NiedersachsenKI-Symposium des Landesbeauftragten

Das KI-Symposium stieß auf großes Interesse.
(Bildquelle: LfD Niedersachsen)
In Hannover kamen rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen, Ministerien, Unternehmen, Universitäten und weiteren Einrichtungen zu einem KI-Symposium zusammen. Eingeladen hatte der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD), Denis Lehmkemper. Die Vorträge hielten Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung. So stellte Silke Jandt, Leiterin der KI-Stabsstelle des LfD Niedersachsen, die Ergebnisse aus den KI-Expertengesprächen des LfD Niedersachsen vor und skizzierte Lösungswege für datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Training und Output von KI-Systemen. Gesine Irskens, Referatsteilleiterin im Justizministerium Niedersachsen, gab einen Einblick in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Justizwesen, etwa zur in Niedersachsen genutzten Anwendung MAKI (Massenverfahrensassistenz mit KI), die Gerichte bei Massenverfahren unterstützt.
Klare Rahmenbedingungen erforderlich
Weitere Vorträge setzten sich mit rechtlichen und technischen Fragen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Verwaltung auseinander, aber auch mit der praktischen Umsetzung. Unter den Vortragenden waren Ricardo Usbeck, Leuphana Universität Lüneburg; Franziska Weindauer, Geschäftsführerin TÜV AI.LAB; Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, und Jutta Löwe, Head of Regions Compliance bei Continental Reifen Deutschland. Die Frage der Notwendigkeit spezifischer Rechtsgrundlagen zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung – der Bedarf an klaren Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wurde deutlich.
KI-Einsatz ist kein Allheilmittel
Abschließend diskutierte Denis Lehmkemper gemeinsam mit dem niedersächsischen Landes-CIO Horst Baier und Jutta Löwe über den erfolgreichen Einsatz von KI in Niedersachsens Wirtschaft und Verwaltung. Der IT-Bevollmächtigte der Landesregierung betonte die großen Chancen von KI etwa beim Beschleunigen von Verwaltungsprozessen oder in der IT-Sicherheit. Er bestärkte die Teilnehmenden, das Thema mutig anzugehen und sich nicht von der Entwicklung überholen zu lassen. Jutta Löwe riet, trotz der Popularität von allgemeinen Chatbots zunächst mittels Bedarfserhebung zu klären, für welche Prozesse der Einsatz von Chatbots oder spezifischer KI-Systeme tatsächlich sinnvoll ist. Der LfD bekräftigte das: „Ich mache mir Sorgen, dass wir KI an vielen Stellen als Pflaster auf Probleme kleben, die wir eigentlich grundsätzlicher lösen müssten, wenn beispielsweise Prozesse viel zu kompliziert geworden sind.“
Am Ende der Veranstaltung zog Lehmkemper ein positives Fazit: „Lassen Sie uns auch in Zukunft bei den rechtlichen, praktischen und technischen Fragestellungen rund um KI in solchen Formaten im Gespräch bleiben.“
Bayern: KI hilft, Dialekte zu bewahren
[14.11.2025] Eine digitale Plattform und ein innovatives KI-Modul sollen dazu beitragen, die in Bayern gesprochenen Dialekte zu erfassen und bewahren. Das Projekt wird vom Bayerischen Finanz- und Heimatministerium gefördert. mehr...
Rheinland-Pfalz: Broschüre zum KI-Einsatz
[13.11.2025] Rheinland-Pfalz hat eine Broschüre zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung veröffentlicht. Praxisbeispiele zeigen, wie KI Verwaltungsprozesse unterstützt, hinzu kommen Leitlinien für den rechtskonformen Umgang mit LLMs. Die Publikation richtet sich an die Verwaltung wie auch an Bürgerinnen und Bürger. mehr...
BMDS: Fachtag zu KI in der Bundesverwaltung
[12.11.2025] Beim KI-Fachtag des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung diskutierten rund 150 Beschäftigte aus allen Ressorts, wie Künstliche Intelligenz Verwaltung, Ethik und Arbeitsweisen verändern kann. Fachpanels und Praxisbeispiele zeigten aktuelle Trends. mehr...
IT-Planungsrat: Wie stabil ist das Fundament von KI?
[30.10.2025] Die Arbeit des strategischen Schwerpunktthemas Datennutzung des IT-Planungsrates erfolgt in drei Kompetenzteams, eines davon das Kompetenzteam KI. Dieses lädt am 25. November zu dem Online-Vortrag „Was der Blick in die Basis generativer Systeme für die Verwaltung bedeutet“ ein. mehr...
Materna: Anbindung von KIPITZ
[24.10.2025] IT-Dienstleister Materna hat das Portal KIPITZ an das Formular-Management-System (FMS) des Bundes angeschlossen. Damit können intelligente KI-Services direkt in digitale Verwaltungsformulare integriert werden – ohne Medienbrüche oder externe Tools. mehr...
Berlin: BärGPT entlastet die Verwaltung
[08.10.2025] Der eigens entwickelte, generative KI-Assistent BärGPT soll Mitarbeitende der Berliner Verwaltung und der Bezirksämter künftig bei Routinearbeiten entlasten. Zuvor waren am Markt verfügbare KI-Assistenzsysteme geprüft worden – die aber die vielschichtigen Bedarfe der Berliner Verwaltung nicht vollumfänglich abdecken konnten. mehr...
Bayern: KI-Spitzenforschung für die Steuerverwaltung
[08.10.2025] KI-Lösungen für die Praxis der Steuerverwaltung nutzbar zu machen – das ist das Ziel der engen Zusammenarbeit zwischen der Bayerischen Steuerverwaltung und der Technischen Universität Nürnberg. Eine entsprechende Forschungskooperation wurde nun unterzeichnet. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Kooperation mit IBM
[07.10.2025] Das Justizministerium Baden-Württemberg und der IT-Konzern IBM arbeiten im Bereich KI schon seit Jahren erfolgreich zusammen. Nun wurde eine strategische Innovationspartnerschaft geschlossen, um gemeinsam Lösungen für weitere Anwendungsfälle zu realisieren. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Digital Cluster Bonn: KI verantwortungsvoll nutzen
[25.09.2025] Der Digital Cluster Bonn – ein Zusammenschluss von in Bonn ansässigen Bundesbehörden, die direkt oder indirekt mit der digitalen Transformation befasst sind – trat zu seiner Jahreskonferenz zusammen. Thema des Treffens war der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz. mehr...
Hessen: KI-Assistent für die Finanzverwaltung
[24.09.2025] Die Hessische Finanzverwaltung testet den KI-Assistenten „Le Chat“ von Mistral AI: 400 Lizenzen wurden für ein einjähriges Pilotprojekt erworben. Ziel ist es, allen Beschäftigten künftig eigene KI-Tools bereitzustellen – datenschutzkonform und praxisnah. mehr...
Rheinland-Pfalz: Cybernotruf für die öffentliche Verwaltung
[22.09.2025] Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe erfordert neue Lösungsansätze. Für Landesverwaltung und Kommunen in Rheinland-Pfalz soll nun ein KI-gestütztes Notfallsystem entstehen, das Vorfälle und Zusammenhänge schneller erkennt und bei der Erstreaktion unterstützt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Mit KI das Land erkunden
[19.09.2025] Wer eine Reise oder einen Ausflug in Nordrhein-Westfalen plant, kann sich dabei jetzt von dem KI-gestützten Erlebnisplaner NRWow! unterstützen lassen. Das Land will damit bundesweit Maßstäbe für digitale Reiseplanung und Besucherlenkung setzen. mehr...












