Nord-FMKAustausch über KI und Bürokratieabbau

[27.11.2024] Die dritte Nord-Finanzministerkonferenz, die nun in Hannover stattfand, diskutierte über angespannte Haushaltslage, Verwaltungsmodernisierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Steuerverwaltung.
Die Finanzministerinnen und -Minister der Länder Hamurg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stehen vor einer Treppe, im Hintergrund sind die jeweiligen Landesfahnen drapiert.

An der Nord-Finanzministerkonferenz nahmen teil (v.l.): Dr. Andreas Dressel, Hamburg; Wiebke Stuhrberg, Bremen; Gerald Heere, Niedersachsen; Dr. Silke Schneider, Schleswig-Holstein.

(Bildquelle: Ole Spata)

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der norddeutschen Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein trafen sich zur dritten Nord-Finanzministerkonferenz in Hannover. Im Fokus standen unter anderem Maßnahmen zur Modernisierung der Verwaltung, der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und der Bürokratieabbau. Nun berichten die teilnehmenden Länder über die Konferenz.

Digitalisierung der Steuerverwaltung vorantreiben

Eines der besprochenen Themen war die fortschreitende Digitalisierung in der Steuerverwaltung. Insbesondere der Einsatz von KI soll die Effizienz der Steuerbehörden steigern. Im Rahmen des Treffens präsentierte Niedersachsen die KI-Anwendung InDA (kurz für: Intelligente Datenanalyse in der Auslandsfachprüfung), die ab 2025 bundesweit verfügbar sein soll. Diese Technologie ordnet unstrukturierte Daten einem Steuerfall zu und erleichtert damit die Vorbereitung von Prüfungen erheblich. Neben den niedersächsischen Finanzämtern sollen auch Betriebsprüfungsstellen und Steuerfahndungen künftig von der KI-Unterstützung profitieren.

„Die Digitalisierung der Steuerverwaltungen ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch ein unverzichtbares Instrument, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen. Die fortschreitende Automatisierung und die Nutzung digitaler Möglichkeiten – auch hinsichtlich Künstlicher Intelligenz – ist unerlässlich, um die Steuerverwaltungen zukunftsfähig und bürgernah aufzustellen“, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Finanzminister Heiko Geue.

Kooperation und Bürokratieabbau

Neben der Einführung von KI-Technologien ging es bei der Konferenz um weitere Digitalisierungsprojekte. Die Länder wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren, um eine moderne, bürgerfreundliche Verwaltung zu schaffen. Digitale Kommunikationsplattformen, vereinfachte Onlinedienste und der Einsatz von Open-Source-Software stehen dabei im Vordergrund. Schleswig-Holstein etwa setzt auf eine vertiefte Kooperation mit dem Bund, um zukunftssichere digitale Infrastrukturen zu schaffen.

Als weiteren wichtigen Hebel zur Verwaltungsmodernisierung sehen die Länder den Bürokratieabbau. Verschiedene Maßnahmen, darunter die Abschaffung unnötiger Genehmigungsverfahren und die Einführung digitaler Prozesse, wurden besprochen. Hamburg hat bereits zahlreiche Schritte zur Entbürokratisierung eingeleitet und soll künftig eine Arbeitsgruppe zur länderübergreifenden Zusammenarbeit in diesem Bereich anführen. Ziel ist es, Effizienzsteigerungen durch den Abbau von Verwaltungshürden und den Einsatz digitaler Tools zu erzielen.

Finanzlage bleibt herausfordernd

Ein weiteres wichtiges Thema der Konferenz war die Finanzlage der Länder. Diese bleibt weiter angespannt. Die jüngste Steuerschätzung deutet auf sinkende Einnahmen hin, was zusätzlichen Druck auf die Haushalte ausübt. Dennoch betonten die Finanzministerinnen und Finanzminister die Bedeutung gezielter Investitionen in die Digitalisierung, um langfristige Einsparungen und eine höhere Effizienz zu erzielen. Eine mögliche Reform der Schuldenbremse wurde in diesem Zusammenhang erneut thematisiert – auch, um notwendige Zukunftsinvestitionen weiterhin zu ermöglichen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz

BSI: Leitfaden zur Datenqualität in KI-Systemen

[04.07.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stellt erstmals eine systematische Hilfestellung bereit, um Qualitätsanforderungen aus der EU-KI-Verordnung (AI Act) in der Entwicklung von KI-Systemen technisch umzusetzen und dokumentierbar zu machen. mehr...

Futuristisches Technologienetzwerk in Form eines Gehirns.

Analyse: Wie kann KI in Fachverfahren effektiv unterstützen?

[26.06.2025] Wie Künstliche Intelligenz (KI) in digitale Verwaltungsprozesse integriert werden kann, zeigt eine Studie der Bundesdruckerei und des Beratungsunternehmens Possible. Der Report konzentriert sich auf kurzfristig umsetzbare Einsatzmöglichkeiten. Es stehen 16 Fachverfahren und drei zentrale KI-Technologien im Fokus. mehr...

BSI: Kriterien für sicheren KI-Einsatz

[26.06.2025] Beim Zukunftskongress hat das BSI einen Kriterienkatalog für den sicheren Einsatz generativer KI in der Bundesverwaltung vorgestellt. Die Publikation adressiert KI-typische Sicherheitsrisiken und soll als Orientierungshilfe für Behörden dienen. mehr...

Personengruppe in Smart Casual-Kleidung hat sich zum Fototermin nebeneinander gestellt.

