EfA-LeistungenMarktplatz in Beta-Version online

Erste Beta-Version des Marktplatzes für EfA-Leistungen wurde freigeschaltet.
v.l.: Christian Pfromm, Hamburg-CDO; Martin Schallbruch, CEO govdigital eG; Dr. Annette Schmidt, FITKO-Präsidentin; Dr. Markus Richter, Bundes-CIO
(Bildquelle: Bundesministerium des Innern und für Heimat)
Die Genossenschaft govdigital hat eine erste Beta-Version des Marktplatzes für EfA-Leistungen freigeschaltet (wir berichteten). Die Beta-Version ist ein Schaufenster, in dem verfügbare Einer-für-Alle-Leistungen dargestellt werden. Im Auftrag des IT-Planungsrates übernimmt govdigital den Aufbau des Marktplatzes für solche Leistungen und baut das Schaufenster bis Ende des Jahres schrittweise zu einem vollwertigen Marktplatz aus.
Wie govdigital, FITKO sowie die Freie und Hansestadt Hamburg in einer gemeinsamen Presseinformation mitteilen, sollen über den Marktplatz EfA-Leistungen einerseits beworben und bereitgestellt und andererseits bestellt und nachgenutzt werden. Kommunen, Behörden und öffentliche IT-Dienstleister können Dienste entweder über den FIT-Store der FITKO oder die Genossenschaft govdigital beziehen. Die Anbieter seien für die Inhouse-Vergabe entscheidend und stellen eine durchgängige Beziehungskette mit ihren unmittelbaren und mittelbaren Trägern her. Auf diese Weise werde ein Großteil der öffentlichen Gebietskörperschaften in Deutschland erreicht.
Das jetzt freigeschaltete Schaufenster erlaubt es Besuchern laut der Pressemeldung, einen Eindruck von der Oberfläche und Handhabe des Portals zu bekommen. Erste Pilot-EfA-Leistungen seien verfügbar und Bestellungen bereits möglich. Diese laufen derzeit noch über eine Kontaktaufnahme zum Bereitsteller oder Marktanbieter. Die Weiterentwicklung erfolge bis Jahresende iterativ und in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnern.
Schaufenster erster Meilenstein
„Wir wollen, dass das EfA-Prinzip für alle Seiten ohne großen Aufwand genutzt werden kann. Der Marktplatz soll der Ort sein, an dem alle Leistungen verfügbar und bestellbar sind. Das Schaufenster ist der erste Schritt“, erklärte govdigital-CEO Martin Schallbruch. FITKO-Präsidentin Annette Schmidt ergänzte: „Mit der Freischaltung des Schaufensters ist ein erster Meilenstein erreicht. Nun können sich alle Interessierten einen Eindruck verschaffen, wie FIT-Store-Leistungen und Leistungen anderer Anbieter im Marktplatz präsentiert werden. Die Funktionen für das Einstellen von Angeboten und der Bestellprozess werden bis Jahresende weiter ausgebaut.“
„Der Marktplatz ist eine der notwendigen Voraussetzungen, um EfA praktisch umsetzen und dauerhaft betreiben zu können. Er strukturiert die Abwicklung zwischen Ländern, Kommunen und ihren Dienstleistern und schafft darüber hinaus Rechtssicherheit“, sagte Jörn Riedel, CIO der Freien und Hansestadt Hamburg. Und Markus Richter, Bundes-CIO und diesjähriger Vorsitzender des IT-Planungsrats, erläuterte „Die OZG-Umsetzung ist nach wie vor eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Ich möchte govdigital für das starke Engagement danken. Der EfA-Marktplatz ist eine weitere Vereinfachung der gesamten Architektur der OZG-Umsetzung. Das Schaufenster zeigt dies eindrucksvoll.“
Brandenburg: Verwaltungsdienste auf Niedersorbisch
[12.08.2025] Brandenburg bietet ausgewählte Verwaltungsleistungen auf dem zentralen Serviceportal nun auch in niedersorbischer Sprache an. Die Übersetzungen, erstellt in Kooperation mit dem Sorbischen Institut, stehen auch Kommunen im angestammten wendischen Siedlungsgebiet zur Verfügung. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[06.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Saarland: Neues Serviceportal geht online
[04.08.2025] Mit seinem neuen Serviceportal macht das Saarland die Verwaltungsangebote des Landes und der Kommunen einfacher digital zugänglich. Die Plattform richtet sich an Privatpersonen wie auch an Unternehmen und soll die unkomplizierte Abwicklung von Verwaltungsprozessen ermöglichen. mehr...
Hessen: Soziale Entschädigung digital beantragen
[29.07.2025] Als zweites Bundesland nach Schleswig-Holstein bietet Hessen künftig die Möglichkeit, Leistungen der Sozialen Entschädigung online zu beantragen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Portal für Umweltdaten wächst
[02.07.2025] Das Umweltportal NRW bündelt wichtige Umweltinformationen für Fachleute, Kommunen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Nun kamen neue Abo-Services zur Brandgefahr und weitere Themenrubriken wie „Umwelt & Gesundheit“ und „Innenraumluft“ hinzu. mehr...
Materna: Zuschlag für die GSB-Migration
[23.05.2025] Seit 2003 stellt das ITZBund den Government Site Builder als CMS für die Bundesverwaltung bereit. Nun soll mit der Version 11 eine Vereinheitlichung der Dienstelandschaft erfolgen. Für Migration und Schulung hat Materna gemeinsam mit einem Partnernetzwerk den Rahmenvertrag gewonnen. mehr...
Katastrophenschutz: DWD startet Naturgefahrenportal
[28.04.2025] In Zusammenarbeit mit mehreren Bundes- und Landesbehörden hat der Deutsche Wetterdienst ein Naturgefahrenportal ins Leben gerufen. Es soll künftig als zentrale Anlaufstelle für aktuelle Warnungen, Risikoinformationen und Präventionsmaßnahmen dienen und so den Katastrophenschutz verbessern. mehr...
Niedersachsen: Steuerdelikte anonym online anzeigen
[24.04.2025] Ein anonymes Hinweisgebersystem für Steuerdelikte stellt jetzt die niedersächsische Steuerverwaltung im Internet bereit. mehr...
Barrierefreiheit: Kaum Verbesserungen auf öffentlichen Websites
[13.03.2025] Hinsichtlich der Barrierefreiheit weisen die Webseiten öffentlicher Stellen in den vergangenen Jahren kaum Verbesserungen auf – und mobile Anwendungen haben sich sogar verschlechtert. Das zeigt ein aktueller Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. mehr...
Berlin: Beihilfe digital beantragen
[21.02.2025] Das neue Beihilfeportal des Landes Berlin optimiert die Prozesse rund um krankheits- und pflegebedingte Anträge von Mitarbeitenden und Versorgungsberechtigten. Bei der Realisierung des Onlineangebots standen die Nutzerfreundlichkeit und eine komfortable digitale Abwicklung im Fokus. mehr...
BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund
[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...
Bundeswehr: Online im neuen Look
[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung. mehr...
Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos
[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...
Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung
[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...
TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste
[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...