JustizWege zum digitalen Gerichtssaal

Amtsgericht Münster: In vielen Gerichtsgebäuden ist die Installation von moderner IT-Infrastruktur schwierig.
(Bildquelle: Adobe Stock)
In vielen Gerichtssälen fehlt es an moderner Technik, um Prozesse hybrid oder komplett digital abzuwickeln, obwohl die Politik mit dem „Digitalpakt für die Justiz“ zur Eile mahnt. Damit wächst der Druck, bestehende Gebäude und Säle mit nutzerfreundlicher und ausfallsicherer Technik für digital unterstützte Verhandlungen fit zu machen.
Diesen Eindruck bestätigt eine Umfrage des Systemhauses Arktis IT solutions zum Thema „Digitaler Gerichtssaal“ vom Herbst 2023. Demnach sind 90 Prozent der befragten Richterinnen und Richter der Meinung, dass die Digitalisierung der Justiz in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Die insgesamt 127 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage kamen aus sieben verschiedenen Bundesländern und allen Hierarchieebenen.
Die Nachrüstung alter Gerichtssäle mit moderner Technik wird häufig dadurch erschwert, dass die alten Gebäude nicht auf die Installation von Netzwerk-Infrastruktur oder Kameras und audiovisueller Präsentationstechnik vorbereitet sind. Wenn dann neben finanziellen und statischen Aspekten auch noch denkmalpflegerische Einwände oder die Entsorgung kritischer Baustoffe wie Asbest mögliche bauliche Anpassungen behindern, wird klar: Für ein komplexes Projekt dieser Größenordnung sind zertifizierte und ausgebildete Fachleute notwendig, damit Kostenrahmen und Umsetzung nicht aus dem Ruder laufen.
Ausfallsicherheit muss gewährleistet sein
Neben den baulichen Anpassungen stellt das neue IT-System eine weitere Herausforderung dar. Gerade in einsatzkritischen Bereichen wie der Justiz sind Benutzerfreundlichkeit und Betriebssicherheit von zentraler Bedeutung. Das zeigen auch die Ergebnisse der Arktis-Umfrage: Dort, wo bereits digitale Technik im Gerichtssaal eingesetzt wird, kämpfen sechs von zehn Richterinnen und Richter mit der Ausfallsicherheit der technischen Geräte. 85 Prozent befürchten, dass technische Probleme die Abläufe im Gerichtssaal verzögern.
Um den besonderen Anforderungen der Justiz – wie auch anderer Behörden – gerecht zu werden, sollten speziell entwickelte und angepasste Systeme zum Einsatz kommen und Fortbildungsmaßnahmen die digitale Modernisierung begleiten. Maßgeschneiderte Schulungen versetzen alle Beteiligten in die Lage, die Technik effektiv zu nutzen. Dies entspricht auch den Erwartungen der Befragten: Rund drei Viertel wünschen sich zusätzliche Schulungen, fast ebenso viele erwarten, dass der Umgang mit Videokonferenztechnik künftig Teil der juristischen Ausbildung wird.
An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei
Die Zeit drängt. Bis zum 1. Januar 2026 sollen laut „Digitalpakt Justiz“ alle Gerichtssäle mit Videokonferenztechnik ausgestattet sein. Die Vorteile überwiegen: Zwei von drei Richterinnen und Richtern gehen davon aus, dass durch die Digitalisierung der Gerichtssäle der finanzielle Aufwand für alle Prozessbeteiligten sinkt. Zudem werden eine Beschleunigung und Vereinfachung der Prozessführung erwartet. Voraussetzung ist natürlich, dass die Technik zuverlässig arbeitet, intuitiv zu bedienen ist und reibungslos funktioniert. Dazu gehören auch der störungsfreie Datenaustausch und die sichere Übertragung sensibler Informationen, was robuste Sicherheitsmaßnahmen und die Verhinderung unberechtigter Zugriffe voraussetzt.
