Cloud-StrategieBundeskanzleramt verwirft Deutsche Verwaltungscloud

[27.06.2024] Mit einem ungewöhnlichen Schritt brüskiert das Kanzleramt alle Initiativen rund um die Deutsche Verwaltungscloud und drängt die Bundesländer zu einem Vertragsabschluss mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud.
Ministerien und Ämter des Freistaats Bayern können künftig Anwendungen aus der  Kubernetes-Cloud nutzen.

Begräbt das Bundeskanzleramt die Deutsche Verwaltungscloud?

(Bildquelle: 123RF.com)

In einem offenen Brief hat sich die Open Source Business Alliance (OSB) an die Mitglieder des IT-Planungsrates gewendet und fordert sie auf, keine überhasteten Verträge mit der Delos-Cloud zu beschließen. Der IT-Planungsrat, in dem die Digitalisierungsverantwortlichen der Bundesländer und des Bundes vertreten sind, trifft sich am heutigen Donnerstag (27. Juni 2024) zu einer Sondersitzung. Hintergrund der Resolution ist der überraschende Plan des Bundeskanzleramtes, auf die „souveräne Cloud für den öffentlichen Dienst“ von Delos, einem Zusammenschluss von Microsoft und SAP, zu setzen. Die OSB-Alliance spricht in einer Pressemitteilung von einem vom Kanzleramt ausgehenden „massiven Druck auf die Länder, damit diese unverzüglich Cloud-Verträge mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud, abschließen“. 

Deutsche Verwaltungscloud befindet sich im Aufbau

Das Vorgehen des Bundeskanzleramtes ist ungewöhnlich und widerspricht tatsächlich allen bisherigen Vereinbarungen und Aktivitäten, die im Kontext der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) getroffen wurden und in den vergangenen Jahren geschehen sind. Zum einen sieht der Koalitionsvertrag der Bundesregierung eine Cloud der öffentlichen Verwaltung vor, die auf „einer Multi-Cloud-Strategie und offenen Schnittstellen sowie strengen Sicherheits- und Transparenzvorgaben“ basiert. Zum anderen hat der IT-Planungsrat bereits die FITKO und govdigital mit der Umsetzung der DVC beauftragt, die sich längst im Aufbau befindet. Die Multi-Cloud-Strategie sieht wohl eine Teilnahme großer IT-Unternehmen, so genannter Hyperscaler, vor, zu denen auch Delos zählt, hat sich aber zu keinem Zeitpunkt für nur einen Player ausgesprochen.

Die OSB-Alliance beklagt nun, dass durch die Initiative des Bundeskanzleramtes „offenbar schnell Fakten geschaffen werden sollen, nach denen es dann kein Zurück mehr gibt“, und führt datenschutzrechtliche, vergaberechtliche, sicherheitstechnische und strategische Bedenken an, weshalb der Regierungsvorstoß „im krassen Gegensatz zu dem steht, wofür die Bundesregierung angetreten ist“. Es hat den Anschein, als solle die komplette digitale Souveränität, um die sich die DVC bemüht, über Bord geworfen werden.

Datenschutzrechtliche Bedenken

Seit vielen Jahren ist bekannt, dass das cloudbasierte Microsoft Office 365 auch persönliche Daten außerhalb der territorialen Grenzen der EU in Richtung USA abfließen lässt. Das US-amerikanische Recht wiederum sieht im Patriot Act vor, dass US-amerikanische Unternehmen wie eben Microsoft zur Herausgabe von persönlichen Nutzerdaten gezwungen werden können. Das wiederum widerspricht der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Weder das „EU-US Data Privacy Framework“ noch die Gründung von Tochterunternehmen auf europäischem oder deutschem Gebiet können die datenschutzrechtlichen Bedenken grundsätzlich zerstreuen. 

Die eingesetzte Software und die Schnittstellen seien weder offen noch unabhängig zu überprüfen, wendet die OSB-Alliance ein. Unlängst erst hatte die Datenschutzkonferenz der Länder festgestellt, dass Microsoft bislang keinen Beweis über die Datenschutzkonformität seiner Produkte erbringen konnte. Ob Wartungs- oder Telemetriedaten in Richtung USA abfließen, sei ungewiss und geschehe jedenfalls ohne Wissen der Verwaltung. „Der IT-Planungsrat verschließt vor den ungelösten Problemen die Augen und versucht sich die Delos-Cloud souveräner zu reden, als sie ist“, kritisiert die OSB-Alliance.

