BerlinVorbereitungen zahlen sich aus
Der Berliner Senat hat jetzt den fünften Bericht über einen verbesserten Zugang zu allen Bürgerdienstleistungen beschlossen. Wie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport mitteilt, hat die Digitalisierung der Verwaltung durch die Corona-Pandemie einen Schub erfahren. Ausgezahlt haben sich in diesem Zuge die bisherigen Vorbereitungen, sodass Berlin schnell und flexibel reagieren und einen guten Zugang zu zahlreichen digitalen Bürgerdienstleistungen gewährleisten konnte. Alle Informationskanäle, etwa das Service-Portal, der virtuelle Bürgerassistent Bobbi oder das Bürgertelefon 115 konnten als Anlaufstelle zum Thema Corona genutzt und ausgebaut werden.
Die Behördennummer 115 etwa habe kurzfristig die Corona-Hotline übernommen und beantworte pro Tag mehrere hundert Anfragen allein zu diesem Thema. Unabhängig davon wurde das Informationsangebot der 115 seit Januar 2020 um den Themenbereich Familie und Jugend erweitert. In neun Sprachen beantworte außerdem der Chatbot Bobbi zahlreiche Fragen zu Corona oder Verwaltungsleistungen. Seit März 2020 ergänzen darüber hinaus vier digitale Anträge das Online-Angebot der Berliner Behörden. Beispielsweise können Selbstständige und Arbeitgeber nun eine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz online beantragen. Auch können die Bürger neuerdings einen Antrag auf die Feststellung und Durchsetzung der zulässigen Miethöhe oder für bauliche Veränderungen eines denkmalgeschützten Gebäudes digital stellen. Insgesamt lassen sich über das Service-Portal Berlin derzeit 108 Dienstleistungen online erledigen – von der Beantragung von Bildungsurlaub bis hin zum Wohnberechtigungsschein. Monatlich besuchen laut Senat über eine Million Nutzer das Portal. 68.000 registrierte Nutzer zähle außerdem das Service-Konto Berlin, worüber beispielsweise Kita-Gutscheine oder Bewohnerparkausweise beantragt werden können. Ergänzt wird das Service Konto unter anderem vom Kita-Navigator. Mit dem Einheitlichen Ansprechpartner stehen außerdem 25 digitale Dienstleistungen für die Berliner Gewerbetreibenden zur Verfügung, etwa die Online-Gewerbeanmeldung. Zusätzliche Dienstleistungen wie Digitalanträge oder die Weiterentwicklung des E-Payment wurden laut der Senatsverwaltung für Inneres und Sport entwickelt und unter Anwendung der IKT-Basisdienste zeitnah zur Verfügung gestellt.
Baden-Württemberg: Digitale Transformation der Pflege
[24.10.2025] Baden-Württemberg will die digitale Transformation der Pflege gezielt vorantreiben. Welche Maßnahmen konkret geplant sind, wurde in einer „Erklärung zur Digitalisierung in der Langzeitpflege festgelegt, welche gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im Land erarbeitet wurde. mehr...
Baden-Württemberg: Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025
[23.10.2025] Der Chief Information Officer der Landesverwaltung Baden-Württemberg, Stefan Krebs, wurde als „CIO des Jahres“ im Bereich Public Sector ausgezeichnet. Insbesondere bei KI hat die Landesverwaltung in den vergangenen Jahren bedeutende Schritte unternommen. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Impulse für den „Marktplatz der Zukunft“
[23.10.2025] Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat eine Studie veröffentlicht, die untersucht, wie EfA-Leistungen flächendeckend bei Kommunen etabliert werden können. Die Studie analysiert bestehende föderale Plattformstrukturen und zeigt, wie diese praxisnah weiterentwickelt werden können. mehr...
LASuV Sachsen: Digitale Karten für Schwertransport-Routen
[22.10.2025] Das sächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) modernisiert seine Verfahren für Großraum- und Schwertransporte. Digitale Karten ersetzen die bisherigen Negativlisten. Dies erleichtert die Routenplanung, entlastet die Verwaltung und verbessert den Schutz der Infrastruktur. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Digitale Verwaltung konsequent umsetzen
[20.10.2025] Die Bundesagentur für Arbeit gilt als digitaler Vorreiter. So hat sie als erste Großbehörde alle OZG-Vorgaben erfüllt, setzt auf KI und Automatisierung und bietet innovative digitale Services für ihre Kunden. Die BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles skizziert einen Sechs-Punkte-Plan für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Brandenburg: Neues Mitglied bei govdigital
[17.10.2025] Die govdigital eG hat ein neues Mitglied: Mit dem Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) stößt ein weiterer öffentlicher IT-Dienstleister zur Genossenschaft. Gemeinsam wollen die Partner die digitale Verwaltung vor allem schneller, sicherer und effektiver machen. mehr...
Baden-Württemberg/Bayern: Digitale Vernetzung im ÖGD
[16.10.2025] Baden-Württemberg und Bayern wollen ihre Gesundheitsämter gemeinsam digitalisieren. Ziel der länderübergreifenden Kooperation ist eine schnelle digitale Vernetzung der Ämter und einheitliche Standards im Öffentlichen Gesundheitsdienst. mehr...
EES: Start für digitales Ein- und Ausreisesystem der EU
[14.10.2025] Am Flughafen Düsseldorf startet der Betrieb des neuen digitalen EU-Ein- und -Ausreisesystems. Es ersetzt Stempel im Pass durch digitale Erfassung von Reise- und Biometriedaten und soll bis 2026 an allen deutschen Flug- und Seehäfen verfügbar sein. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
EU Data Act: Umsetzungshilfen für Unternehmen
[17.09.2025] Seit vergangener Woche gilt der EU Data Act. Doch die Bundesregierung hat weder Aufsichtsstrukturen noch Verfahren festgelegt – Unternehmen stehen vor Unsicherheiten. Erste Praxishilfen bieten der Bitkom und die Bundesnetzagentur mit eigenen Infoangeboten. mehr...
Sachsen-Anhalt: KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb
[15.09.2025] Im Rahmen des CIO-Innovationswettbewerbs sollen in Sachsen-Anhalt digitale und technologische Innovationen für die Landesverwaltung identifiziert und nutzbar gemacht werden. Gewinnerin dieses Jahres ist die Genossenschaft KommunalCampus. mehr...
NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen
[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...
OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling
[01.09.2025] Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. mehr...
Schleswig-Holstein: Steuerbelege digital einreichen
[29.08.2025] Schleswig-Holstein macht den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Steuererklärungen. Das Verfahren RABE erlaubt es, Belege zusammen mit der digitalen Steuererklärung hochzuladen. So entfallen etwaige Anforderungen durch das Finanzamt und der Postversand von Papierbelegen. mehr...













