Land BerlinDualer Studiengang Verwaltungsinformatik

[01.02.2022] Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und das Land Berlin bieten in Kooperation ab dem Wintersemester 2022 den neuen dualen Studiengang Verwaltungsinformatik an, um qualifizierte Nachwuchskräfte auszubilden und die Digitalisierung der Bezirks- und Hauptverwaltung zu forcieren. Ein entsprechender Dachvertrag wurde nun unterzeichnet.

Das Land Berlin weitet die Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) aus: Ab dem Wintersemester 2022 wird es den neuen dualen Studiengang Verwaltungsinformatik geben. Wie die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen in einer Pressemeldung bekannt gab, hat sie dazu im Januar einen entsprechenden Dachvertrag unterzeichnet. Mit der Einrichtung des Studiengangs setze der neue Senat das erste Projekt des so genannten 100-Tage-Programms um – und erweitere das Portfolio an Ausbildungsangeboten für angehende Fachkräfte des Landes Berlin passgenau. Bisher habe dieses die dualen Studiengänge Bauingenieurwesen und Öffentliche Verwaltung umfasst.

Duales Studium löst Stipendienmodell ab

Zum Hintergrund der neuen Kooperation sagt Daniel Wesener, Finanzsenator des Landes Berlin: „Der Personalbedarf der Berliner Verwaltung ist groß, insbesondere im IT-Bereich. Aus diesem Grund kooperieren wir bereits seit 2017 mit der HWR Berlin, um kompetente, motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Diese Kooperation wird mit dem Wechsel vom Stipendienmodell zum dualen Studium nun intensiviert. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wir bieten jungen Menschen einen guten Berufseinstieg, vor allem aber eine berufliche Perspektive. Denn die Chancen, danach übernommen zu werden und auch in die Beamtenlaufbahn einzusteigen, stehen sehr gut. Gleichzeitig sichern wir uns qualifiziertes Personal. Das hilft uns, die Digitalisierung der Bezirks- und Hauptverwaltung zu forcieren.“
Und seitens der Hochschule ergänzt Professorin Susanne Meyer, Erste Vizepräsidentin der HWR Berlin: „Nachdem der gemeinsam mit dem Land Berlin konzipierte Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (dual) von Studierenden und Ausbildungsbehörden sehr gut angenommen wurde, freuen wir uns besonders, das duale Format nun auch beim Bachelor Verwaltungsinformatik einführen und dort wieder so gut mit dem Land Berlin zusammenarbeiten zu können. Das Land Berlin braucht, ebenso wie unsere anderen Kooperationspartner, noch mehr Digitalkompetenz – und die HWR Berlin freut sich, die Fachkompetenz ihrer Lehrenden und ihre große Erfahrung mit dem dualen Studium auch hier einzubringen. Studieninteressierte wird die intensive Praxisintegration genauso überzeugen wie das große Engagement aller Akteure für den Studiengang. Ich freue mich sehr auf das neue Programm.“

Vom Ausbildungsvertrag profitieren

Laut Pressemeldung dauert der duale Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik an der HWR Berlin dreieinhalb Jahre (sieben Semester), in denen Lehrinhalte aus den Themenfeldern Informatik, Verwaltung, Integration und Methodenkompetenzen vermittelt werden. In den vorlesungsfreien Zeiten während der ersten fünf Semester müssen Praxisphasen von fünf bis acht Wochen (im Gesamtumfang von 26 Wochen) erbracht werden, im sechsten Semester findet eine vertiefende Praxisphase von 26 Wochen statt. Bereits mit der Aufnahme des Studiums wird ein Ausbildungsvertrag mit einer Behörde des Landes Berlin geschlossen, welche die Semestergebühren übernimmt. Neben einem monatlichen Studienentgelt von 1.400 Euro brutto erhalten die Studierenden 30 Urlaubstage im Jahr, eine jährliche Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine zusätzliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).

Digitale Verwaltung muss Alltag werden

Auf positive Resonanz stößt das neue Programm auch beim Chief Digital Officer des Landes Berlin: „Ich bin begeistert von diesem Studiengang, denn für die digitale Transformation brauchen wir Profis, die beides können: Informatik und Verwaltung, sagt CDO Ralf Kleindiek, zugleich Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen, dass die digitale Verwaltung zum Alltag wird. Mit diesem Nachwuchs sind wir auch zukünftig für große Projekte wie die Digitalisierung der Bürgerdienste, die elektronische Akte oder die Migration der Verwaltung gut aufgestellt.“
Die Ausschreibung für den Studienjahrgang ist nach Angaben der Senatsverwaltung für Finanzen seit dem 21. Januar 2022 freigeschaltet. Bewerbungen für das Wintersemester (Beginn: 1. Oktober 2022) können online bis zum 4. März 2022 hochgeladen werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Screenshot aus der Antragsstrecke, hier die Version in englischer Sprache

Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung

[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...

Landwirtin steht auf einem erntereifen Getreidefeld und schaut auf ihr Handy, im Hintergrund ein Mähdrescher.

Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker

[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...

Personen in Bundeswehruniformen sitzen in einem Büro vor einem Computermonitor.

Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr

[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...

Frauenhände an einem Laptop mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

Weinberge und Neckar bei Stuttgart-Mühlhausen

Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA

[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...

Panzepr mit Tarnfleck-Muster fährt über ein Feld.

Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt

[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...

Eine Reihe von Lkws, die an einer Autobahnraststätte parken

BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche

[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...

Das Bild zeigt Minister Manfred Pentz.

Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder

[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...

Ein Mann mit Anzug und ein Mann mit Warnweste stehen vor einem geöffneten Elektronik-Schaltkasten und unterhalten sich. Im Hintergrund Himmel und Bäume.

Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter

[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...

Ingo Behnel, Alexander Pröll und Dr. Markus Richter sitzen auf Sesseln zusammen und unterhalten sich.

Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken

[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...

Wappen Thüringen

Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei

[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...

Unter Bäumen stehen zwei junge Männer mit einer großen Präsentationstafel, auf der ein Screenshot der neuen Service-Standard-Website gezeigt wird.

Servicestandard: Viel erreicht im Juni

[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich. mehr...

Rückansicht eines jungen, code-schreibenden Mannes und seines Bildschirms, im Hintergrund weitere Personen an Monitoren.

Hamburg/Schleswig-Holstein: Designbaukasten für den modernen Staat

[03.07.2025] Gemeinsam mit einer bundesweiten Fach-Community arbeiten Hamburg und Schleswig-Holstein an KERN, einem modularen UX-Standard für digitale Verwaltungslösungen. Nun präsentieren die beiden Länder umfassende Erweiterungen und Verbesserungen. mehr...

Digitale Verwaltung: Luft nach oben

[02.07.2025] Laut einer Umfrage der Firma Iron Mountain sind viele Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verwaltungsdiensten unzufrieden. Gewünscht wird mehr Transparenz, etwa durch Online-Einsicht in Unterlagen. Grundlage dafür ist die strukturierte Digitalisierung von Akten. mehr...

Berlin: Innovationswettbewerb für Verwaltungslösungen

[01.07.2025] Mit der City Challenge ruft Berlin Start-ups, KMU sowie Forschungsinstitute auf, bis zum 27. Juli digitale Lösungen für konkrete Herausforderungen innerhalb der Verwaltung einzureichen. Die besten Vorschläge sollen als Pilotprojekte umgesetzt werden. mehr...