Angesichts der technisch komplexen Anforderungen und der Notwendigkeit einer einfach zu bedienenden Verhandlungsumgebung empfiehlt sich eine Lösung aus einer Hand – von der Planung über die individuelle Konfiguration bis hin zur gezielten Unterstützung der Anwender. Dabei sollte die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen, denn die Richterinnen und Richter sollen sich auf die Verhandlung und nicht auf die Bedienung der Technik konzentrieren.
Die Anwendungen müssen daher an die besondere Situation im Gerichtssaal angepasst werden. Beispielsweise sollten digitale Arbeitsmittel per Knopfdruck ein- und ausgeschaltet werden können, Inhalte vor der Freigabe geprüft und automatisch in die E-Akte übernommen werden und manipulationssichere Videokonferenzen auf Basis gängiger Software möglich sein, um eine standortübergreifende Präsentation und einen Informationsaustausch in Echtzeit zu ermöglichen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum digitalen Gerichtssaal
Wie der Weg zu einer investitionssicheren und skalierbaren Lösung aussehen kann, hat Arktis IT solutions in einem Whitepaper zur Studie „Digitaler Gerichtssaal“ aufgezeigt. Anhand einer Roadmap zum digitalen Gerichtssaal wird dargestellt, welche Schritte von der Sondierung potenzieller Anbieter bis zum Roll-out der Lösung notwendig sind. Die verschiedenen Phasen auf dem Weg zur Digitalisierung machen deutlich, wie wichtig ein vertrauenswürdiger Partner ist, der durch den gesamten Prozess führt – von der baulichen Aufrüstung über Schulungen bis hin zur Konvertierung bestehender physischer Dokumente in digitale Formate.
Berlin: Isolierter IT-Betrieb für Gerichte
[29.10.2025] Berliner Gerichte betreiben ihre IT künftig in einer eigenen, abgeschotteten Umgebung, um Datenschutz und IT-Sicherheit zu stärken. Eine neue Rechenzentrumsfläche, die das Kammergericht gemeinsam mit dem ITDZ Berlin realisiert hat, bildet dafür die technische Grundlage. mehr...
Open-Source-Wettbewerb 2025: „Zugang zum Recht“ ausgezeichnet
[20.10.2025] Der Open-Source-Wettbewerb öffentliche Verwaltung würdigt erfolgreiche Beispiele für digitale Souveränität und effiziente Verwaltungsmodernisierung. In der Kategorie „Fachverfahren“ überzeugte das BMJV-Projekt „Zugang zum Recht“, das den digitalen Zugang zur Justiz verbessert. mehr...
Sachsen-Anhalt: Finanzgericht führt E-Akte ein
[17.10.2025] Im Finanzgericht Sachsen-Anhalt – dem einzigen Gericht der Finanzgerichtsbarkeit im Land – werden nun alle Verfahren vollständig elektronisch geführt. Die Voraussetzungen für revisionssichere Videoverhandlungen wurden ebenfalls bereits geschaffen. mehr...
Niedersachsen: E-Examen für angehende Juristen
[13.10.2025] In Niedersachsen sollen juristische Staatsexamina künftig elektronisch abgelegt werden können. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde nun beschlossen. Neben den digitalen Prüfungsformaten sind weitere Anpassungen vorgesehen. mehr...
Hessen: Staatsanwaltschaften stellen auf E-Akte um
[09.09.2025] Das Land Hessen liegt bei der Umstellung seiner Justiz auf elektronische Aktenführung nach eigenen Angaben gut in der Zeit: Bei allen Amts- und Landgerichten, beim Oberlandesgericht und den Fachgerichten wird bereits mit der E-Akte gearbeitet, Staatsanwaltschaften und Strafgerichte stellen derzeit um. mehr...