ITZBund/Materna/Nvidia: KI hilft bei der Softwareentwicklung

[25.06.2025] Um die Digitalisierungsprojekte des Bundes schneller voranzubringen und die daran beteiligten Entwickler zu entlasten, starten Materna, ITZBund und Nvidia ein Pilotprojekt für Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung mehr...

Doppelbelichtung von einem paar Hände, die Geld zählen, davor der Umriss einer Weltkugel.

Nordrhein-Westfalen: Terrorfinanzierung mit KI aufspüren

[20.06.2025] Geldströme finden, die der Terrorismusfinanzierung dienen könnten – bei dieser Aufgabe soll das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen bald durch KI unterstützt werden. Das Land und das Fraunhofer IAIS vereinbarten eine entsprechende Kooperation. mehr...

Hessen: Mit KI gegen Steuerkriminalität

[13.06.2025] Nach der erfolgreichen KI-gestützten Auswertung der Panama Papers und weiterer Daten-Leaks geht die Hessische Steuerverwaltung den nächsten Schritt. Die Forschungsstelle Künstliche Intelligenz (FSKI) trägt mit KICC – KI gegen Cum-Cum – entscheidend zur Aufklärung von Cum-Cum-Geschäften bei. mehr...

500-Euro-Scheine unter der Lupe

Nordrhein-Westfalen: KI-Einsatz bei der Steuerfahndung

[12.06.2025] Künstliche Intelligenz soll dem nordrhein-westfälischen Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität künftig dabei helfen, in digitalen Asservaten Beweise für Terrorfinanzierung zu finden. Das Pilotprojekt wird gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut IAIS durchgeführt. mehr...

Verpixelte, in Blau gehaltene Ansicht eines Bildschirms, der neben zahlreichen Nullen und Einsen die Buchstaben "KI" zeigt.

Rheinland-Pfalz: „Ökosystem KI“ für die Landesverwaltung

[11.06.2025] In der Verwaltung bietet KI große Potenziale, um Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen effizient einzusetzen. Mit dem „Ökosystem KI“ schafft die Landesregierung Rheinland-Pfalz nun die organisatorischen und kooperativen Rahmenbedingungen, um diese Potenziale voll auszuschöpfen. mehr...

Laptop Hologramm mit Gehirn davor

KI: LLMoin für Bremen

[06.06.2025] Nach Hamburg und Niedersachsen setzt jetzt auch die Freie Hansestadt Bremen auf den KI-Assistenten LLMoin. Damit sollen Beschäftigte entlastet und die Effizienz gesteigert werden. mehr...

Hausecke mit zwei Straßenschildern, links "Innovation", rechts "Stagnation"

IT-Planungsrat: Wie wird Verwaltungs-KI erfolgreich?

[23.05.2025] Viele KI-Projekte in der Verwaltung bleiben im Prototypenstadium. Eine Onlineveranstaltung des IT-Planungsrats am 5. Juni will anhand konkreter Beispiele zeigen, wie KI-Anwendungen tatsächlich wirksam umgesetzt und strategisch verankert werden können. mehr...

Hände halten und bedienen ein Smartphone, das auf eine Weißdorn-Pflanze gerichtet ist.

Niedersachsen: Artenschutz per App

[07.05.2025] In Niedersachsen geht ein Pilotprojekt zur App- und KI-gestützten Pflanzenerfassung in die Praxisphase. Dabei geht es darum, Pflanzen direkt in der Natur mittels Fotos und Künstlicher Intelligenz zu erkennen und zu erfassen und so den Artenschutz zu unterstützen. mehr...

Minister der Finanzen NRW, Dr. Marcus Optendrenk informiert bei einen Rundgang durch das neue Rechenzentrum der Fiinanzverwaltung über die Nutzung von KI in der Finanzverwaltung am 22.04.2025 in Kaarst.

Nordrhein-Westfalen: KI hilft bei Steuerveranlagung

[23.04.2025] Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen setzt ab Mai dieses Jahres in vier Pilotfinanzämtern erstmals ein KI-Modul zur Unterstützung der Steuerveranlagung ein. Steuererklärungen sollen so effizienter, schneller und treffsicherer bearbeitet werden können. mehr...

Leitlinien: KI-Einsatz in Parlamenten

[31.03.2025] Wie können Parlamente Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen? Eine internationale Expertengruppe hat 40 Leitlinien entwickelt, um Chancen und Risiken dieser Technologie abzuwägen. Die aktualisierte Fassung ist nun auf Deutsch erschienen. mehr...

Porträt Hans-Christian Mangelsdorf
interview

Interview: Werkzeugkoffer für Big Data und KI

[18.03.2025] Um die Potenziale von KI und Datenanalyse in der Verwaltung effektiv zu nutzen, sind Zusammenarbeit und ressortübergreifendes Denken nötig. Die Datenanalyse-Plattform PLAIN macht dies für alle Bundesressorts und nachgelagerten Behörden möglich – und erlaubt so die Abkehr von Insellösungen und Hyperscalern. mehr...

thorsten-Koss_horst_baier_vertragsunterzeichnung

KI: LLMoin auch für Niedersachsen

[18.02.2025] Der KI-Assistent LLMoin ist auch in Niedersachsen gestartet. Das Tool ist in Hamburg bereits in Betrieb und wird nun erstmals nachgenutzt. LLMoin wird in enger Abstimmung mit der Stadt Hamburg von Dataport be- und vertrieben. mehr...