Materna Virtual SolutionPolizeiarbeit der Zukunft

[25.04.2024] Die Arbeit der Polizei wird digitaler und mobiler. Dies erfordert eine sichere und einheitliche IT-Basis. Für die praktische Umsetzung sind vier Aspekte entscheidend, so der Security-Spezialist Materna Virtual Solution.
Das Bild zeigt ein Polizeifahrzeug, aus dessen Fenster eine Kelle mit der Aufschrift Halt Polizei gestreckt wird.

Einsatz: Die digitale Polizeiarbeit benötigt eine sichere und leistungsfähige Plattform als Basis.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Für eine digitale, schnelle und einfache Polizeiarbeit sind Bund und Länder an neuen Lösungen interessiert, die eine Harmonisierung und Standardisierung der eingesetzten IT-Produkte vorantreiben – und trotz Föderalismus und Länderautonomie eine gemeinsame Basis schaffen. Projekte wie der Innovation Hub 110 unter Federführung der hessischen Polizei oder das Bundesprogramm P20 zur digitalen Transformation der Polizei vermitteln die Vision: weg von der heterogenen IT-Landschaft hin zu einer einheitlichen, sicheren Architektur, die den Datenschutz stärkt, den Datenaustausch vereinfacht und die Verfügbarkeit polizeilicher Informationen verbessert. Bei der Umsetzung kommt es auf vier entscheidende Aspekte an.

Einheitlicher App-Store und sichere Apps: Grundlage für den Einsatz digitaler Lösungen und Diensthandys ist die lückenlose Einhaltung von Sicherheitsstandards und Datenschutz. Um Silolösungen und Software-Wildwuchs zu vermeiden, soll ein polizeilicher Business-App-Store den Ausgangspunkt für länderspezifische Lösungen bilden. Aus diesem kann die jeweilige Landespolizei die vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) empfohlenen Apps beziehen, die zum Beispiel über die Geheimhaltungsstufe VS-NfD (Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch) verfügen. 

Geschützte Infrastruktur: IT-Architekturen im polizeilichen Umfeld unterliegen naturgemäß besonderen Sicherheitsanforderungen. Für den Bereich der hoch mobilen Kommunikation sind daher eine konsequente Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sichere Server sowie eine eindeutige Authentifizierung der Nutzerinnen und Nutzer die alternativlose Basis. Neben einer lückenlosen Protokollierung der Zugriffe und Aktivitäten sollten auch biometrische Verfahren zum Einsatz kommen, die eine zweifelsfreie Identifizierung der Bediensteten ermöglichen und ein ungewolltes Eindringen nicht authentifizierter Personen verhindern.

Umfassendes mobiles Arbeiten: Damit die Polizei langfristig und effizient auf digitale Lösungen zugreifen kann, muss die Software alle grundlegenden Prozesse abbilden – von der Datenübertragung per E-Mail, SMS oder Telefon über Kalender und Internet-Browser bis hin zur Kamera. Ultramobiles Arbeiten mit Smartphones oder Tablets kann die manuelle Informationsübermittlung, etwa bei der Falldokumentation, nur dann nachhaltig ersetzen, wenn die Polizistinnen und Polizisten auf alle Funktionen zugreifen können, die sie für ihre tägliche Arbeit vor Ort benötigen.

Sensibilisierung der Nutzerinnen und Nutzer: Die Digitalisierung und die Zunahme ultramobiler Lösungen führen zu neuen Arbeitsweisen, die neue Regeln und Risiken mit sich bringen. Da Software nur dann sicher sein kann, wenn sie richtig angewendet wird, müssen die Beamtinnen und Beamten frühzeitig geschult und für die neuen Arbeitsweisen sensibilisiert werden. 

Der historisch begründete Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland hat zweifellos viele Vorteile, stellt aber eine große Herausforderung bei der Vereinheitlichung von Kommunikationslösungen für die Sicherheitsorgane dar. Ein zentrales Anliegen muss es daher sein, eine sichere und leistungsfähige Plattform als Basis zu schaffen, auf die alle Länder sowie der Bund zugreifen können. Damit würde Deutschland nicht nur den Informationsaustausch seiner Behörden deutlich verbessern, sondern auch die Weichen für die dringend notwendige durchgängige Digitalisierung der Polizeiarbeit im Sinne des ursprünglichen Auftrags der Innenministerkonferenz an das P20-Programm stellen.

Dr. Markus Hellenthal ist Senior Vice President Public Sector & Strategic Development bei Materna.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Innere Sicherheit

Baden-Württemberg: Palantir als Zwischenlösung

[30.07.2025] Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg hat ein Sicherheitskonzept sowie eine Änderung des Polizeigesetzes beschlossen, um eine Analyseplattform zur Terrorabwehr nutzen zu können. Laut Innenminister Thomas Strobl soll das Programm des US-Unternehmens Palantir als Übergangslösung eingesetzt werden, bis eine europäische Software zur Verfügung steht. mehr...

Schleswig-Holstein: BOS-Digitalfunk modernisiert

[30.07.2025] In Schleswig-Holstein wurde mit Inbetriebnahme der letzten neuen Netzersatzanlage für den BOS-Digitalfunk das Vorhaben „Netzhärtung BOS-Digitalfunk“ erfolgreich abgeschlossen. Rund 170 Basisstationen erhielten eine Glasfaseranbindung und eine krisensichere Stromversorgung. mehr...

Bildtermin anlässlich der App-Präsentation: Professor Jörg Roche, Vizepräsidentin Francesca Biagini, Innenminister Herrmann sowie Beamte der Polizei München.

Bayern: Übersetzungs-App für die Polizeiarbeit

[16.07.2025] Die Münchner Polizei hat – gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität – eine Übersetzungs-App speziell für die Polizeiarbeit entwickelt und pilotiert. Durch bessere Verständigung sollen Einsätze erleichtert und das Vertrauen in die Polizei gestärkt werden. mehr...