Schwere Sicherheitsvorfälle bei Microsoft

Darüber hinaus werden immer wieder schwere Sicherheitsvorfälle bei Microsoft bekannt, dessen intransparenter Umgang mit solchen Pannen von Sicherheitsexperten kritisiert wird. Erst im April 2024 ist es zu einer schweren Sicherheitspanne auf dem Azure-Server gekommen, wobei „Mitarbeitende des Bing-Teams sensiblen Code, Anmeldedaten und weitere interne Daten des Konzerns über einen öffentlich zugänglichen Azure-Server freigaben, der nicht durch Kennwörter geschützt war“, heißt es in einer Mitteilung von Deutschland sicher im Netz (DsiN). Im Sommer 2023 ereignete sich ein besonders aufsehenerregender Vorfall, als ein Master-Key für Azure entwendet wurde. Sogar die amerikanische Bundesbehörde für IT-Sicherheit CISA sprach damals von einem vielfachen Versagen bei der Cyber-Sicherheit und einer „Kaskade vermeidbarer Fehler“.

Zudem macht die OSB-Alliance auf vergaberechtliche Probleme aufmerksam. Es gäbe keine rechtskonforme Grundlage für den überhasteten Vertragsabschluss mit Delos durch die Bundesländer. Bestehende Rahmenverträge sähen dies nicht vor. Falls es tatsächlich zu einem entsprechenden Beschluss des IT-Planungsrates kommt, würde ein nachhaltiger strategischer Fehler begangen, weil so eine noch größere Abhängigkeit von der Microsoft-IT entsteht. „Jetzt soll über die unzähligen rechtlichen und sicherheitstechnischen Probleme schnell hinweggesehen werden, damit die Verträge abgeschlossen werden können – die US-Amerikaner sind ja unsere Verbündeten, was soll da schon passieren?“, fragt die OSB-Alliance vor dem Hintergrund der anstehenden US-Wahl.

Bärendienst für die europäischen IT-Industrie

Der europäischen IT-Wirtschaft wird damit jedenfalls ein Bärendienst erwiesen. Längst stehen souveräne Alternativen bereit wie die Private Cloud, die das ITZBund mit dem deutschen IT-Anbieter Ionos derzeit aufbaut (wir berichteten). Auch Unternehmen wie Schwarz IT, Secunet und die Deutsche Telekom entwickeln hochsichere und wettbewerbsfähige Lösungen. Zu Recht fragt die OSB-Alliance: „Warum werden diese souveränen Open-Source-Lösungen in dem Moment, wo sie anfangen, Schwungkraft zu entwickeln und erfolgreich zu werden, auf das Abstellgleis geschoben, damit eine so problembehaftete Microsoft-Lösung wie die Delos-Cloud zum Zuge kommen kann?“

Dem Vernehmen nach herrscht unter den Bundesländern eine große Uneinigkeit. Einige könnten sich auf der heutigen Sondersitzung des IT-Planungsrates für den Vertragsabschluss mit Delos aussprechen, andere, wie etwa Schleswig-Holstein, wollen mit einem eigenen Alternativvorschlag auftreten. Wie es aber überhaupt zu der jetzigen Situation kommen konnte, wer bei wem so erfolgreich antichambriert hat, sodass nicht nur der Koalitionsvertrag, sondern auch alle Ambitionen hinsichtlich Open Source, digitaler Souveränität und Resilienz schlagartig nichts mehr wert sind, das bleibt die große Frage.

Helmut Merschmann




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur Politik
viele Personen sitzen an einem langen Tisch in U-Form

Hamburg: Zukunftsprojekte schneller umsetzen

[10.09.2025] Planungs- und Genehmigungsverfahren für Modernisierungsvorhaben müssen in Deutschland beschleunigt und vereinfacht werden. Wie das gelingen kann, darüber hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg nun mit dem Bund beraten. mehr...

Eingangstür des ITDZ Berlin

Berlin: Neues Finanzmodell für das ITDZ

[08.09.2025] Der Berliner Senat will mit einer Gesetzesänderung dem ITDZ Berlin mehr Planungssicherheit geben. Künftig soll der zentrale IT-Dienstleister Rücklagen für Investitionen bilden können; zugleich erhält der Verwaltungsrat mehr Kontrolle über die Preisgestaltung. mehr...

Digitale Souveränität: Gipfel als Signal für Zusammenarbeit in Europa

[03.09.2025] Das deutsche und das französische Digitalministerium laden im November zu einem europäischen Treffen in Berlin ein. Im Mittelpunkt steht die digitale Souveränität. Das Zusammentreffen soll den Austausch fördern, wie Innovationen und digitale Kompetenzen Europas Zukunft sichern können. mehr...

Porträtaufnahme von Fabian Mehring

Bayern: Pilotkooperation mit dem Bund

[01.09.2025] Bayern und der Bund wollen im Herbst eine Pilotkooperation mit mehreren gemeinsamen Projekten starten. Die Schwerpunkte werden dabei die Digitalisierung der Verwaltung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sein. mehr...

Niedersachsenross (steigendes weißes Pferd) aus sich überlappenden Glasplatten als Wanddekoration im Niedersächsischen Landtag.

Niedersachsen: Innenministerium bündelt Digitalpolitik

[29.08.2025] Ab September 2025 erhält Niedersachsen erstmals eine Digitalisierungsstaatssekretärin: Anke Pörksen soll im Innenministerium Kompetenzen bündeln, den OZG-Ausbau vorantreiben und die neue Digitalstrategie mit dem Prinzip Digital First in allen Ressorts verankern. mehr...

