BayernMit Aleph Alpha zum Digitalstaat

[20.03.2024] Bayern will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung vorantreiben. Dazu hat das Bayerische Staatsministerium für Digitales eine Kooperation mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha vereinbart.
Das Bild zeigt eine Ansicht der Stadt München mit Frauenkirche und Rathaus.

Kooperation mit Bayern: Das Heidelberger KI-Unternehmen Aleph Alpha eröffent einen Standort in München.

(Bildquelle: pixabay.com)

Das Heidelberger KI-Unternehmen Aleph Alpha und das Bayerische Staatsministerium für Digitales haben eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Gemeinsam mit der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) werde Aleph Alpha einen neuen Standort in der bayerischen Landeshauptstadt München eröffnen, heißt es in einer Pressemitteilung. Ziel sei es, die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung voranzutreiben und so die bayerische Staatsverwaltung innovativer zu machen.

Verwaltung revolutionieren

Die geplanten KI-Anwendungen sollen die öffentliche Verwaltung unter anderem durch maßgeschneiderte Zusammenfassungen, Mehrsprachigkeit und effizientes Informationsmanagement revolutionieren. Die byte Digitalagentur soll diese Anwendungen in enger Zusammenarbeit mit Aleph Alpha und den Ministerien der Staatsregierung entwickeln. So soll ein echter Mehrwert für die Verwaltung geschaffen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Routinetätigkeiten entlastet werden.

Bayerns Digitalminister Fabian Mehring sagt: „Mit Aleph Alpha holen wir echten KI-Pioniergeist in die Landeshauptstadt.“ Die Kooperation sei ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem modernen Digitalstaat und baue die Spitzenposition Bayerns im Bereich KI weiter aus. Mehring betonte zudem die Bedeutung von KI-Start-ups für die bayerische Wirtschaft und den Wohlstand von morgen. Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha, sieht München als idealen Standort für weiteres Wachstum. Dank der starken lokalen Infrastruktur – darunter renommierte Universitäten und eine lebendige Start-up-Szene – biete die Stadt ideale Voraussetzungen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Business-Porträt des desginierten Digitalministers Karsten Wildberger.

Politik: Karsten Wildberger wird Digitalminister

[29.04.2025] Die Union setzt mit Karsten Wildberger als Digitalminister auf einen erfahrenen Manager. Verbände fordern nun rasch Klarheit über Kompetenzen und Ressourcen des neuen Ressorts. mehr...

Wehende Flagge mit dem Landeswappen von Sachsen.

Sachsen: Ziele des Koalitionsvertrags begrüßt

[16.04.2025] Sachsen unterstützt die im neuen Koalitionsvertrag umrissenen digitalpolitischen Vorhaben – darunter antragslose Verwaltungsleistungen, die DeutschlandID und zentrale IT-Kompetenzen des Bundes. Auch eine Grundgesetzänderung hält das Land für notwendig. mehr...

Screenshot des Titelblatts des Jahresberichts der FITKO und des IT-Planungsrats für 2024.

IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024

[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...

Blick vom Spreeufer auf das Reichstagsgebäude.

Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen

[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...