Schleswig-HolsteinSteuerung für den Open-Source-Einsatz

Die regionale Wirtschaft in Schleswig-Holstein braucht eine stärkere Ausrichtung auf Open Source.
(Bildquelle: garagestock/123rf.com)
Die Landesregierung Schleswig-Holsteins setzt ihre Strategie, digitale Souveränität durch offene Softwarelösungen zu schaffen und gleichzeitig den heimischen Digitalstandort zu stärken, konsequent um (wir berichteten). Nun ging das Land eigenen Angaben zufolge einen weiteren Schritt auf dem Weg in seine digitale Unabhängigkeit und startete das Open Source Program Offices Schleswig-Holstein (OSPO SH). Als Koordinierungsstelle in der Landesverwaltung soll das OSPO SH den strategischen Einsatz, die Entwicklung und die Verwaltung von Open-Source-Software steuern.
Regionale Wirtschaft an Open Source ausrichten
„OSPO SH ist ein wichtiges Zeichen, dass wir es Ernst meinen mit der digitalen Unabhängigkeit, dem Abschied von monopolistischen Software-Anbietern und dem nachhaltigen Einsatz von Open-Source-Lösungen“, sagt Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. „Mit dem derzeitigen Umstieg auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung sind wir bereits große Schritte gegangen. Diese sollen aber auch nachhaltig zum Erfolg führen und den gesamten Digitalstandort Schleswig-Holstein mit einbeziehen.“ Das Land brauche als Teil des digitalen Ökosystems in Schleswig-Holstein eine stärkere Ausrichtung der regionalen Wirtschaft auf Open Source. Deshalb hat die Landesregierung zusätzlich ein Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins Leben gerufen, das sowohl fachlich als auch finanziell bei der Einrichtung eigener Open Source Program Offices unterstützt. Zentraler Ansprechpartner ist der vom Land initiierte DigitalHub.SH.
Smart Country Convention: Cloud First bei Registern
[02.10.2025] Auf einem Panel am Stand von Amazon Web Services (AWS) auf der Smart Country Convention wurde diskutiert, wie die Registermodernisierung in der Cloud souverän gestaltet werden kann. Dabei spielt Confidential Computing eine zentrale Rolle. mehr...
Smart Country Convention: Europa verdient eine Alternative
[01.10.2025] Aktuell bezieht Deutschland rund 82 Prozent aller IT-Produkte und -Services aus dem Ausland. Auf der Smart Country Convention wurde deshalb viel über digitale Souveränität diskutiert. In einer Keynote auf der Messe stellte StackIT-Chef Bernd Wagner die Pläne seines Unternehmens vor. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Pilot in der Delos Cloud
[18.09.2025] Die Bundesagentur für Arbeit möchte prüfen, ob die Delos Cloud ihre IT-Landschaft modernisieren kann und zugleich die Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllt. In einem strukturierten Projekt werden die Leistungsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit sowie rechtliche Fragen der Plattform getestet. mehr...
Schleswig-Holstein: Digitale Souveränität in der Praxis
[18.09.2025] Schleswig-Holstein führt die offene Videokonferenzlösung OpenTalk in der Landesverwaltung ein. Die Entscheidung für Open Source ist nicht allein die Reaktion auf aktuelle Herausforderungen – sondern ein strategischer Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Innovationskraft im öffentlichen Sektor. mehr...
Schleswig-Holstein: Fachgruppe Open Source gegründet
[08.09.2025] In Schleswig-Holstein arbeiten Verwaltung, Wirtschaft und Community gemeinsam an der digitalen Zukunft. Das Netzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, die Open Source Business Alliance und weitere Akteure haben nun die Fachgruppe „Open Source in Schleswig-Holstein“ gegründet. mehr...
BSI/OSBA: Wie digitale Souveränität erreicht werden kann
[27.08.2025] BSI-Präsidentin Claudia Plattner äußerte sich über Strategien auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität für Deutschland und Europa. Das Interview provozierte Widerspruch von Open-Source-Verfechtern. Doch sind die Positionen so weit voneinander entfernt? mehr...
OSBA: Stellungnahme zur Vergabereform
[12.08.2025] Der Staat hat als größter IT-Einkäufer in Deutschland eine enorme Marktmacht. Diese muss er aus Sicht der Open Source Business Alliance nutzen, um über den öffentlichen Einkauf die Lösungen nachzufragen, die er für die Stärkung der digitalen Souveränität benötigt. mehr...
Cloudlösungen: Vollständige Kontrolle ist eine Illusion
[09.07.2025] Für Behörden und regulierte Branchen gewinnen souveräne Cloudlösungen an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Souveränität in der Cloud? Jochen Malinowski von Accenture gab auf einer Presseveranstaltung einen Überblick über verschiedene Ansätze – von der Public Cloud mit Einschränkungen bis hin zu vollständig isolierten Rechenzentren. mehr...
Schleswig-Holstein/Dänemark: Digitale Souveränität in Europa stärken
[13.05.2025] Schleswig-Holstein verfolgt als erstes Bundesland eine Open-Source-Strategie, um digitale Abhängigkeiten in der Landesverwaltung konsequent zu reduzieren. Digitalminister Dirk Schrödter war nun nach Dänemark eingeladen, um vor dem Parlament über den Weg seines Landes in die digitale Souveränität zu sprechen. mehr...
Digitale Souveränität: Mehr als nur Datenhoheit
[07.04.2025] Digitale Souveränität geht weit über die Frage hinaus, wo Daten gespeichert werden. Sie entscheidet auch, ob wir sinnvolle datenbasierte Entscheidungen treffen. Vor allem raumbezogene Daten spielen dabei eine wichtige Rolle – etwa bei Stadtplanung, Krisenprävention oder Risikomanagement. mehr...