Das vorwiegend männliche Projektteam hat sich vor einer blauen Wand mit LKA-Niedersachsen-Logo zum Gruppenfoto aufgestellt.

Niedersachsen: Dataport baut Beweismittelcloud auf

[10.07.2025] Dataport baut derzeit für Niedersachsen eine Cloudplattform zur Speicherung, Aufbereitung und Auswertung digitaler Beweismittel auf. Grundlage ist die forensische Analyseumgebung Hansken des niederländischen NFI, die Polizei und Justiz eine effizientere Strafverfolgung ermöglichen soll. mehr...

Hand hält ein Smartphone mit dem Logo der Blaulichtschule.

Polizeiausbildung: Juristische Handlungssicherheit per App

[24.06.2025] Ein neues digitales Lernangebot für Polizei, Zoll und Justiz will relevantes juristisches Wissen für den Einsatz vermitteln. Das praxisnahe und zielgruppengerechte Angebot vereint fachlich hohes Niveau mit motivierenden Lernformen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Online-Anzeigen zentral bearbeitet

[06.05.2025] Mecklenburg-Vorpommern nutzt seit einiger Zeit die EfA-Portallösung „Onlinewache“, die auf großes Nutzerinteresse stößt. Nun wurde in Neubrandenburg ein digitales Polizeirevier eingerichtet, das künftig für die Bearbeitung der online eingehenden Anzeigen zuständig sein soll. mehr...

Rückansicht einer Polizistin in blauer Uniformjacke, darauf in weißer Schrift "Polizei".

Niedersachsen: Neue Smartphones für die Polizei

[30.04.2025] In Niedersachsen kommt die Digitalisierung auch im Streifenwagen an – die Polizei erhält besonders sichere Smartphones mit spezialisierten Apps für die tägliche Aufgabenwahrnehmung. Landesweit sollen mehr als 9.500 Geräte in den Dienst genommen werden. mehr...

Feuerwehrmann mit Walkitalki

Berlin: Ausbau des BOS-Digitalfunks abgeschlossen

[24.04.2025] Der Ausbau des BOS-Digitalfunks ist in Berlin jetzt erfolgreich abgeschlossen worden. Künftig können sich die Sicherheitsbehörden somit über das gesamte Berliner Stadtgebiet jederzeit abhörsicher untereinander verständigen. mehr...

Nahaufnahme eines Polizeiwagens in der Seitenansicht

Materna Virtual Solution: Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte

[17.04.2025] Materna Virtual Solution zeigt auf der AFCEA in Bonn neue Anwendungen für das mobile Arbeiten von Sicherheitsbehörden. Im Mittelpunkt stehen zertifizierte Lösungen für Smartphones und Tablets – darunter eine neue Kamera-App und eine Bürosoftware. mehr...

Innenstaatsekretär Stich bei seinem Besuch an der Uni Koblenz.

Rheinland-Pfalz: Wissenschaft für den Katastrophenschutz

[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein zentrales Portal für den Brand- und Katastrophenschutz. Die bundesweit einmalige Plattform wird von staatlichen und kommunalen Aufgabenträgern genutzt. Mitentwickelt und betreut wird sie von einem Forschungsteam der Universität Koblenz. mehr...

Nahaufnahme eines Polizeiwagens in der Seitenansicht

Niedersachsen: Standortermittlung bei Polizei-Notrufen

[02.04.2025] Wird ein Notruf an die Polizei abgesetzt, zählt für die Hilfe jede Sekunde. Wichtig ist dabei die genaue Lokalisierung. Die Polizei Niedersachsen hat sich nun einem Pilotprojekt angeschlossen, das die genaue Standortbestimmung anrufender Mobiltelefone ermöglicht. mehr...

Nahaufnahme eines Polizeiwagens in der Seitenansicht

Sachsen-Anhalt/Bayern: Sicherheit braucht Datenaustausch

[19.02.2025] Die Länder Sachsen-Anhalt und Bayern haben im Bundesrat einen Entschließungsantrag eingebracht, in dem sie den Bund auffordern, für die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern eine gemeinsame Datenplattform aufzubauen. mehr...

LDBV-Präsident Daniel Kleffel (l.) und BLKA-Präsident Norbert Radmacher bei der Präsentation des VR-Tatorts im BayernLab Starnberg.

Bayern: Ermittlungsarbeit im Holodeck

[23.01.2025] Ein Virtual-Reality-Raum des Bayerischen Landeskriminalamts ermöglicht es, Tatorte virtuell dreidimensional zu rekonstruieren. Ermittelnde und Justiz erhalten so neue Möglichkeiten für ihre Analysen. Nun wird die 3D-Anwendung in den BayernLabs öffentlich vorgestellt. mehr...

Hessens Innenminister Roman Poseck und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus mit VR-Brillen.

Hessen: Polizeitraining in der virtuellen Realität

[21.01.2025] In Wiesbaden wurde eine neue Virtual-Reality-Trainingsanlage für polizeiliches Situationstraining eröffnet. Der Virtuelle Handlungstrainer soll realitätsnahe Übungen ermöglichen und so klassische Trainingsmethoden ergänzen. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser in dunkler, formaler Kleidung vor einem bunten Hintergrund, vor ihr ein schlankes Mikro.

BKA-Herbsttagung: KI und Kriminalitätsbekämpfung

[25.11.2024] In Wiesbaden diskutierten Fachleute auf der BKA-Herbsttagung über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Kriminalitätsbekämpfung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hob die Bedeutung moderner Technologien hervor, um effektiv auf digitale Bedrohungen zu reagieren. mehr...