NeuseelandIT-Basis für den Klinikbau kommt aus Deutschland

In Neuseeland wird die Klinikplanung digital vernetzt – mit einer IT-Plattform aus Deutschland.
(Bildquelle: larichev89/123rf.com)
Die zentrale nationale Gesundheitsbehörde Neuseelands, Health New Zealand (Te Whatu Ora), setzt künftig auf dRofus, die führende Planungs- und Datenmanagementplattform des Softwareanbieters Nemetschek Group. Das Unternehmen mit Hauptsitz in München ist auf digitale Lösungen für die Bau-, Architektur-, Ingenieur- und Immobilienbranche spezialisiert. Durch eine langfristige nationale Vereinbarung soll dRofus in Zukunft die Planung, den Bau und das Management von Gesundheitseinrichtungen in ganz Neuseeland vereinheitlichen und digital vernetzen.
Landesweiter Standard
Mit dieser Entscheidung mache Health New Zealand einen großen Schritt hin zu einer integrierten, datenbasierten Infrastrukturplanung, heißt es in einer Meldung der Nemetschek Group. Die Lösung dRofus soll nicht nur die Entwicklung nationaler Standards unterstützen, sondern auch die Budgetierung, Beschaffung und Ausstattung großer Klinikprojekte sowie den Aufbau des Asset Management Information Systems (AMIS) voranbringen. Die Plattform wird zunächst in zwei Großprojekten eingeführt und anschließend auf weitere Vorhaben ausgeweitet. Langfristig soll dRofus in allen Gesundheitsbauprojekten Neuseelands zum Standard werden.
Zentralisierung als Schlüssel
Die Anwendung dRofus vereint alle Projektdaten an einem zentralen Ort – von Raumkonzepten über Ausstattung bis zu BIM-Modellen. Planungs- und Baubeteiligte arbeiten dadurch mit denselben, stets aktuellen Informationen. Besonders bei komplexen Projekten im Gesundheits-, Verkehrs- oder Bildungswesen kann dRofus für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und effiziente Zusammenarbeit sorgen. „Wir wollen überall im Land moderne und konsistente Gesundheitsumgebungen schaffen. Dank dRofus haben wir die richtige Basis, um Projekte von der ersten Idee bis zum Betrieb effizient und zuverlässig umzusetzen“, sagt Margo Kyle, General Manager National Health Facility Planning bei Health New Zealand.
Auch die Gründung der nationalen Gesundheitsbehörde Health New Zealand (Te Whatu Ora) selbst erfolgte im Rahmen von Zentralisierungsbestrebungen: Sie wurde 2022 im Zuge einer umfassenden Gesundheitsreform gegründet und hat die bisher existierenden 20 regionalen District Health Boards abgelöst.
Bundesdruckerei/SCCON: Wege für ein digitales Deutschland
[22.09.2025] Die Bundesdruckerei-Gruppe bietet auf der Smart Country Convention über 20 Vorträge zu zentralen Themen der Verwaltungsdigitalisierung. Behandelt werden unter anderem die Portalkonsolidierung, das EUDI-Wallet, das Framework MÖVE zur LLM-Evaluation sowie DataLink für sicheren Datenaustausch. mehr...
Telekom: Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte
[15.09.2025] Ihre Lösungen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) bündelt die Telekom künftig unter dem Namen T Mission. Die Mission Critical Services auf Basis von Mobilfunk bieten Einsatzkräften zukunftssichere Kommunikationslösungen. mehr...
Hessen: Ein digitaleres Steuerrecht
[22.08.2025] Digitalisierung birgt auch das Potenzial zur Entbürokratisierung. Hessens Finanzminister Alexander Lorz hat nun – mit Blick auf ein im Herbst geplantes, neues Steuergesetzesvorhaben des Bundes – konkrete Vorschläge gemacht, wie Digitalisierung und Automatisierung Verwaltung wie Steuerzahler entlasten könnten. mehr...
