ebenen diskutierten über resilienten Netzausbau, digitale Infrastruktur und neue Genehmigungsverfahren. mehr...

Foto einer größeren menschengruppe in einem Innenraum, alle sind formell gekleidet und halten Dokumente in der Hand.

Baden-Württemberg: Über 140 Millionen Euro für Gigabitausbau

[08.05.2025] Mit neuen Förderprojekten bringt Baden-Württemberg schnelles Internet in Schulen, Unternehmen und schwer erreichbare Regionen. Der flächendeckende Ausbau schreitet voran – auch kleine Kommunen und entlegene Tallagen profitieren sichtbar vom Gigabitausbau. mehr...

BREKO: Positive Bewertung der Digitalministerkonferenz

[22.04.2025] Rund ein Jahr nach Gründung der Digitalministerkonferenz der Länder zieht der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Zwischenbilanz. Nun müssten den guten Ansätzen jedoch konkrete Taten folgen. mehr...

Personengruppe, vorwiegend Männer, vor einem Hauseingang, die Person in der Mitte hält eine Urkunde.

Hessen: Landesmittel für Breitbandberatung

[16.04.2025] Auch im Jahr 2025 steht die Breitbandberatungsstelle Osthessen den Kommunen in der Region weiterhin zur Seite. Sie begleitet nun im fünften Jahr Projekte rund um Glasfaser und Mobilfunk. Das Land unterstützt die Arbeit erneut mit über 113.000 Euro. mehr...

Eindruck von den fiberdays 25: Gut besuchte Messehalle.

BREKO: Klare Maßnahmen für Glasfaser

[04.04.2025] Zum Start der fiberdays hat der BREKO neue Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit veröffentlicht: Ende 2024 lag die Ausbauquote bei 48,8 Prozent, die Anschlussquote bei 24,5 Prozent. Der Verband fordert von der Politik konkrete Maßnahmen für den weiteren Glasfaserausbau. mehr...

Nahaufnahme vom Ende eines mutmaßlichen Glasfaserkabels mit sehr geringer Tiefenschärfe.

Netzausbau: Öffentliche Liegenschaftsdaten zugänglich machen

[24.03.2025] Bundesverkehrsministerium und Bundesnetzagentur erproben die Erfassung öffentlicher Grundstücke im Gigabit-Grundbuch. Die Daten sollen Telekommunikationsunternehmen helfen, Ausbauvorhaben effizienter zu planen. mehr...

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und weitere Personen stehen auf einem hellen, modernen Treppenaufgang und halten ein blaues Plakat mit der Aufschrift "Digitale Infrastruktur NRW" hoch.

Nordrhein-Westfalen: Kompetenzzentrum für Netzausbau

[24.02.2025] Nordrhein-Westfalen startet mit dem Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW eine zentrale Anlaufstelle für den Ausbau von ITK-Infrastruktur. Erstmals werden Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren gebündelt, um Akteure zu vernetzen und die Ausbaukoordination zu verbessern. mehr...

Modernes, großes Foyer mit hellgrauem Boden und Wänden, in dem eine größere Menschengruppe in formaler Kleidung zum Gruppenbild aufgestellt ist.

Baden-Württemberg: Erste Breitband-Förderung 2025 vergeben

[14.02.2025] Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat die ersten Breitband-Förderbescheide des Jahres übergeben. Rund 207 Millionen Euro fließen in 36 Projekte, die über 37.000 neue Anschlüsse ermöglichen sollen. mehr...