Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, Deutschland und Frankreich wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Zukunftstechnologien vertiefen. In der vergangenen Woche unterzeichneten Vertreter beider Länder ein Memorandum of Understanding zur grenzüberschreitenden Kooperation im Bereich „Digitaler Zwilling“. Ziel der Vereinbarung ist es, die Nutzung digitaler Abbilder der realen Welt für Anwendungen wie Bevölkerungsschutz, Raumplanung und Umweltmanagement gemeinsam voranzutreiben. In unserem aktuellen Newsletter lesen Sie, welche Rolle das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie bei der deutsch-französischen Zusammenarbeit spielt. Außerdem erfahren Sie, welche Weichen Bundesdigitalminister Karsten Wildberger in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit für ein digitales und modernes Deutschland gestellt hat. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen Ihre news@move-online-Redaktion |
| |||||
Digitale Zwillinge: Grenzüberschreitende Kooperation | |||||
BMDS: Viel Fortschritt in 100 Tagen | |||||
Thüringen: Digitalkabinett startet Digitaloffensive | |||||
Schleswig-Holstein: Impulspapier zum Deutschland-Stack | |||||
Bitkom: Digitale Verwaltung im EU-Vergleich weit hinten | |||||
Materna Virtual Solution: Ultramobile Office-Suite fürs iPad | |||||
Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung | |||||
OSBA: Stellungnahme zur Vergabereform | |||||
Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker | |||||
Brandenburg: Verwaltungsdienste auf Niedersorbisch | |||||
Mecklenburg-Vorpommern: Justiz-IT zieht ins Dataport-Rechenzentrum | |||||
Aktuelle Termine | |||||
Branchenindex | |||||
Digitale Zwillinge | ||
---|---|---|
![]() |
Grenzüberschreitende Kooperation Deutschland und Frankreich haben eine Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich „Digitaler Zwilling“ unterzeichnet. Geplant sind unter anderem gemeinsame Pilotprojekte und die Entwicklung interoperabler Daten- und Simulationsplattformen für Bevölkerungsschutz und Umweltmanagement. » Zur Meldung |
BMDS | ||
---|---|---|
![]() |
Viel Fortschritt in 100 Tagen Das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung soll Digital- und Modernisierungsprojekte bündeln und schneller vorantreiben. In einer ersten Bilanz meldet das Ministerium Fortschritte beim Aufbau der eigenen Organisation und bei zentralen Vorhaben. » Zur Meldung |
Thüringen | ||
---|---|---|
![]() |
Digitalkabinett startet Digitaloffensive Das neue Digitalkabinett Thüringens hat bei seinem ersten Treffen einen Praxis- und Digitalcheck auf Open-Source-Low-Code-Basis, klare Regeln für generative KI und eine Thüringen-App angekündigt. Zudem soll der Zuständigkeitsfinder alle Verwaltungsleistungen bündeln. » Zur Meldung |
Schleswig-Holstein | ||
---|---|---|
![]() |
Impulspapier zum Deutschland-Stack Schleswig-Holstein legt ein Impulspapier zum Deutschland-Stack vor und will gemeinsam mit dem Bund offene Standards, zentrale Basisdienste und dezentrale Fachlösungen für Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger entwickeln. » Zur Meldung |
Bitkom | ||
---|---|---|
![]() |
Digitale Verwaltung im EU-Vergleich weit hinten Der Bitkom hat seinen aktuellen DESI-Index vorgelegt, der EU-weit Daten zur Digitalisierung auswertet. Deutschland klettert demnach um zwei Plätze auf Rang 14, bleibt aber leicht unter dem Durchschnitt. In der digitalen Verwaltung liegt die Bundesrepublik mit Platz 21 weit hinten. » Zur Meldung |
Materna Virtual Solution | ||
---|---|---|
![]() |
Ultramobile Office-Suite fürs iPad Materna Virtual Solution hat mit SecurePIM WorkSPACE eine Office-Suite für das indigo-Ökosystem vorgestellt. Die Lösung ist für iPads optimiert und soll Behörden den sicheren mobilen Umgang mit VS-NfD-eingestuften Daten ermöglichen. » Zur Meldung |
Bayern/cit | ||
---|---|---|
![]() |
Schnell zur Bildungsanerkennung Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. » Zur Meldung |
OSBA | ||
---|---|---|
![]() |
Stellungnahme zur Vergabereform Der Staat hat als größter IT-Einkäufer in Deutschland eine enorme Marktmacht. Diese muss er aus Sicht der Open Source Business Alliance nutzen, um über den öffentlichen Einkauf die Lösungen nachzufragen, die er für die Stärkung der digitalen Souveränität benötigt. » Zur Meldung |
Sachsen-Anhalt | ||
---|---|---|
![]() |
Digitaler Fortschritt für den Acker In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. » Zur Meldung |
Brandenburg | ||
---|---|---|
Verwaltungsdienste auf Niedersorbisch Brandenburg bietet ausgewählte Verwaltungsleistungen auf dem zentralen Serviceportal nun auch in niedersorbischer Sprache an. Die Übersetzungen, erstellt in Kooperation mit dem Sorbischen Institut, stehen auch Kommunen im angestammten wendischen Siedlungsgebiet zur Verfügung. » Zur Meldung |
Mecklenburg-Vorpommern | ||
---|---|---|
![]() |
Justiz-IT zieht ins Dataport-Rechenzentrum Seit 2025 migriert Mecklenburg-Vorpommerns Justiz Fachverfahren ins Data Center Justiz von Dataport. Grundlage ist die seit 2022 bestehende Beteiligung an der länderübergreifenden Kooperation für gemeinsamen Justiz-IT-Betrieb. » Zur Meldung |
| ||||
24.09.2025, Düsseldorf 25.09.2025, Berlin 30.09.2025 - 02.10.2025, Berlin | ||||
|
![]() |
Governikus 28359 Bremen Gemeinsam vom digitalen Wandel zum digitalen Vorsprung: Mit IT-Lösungen, die das Leben der... |
![]() |
Materna 44263 Dortmund Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche... |