Bürokratieabbau: Jahresbericht des Sächsischen Normenkontrollrats
[16.07.2025] Der Sächsische Normenkontrollrat hat der Staatsregierung seinen Bericht für 2024 vorgelegt. Neue Regelungen verursachten demnach jährliche Mehrbelastungen von 11,5 Millionen Euro – das Gremium machte zugleich Vorschläge zum Bürokratieabbau. mehr...
D21-Digital-Index: Sonderauswertung für Thüringen
[18.03.2025] Eine Sonderauswertung des D21-Digital-Index zeigt: Thüringen liegt bei digitalen Kompetenzen auf Bundesniveau, doch bestehen Unterschiede nach Alter, Geschlecht und Bildung. Eine geplante Digitalkompetenzoffensive soll Vorbehalte abbauen und digitale Bildung stärken. mehr...
BMDV: Weg frei für digitalen Führerschein
[17.02.2025] Die Bundesregierung hat den Entwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen. Damit werden rechtliche Grundlagen für Digitalisierungsprojekte wie den digitalen Führerschein und Fahrzeugschein geschaffen. Auch eine verbesserte digitale Parkraumbewirtschaftung soll ermöglicht werden. mehr...
Bundeswehr: Der Weg der Teilstreitkraft CIR
[06.02.2025] Die jüngste Teilstreitkraft der Bundeswehr, der Cyber- und Informationsraum (CIR), soll bis 2029 kriegstüchtig werden. Schon jetzt müssen aber Angriffe im digitalen Raum abgewehrt werden können. Neben der Schaffung technischer Voraussetzungen steht auch das Personal im Fokus. mehr...
BAMF: Integrationskurs-Anträge komplett digital
[16.01.2025] Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die End-to-End-Digitalisierung von Integrationskursanträgen umgesetzt. Ab sofort werden diese Anträge im Bundesportal vollständig digital bearbeitet und auch Bescheide direkt übermittelt. mehr...
Hessen: Cybergefährdung weiterhin hoch
[08.01.2025] Um hybride Bedrohungen zu bewältigen, setzt Hessen auf Programme zur Steigerung der Cyberresilienz und auf Vernetzung. Innenminister Roman Poseck fordert eine zentrale Rolle des BSI und eine verstärkte Kooperation zwischen Bund und Ländern. mehr...
TEK-Service/B_I Medien: Einkauf und Vergabe eng verzahnt
[18.11.2024] Die Firmen B_I Medien und TEK-Service bieten künftig gemeinsam Lösungen und Services für Verwaltungen, um Einkauf und Vergabe zu kombinieren und digital zu steuern. Ziel ist, Prozesse zu vereinfachen und Zeit für Kernaufgaben zu schaffen. mehr...
Bund: Neue Datenschutzbeauftragte im Amt
[05.09.2024] Im Mai wurde Louisa Specht-Riemenschneider in das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gewählt, nun erfolgte die offizielle Ernennung durch den Bundespräsidenten. Wichtige Arbeitsfelder ihrer Behörde verortet Specht-Riemenschneider in den Themenbereichen Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Sicherheit. mehr...
Deutsche Telekom: BSI-Zertifizierung für SAP-Plattform
[19.07.2024] Die cloudbasierte SAP-Plattform der Telekom hat die BSI-Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz erhalten. mehr...
IT.NRW/ITDZ: IT-Experten tauschen sich aus
[13.03.2024] IT-Expertinnen und -Experten des Landesbetriebs IT.NRW und des ITDZ Berlin haben sich in der Hauptstadt zum Erfahrungsaustausch getroffen. Dabei wurde auch die Gründung einer Community of Practice angestoßen. mehr...
Rheinland-Pfalz: BKS-Portal erreicht 25.000 Nutzer
[11.03.2024] Das zentrale Online-Portal für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Inzwischen sind 25.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert. mehr...