Blick von oben auf Asphalt, darauf mit Kreide das Wort "Start, An der unteren Bildkante sieht man die Spitzen von zwei Sneakern.

BMWE: Erste Schritte zu einer Start-up-Strategie

[20.08.2025] Mit einer neuen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Start-ups und Scale-ups in Deutschland verbessert werden. Das BMWE hat dazu nun einen Online-Beteiligungsprozess gestartet, der sich vor allem an die Start-Up-Community richtet. mehr...

Peter H. Ganten – CEO Univention und Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance

OSBA: Bund tut zu wenig für Open Source

[19.08.2025] Eine erkennbare strategische Ausrichtung der Bundesregierung auf Open Source Software ist in den ersten 100 Tagen im Amt ausgeblieben, bemängelt die Open Source Business Alliance (OSBA). Zudem blieben zentrale Projekte wie ZenDiS oder openDesk nur gering finanziert. mehr...

BMDS: Das neue Ministerium organisiert sich

[18.08.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein neues Organigramm veröffentlicht, in dem Leitungen und Zuständigkeiten festgelegt sind. Querschnittsaufgaben werden in einer Serviceabteilung gebündelt. Auch ein endgültiger Standort wurde gefunden. mehr...

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, im Schatten unter Bäumen, im Hintergrund ein Kanal.

BMDS: Viel Fortschritt in 100 Tagen

[15.08.2025] Das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung soll Digital- und Modernisierungsprojekte bündeln und schneller vorantreiben. In einer ersten Bilanz meldet das Ministerium Fortschritte beim Aufbau der eigenen Organisation und bei zentralen Vorhaben. mehr...

Große, nüchterner Raum mit U-förmiger Tischanordnung, an der Menschen in Anzügen sitzen.

Thüringen: Digitalkabinett startet Digitaloffensive

[14.08.2025] Das neue Digitalkabinett Thüringens hat bei seinem ersten Treffen einen Praxis- und Digitalcheck auf Open-Source-Low-Code-Basis, klare Regeln für generative KI und eine Thüringen-App angekündigt. Zudem soll der Zuständigkeitsfinder alle Verwaltungsleistungen bündeln. mehr...

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat die neue Digitalstrategie für Schleswig-Holstein in Kiel vorgestellt.

Schleswig-Holstein: Impulspapier zum Deutschland-Stack

[14.08.2025] Schleswig-Holstein legt ein Impulspapier zum Deutschland-Stack vor und will gemeinsam mit dem Bund offene Standards, zentrale Basisdienste und dezentrale Fachlösungen für Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger entwickeln. mehr...

Eine Reihe von Flaggenmasten mit EU-Flaggen vor einer modernen Fassade.

Bitkom: Digitale Verwaltung im EU-Vergleich weit hinten

[13.08.2025] Der Bitkom hat seinen aktuellen DESI-Index vorgelegt, der EU-weit Daten zur Digitalisierung auswertet. Deutschland klettert demnach um zwei Plätze auf Rang 14, bleibt aber leicht unter dem Durchschnitt. In der digitalen Verwaltung liegt die Bundesrepublik mit Platz 21 weit hinten. mehr...

Porträt von Lydia Hüskens, mit verschränkten Armen im dunklen Blazer vor einer braunen Wand stehend

Sachsen-Anhalt: Digitalstrategie 2030 zeigt Wirkung

[08.08.2025] Sachsen-Anhalt meldet im vierten CIO-Bericht deutliche Fortschritten bei der Digitalisierung: Über 200 Onlinedienste sind inzwischen verfügbar, zahlreiche Ziele der Digitalstrategie werden umgesetzt, Breitband- und 5G-Netze wachsen weiter, sichere und effiziente Behördenarbeitsplätze entstehen. mehr...

Porträt des NKR-Vorsitzenden Lutz Goebel vor dunklem Hintergrund.

NKR/Bund: Staatssekretärsausschuss mit erweiterten Aufgaben

[05.08.2025] Mit erweitertem Mandat soll der Staatssekretärsausschuss für Bürokratieabbau künftig auch zentrale Aufgaben der Staatsmodernisierung übernehmen. NKR-Chef Lutz Goebel begrüßt den Schritt, mahnt aber rasche Umsetzung konkreter Strukturreformen und Fortschritte beim BMDS an. mehr...

Eine rote Flagge mit weißem Kreuz (Dänemark-Flagge) weht vor blauem Himmel von rechts nach links.

Open-Source-Transformation: Von Dänemark lernen

[04.08.2025] Die öffentliche Verwaltung Dänemarks will auf Open Source Software umsteigen, um die digitale Souveränität zu schützen. Treiber ist die Sorge vor geopolitischen Abhängigkeiten. Erste konkrete Schritte kommen aus Kopenhagen, Aarhus und dem Digitalministerium. Die OSBA berichtet. mehr...