E-Justiz: Gnadenfrist für Gerichtsakten auf Papier
[04.09.2025] Ab Anfang Januar 2026 müssen Gerichtsakten flächendeckend elektronisch geführt werden – eigentlich, denn es gibt Digitalisierungslücken. Das Bundeskabinett hat nun einen Gesetzentwurf beschlossen, wonach Bund und Länder regeln können, dass Akten ein Jahr länger in Papierform geführt werden dürfen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern/Niedersachsen: E-Akte in Strafsachen
[02.09.2025] Damit Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte bis 2026 nahtlos digital arbeiten können, sind abgestimmte Prozesse und aufwendige technische Vorbereitungen erforderlich. Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen gehen mit Pilotprojekten in Rostock und Aurich voran. mehr...
Sachsen: Zwei Jahrzehnte Innovation für die Justiz
[28.08.2025] Die Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT) trägt wesentlich zur digitalen Transformation, zu IT-Sicherheit und Effizienz in der sächsischen Justizlandschaft bei. Nun feiert der staatliche IT-Dienstleister sein 20-jähriges Gründungsjubiläum. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Justiz-IT zieht ins Dataport-Rechenzentrum
[11.08.2025] Seit 2025 migriert Mecklenburg-Vorpommerns Justiz Fachverfahren ins Data Center Justiz von Dataport. Grundlage ist die seit 2022 bestehende Beteiligung an der länderübergreifenden Kooperation für gemeinsamen Justiz-IT-Betrieb. mehr...
Digitale Justiz: Neuer Pakt für den Rechtsstaat
[06.08.2025] Die Justizministerien der Länder begrüßen die Ankündigung von Bundesjustizministerin Stefanie Hubig zur Neuauflage eines Pakts für den Rechtsstaat. Danach sollen die Länder rund eine halbe Milliarde Euro in den kommenden vier Jahren für mehr Personal und die Digitalisierung der Justiz erhalten. mehr...
Justizdigitalisierung: Achtung, Baustelle!
[04.08.2025] Die Umstellung auf eine elektronische Aktenführung, die bis Januar 2026 bei allen deutschen Gerichten vollzogen sein muss, ist ein wichtiger Schritt bei der Modernisierung der Justiz – und verlangt Mitarbeitenden, aber auch Rechtssuchenden einiges ab. mehr...
Digitale Rechtsantragstelle: Launch des „Wegweisers Kontopfändung“
[01.08.2025] Von Grund auf nutzerfreundlich konzipierte Onlinedienste helfen nicht nur Bürgerinnen und Bürgern, sondern entlasten auch den öffentlichen Dienst. Im Rahmen des Projekts „Digitale Rechtsantragstelle“ ging nun ein neuer Service für verschuldete Menschen online. mehr...
BfJ: Wichtiger Schritt im internationalen Rechtsverkehr
[01.08.2025] Das Bundesamt für Justiz nutzt erfolgreich das neue IT-Kommunikationssystem iSupport in grenzüberschreitenden Unterhaltsverfahren, um Daten und Dokumente sicher grenzüberschreitend auszutauschen. Das Bundesamt hat von Beginn an bei der Entwicklung der Lösung mitgewirkt. mehr...
E-Justiz: Digitalverfahren werden einfacher
[18.07.2025] Die Bundesregierung hat zwei vom BMJV vorgelegte Gesetzentwürfe zur Digitalisierung beschlossen. Damit sollen notarielle Beurkundungen künftig auch vollständig elektronisch erfolgen können. Zudem wird ein Onlineverfahren für zivilrechtliche Klagen auf Geldforderungen vor dem Amtsgericht erprobt. mehr...
Hannover: Elektronische Akten beim Amtsgericht
[17.07.2025] Beim Amtsgericht Hannover wird intensiv an der Umstellung von der Papier- auf die elektronische Aktenführung gearbeitet. Der Prozess beinhaltet nicht nur die Etablierung einer neuen Technologie, sondern auch einen kompletten Systemwechsel. mehr...
 
	













