Nordrhein-WestfalenDigitalbeirat trifft URBAN.KI

[03.12.2024] Der Digitalbeirat Nordrhein-Westfalens diskutierte mit der Initiative URBAN.KI über KI-Lösungen für Städte und Gemeinden. Ziel ist es, die Kommunen durch effizientere Verwaltungsprozesse, intelligente Verkehrssysteme und bessere Stadtplanung zukunftsfähiger zu machen.
Persnengruppe in einem hellen modernen Raum, alle sind zur kamera hn gruppiert.

In Nordrhein-Westfalen entwickelt eine Initiative KI-Lösungen für Städte und Gemeinden.

(Bildquelle: MHKBD NRW)

Um die Digitalisierung der Verwaltung in Nordrhein-Westfalen weiter voranzutreiben, hat sich der Digitalbeirat des Landes mit Forscherinnen und Forschern der deutschen KI-Initiative für Kommunen, URBAN.KI getroffen und zu Innovationen und Arbeitsfeldern im Bereich der Künstlichen Intelligenz ausgetauscht. Als bundesweites Pilotprojekt entwickelt die in Gelsenkirchen angesiedelte Initiative praxistaugliche KI-Lösungen und unterstützt Städte und Gemeinden unter anderem dabei, Verwaltungsprozesse zu optimieren und zu gestalten. „Bei der Digitalisierung hilft der Blick über die eigene Tastatur: URBAN.KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunen smarter machen kann. Wir wollen bei der Künstlichen Intelligenz von vorneherein die richtigen Wege gehen. Das bedeutet, einen gemeinsamen Weg zwischen Land und Kommunen zu finden und Ideen zu teilen, um das Wissen und die Fähigkeiten zu verdoppeln. Gelsenkirchen setzt mit der bundesweiten Initiative URBAN.KI einmal mehr eine digitale Wegmarke”, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Scharrenbachs Ministerium hatte im Oktober zusammen mit dem Landesbetrieb IT.NRW erstmalig in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens eine auf KI basierende Verwaltungsassistenz namens NRW.Genius erprobt.

Fachliche Expertise aus den Kommunen

Die Innovationsinitiative von URBAN.KI will durch den Einsatz von KI praxisnahe Lösungen für Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung entwickeln. Kommunen sind eingeladen, konkrete Anwendungsfälle einzubringen und gemeinsam mit URBAN.KI Prototypen zu erstellen, die vor Ort getestet werden können. URBAN.KI übernimmt dabei die technische Umsetzung, während die Kommunen ihre fachliche Expertise einbringen. URBAN.KI arbeitet an sechs zentralen Innovationsfeldern, darunter Stadt- und Mobilitätsplanung, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, Klimaschutz, Energieeffizienz und Bevölkerungsschutz. Ergänzend entwickelt URBAN.KI zentrale Datenräume, maschinelle Lernplattformen sowie Konzepte für IT-Sicherheit und Datenschutz. „KI kann zum Beispiel helfen, Prozesse zu verschlanken, durch intelligente Verkehrssysteme CO₂ einzusparen oder im Bevölkerungsschutz frühzeitig Risiken zu erkennen. Außerdem kann sie die Verwaltung entlasten, indem Lösungen für den Fachkräftemangel gefunden werden. Daran arbeiten wir in konkreten Anwendungsfällen“, sagt Julia Frohne aus dem Leitungsgremium von URBAN.KI.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Cover der Studie "Der Digitale Faktor"

IW-Consult Studie: Potenziale von KI in der Verwaltung

[17.12.2024] Es wird allgemein erwartet, dass KI die Verwaltung effizienter machen und dazu beitragen kann, Aufgaben wie den Fachkräftemangel zu lösen. Doch in welchem Ausmaß kann die öffentliche Verwaltung tatsächlich von KI profitieren? Eine aktuelle Studie nennt Zahlen und Prognosen. mehr...

Telekom: Sprachmodell Made in Germany

[12.12.2024] Das KI-Sprachmodell Teuken-7B von OpenGPT-X soll unter anderem Behörden den Zugang zu generativer KI erleichtern. Die Telekom stellt als erster kommerzieller Anbieter Lösungen bereit, die höchste Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllen. mehr...

Die Finanzministerinnen und -Minister der Länder Hamurg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stehen vor einer Treppe, im Hintergrund sind die jeweiligen Landesfahnen drapiert.

Nord-FMK: Austausch über KI und Bürokratieabbau

[27.11.2024] Die dritte Nord-Finanzministerkonferenz, die nun in Hannover stattfand, diskutierte über angespannte Haushaltslage, Verwaltungsmodernisierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Steuerverwaltung. mehr...

Blick auf das Schweriner Schloss, im Vordergrund eine barocke Gartenanlage mit Wasserbecken.

Mecklenburg-Vorpommern: Landtag setzt auf KI

[15.11.2024] Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern setzt auf KI-Technologie des Berliner Start-ups Tucan.ai. Damit werden die Protokollerstellung unterstützt und Landtagssitzungen live transkribiert. mehr...

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.

Baden-Württemberg: Neue Wege bei Verwaltungs-KI

[15.11.2024] Die Landesverwaltung Baden-Württemberg setzt auf das KI-basierte Text-Assistenz-System F13, entwickelt vom Heidelberger Scale-up Aleph Alpha. Nach einem erfolgreichen Roll-out will das Land nun das Thema Schulung und Weiterbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter vorantreiben. mehr...

Nordrhein-Westfalen: KI-Verwaltungsassistent wird erprobt

[31.10.2024] Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Nordrhein-Westfalen startet die Testphase für den KI-basierten Verwaltungsassistenten NRW.Genius. Entwickelt in Zusammenarbeit mit IT.NRW und Capgemini, soll die KI vor allem zeitaufwendige Aufgaben erleichtern. Verwaltungsbeschäftigte werden in den Entwicklungsprozess aktiv eingebunden. mehr...

Verpixelte, in Blau gehaltene Ansicht eines Bildschirms, der neben zahlreichen Nullen und Einsen die Buchstaben "KI" zeigt.

KMK/NRW: KI in schulischen Bildungsprozessen

[15.10.2024] Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine länderübergreifende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen veröffentlicht. Die Empfehlung beleuchtet unter anderem den Einfluss von KI auf Lernprozesse und Prüfungen sowie die Professionalisierung von Lehrkräften. mehr...

Horizontaler Farbverlauf von Rot über Ocker zu Petrol zu Dunkelblau, davor in hellen Linien die abstrakte Illustration eines Kopfes im Profil, der KI darstellt.

Datenschutz: KI-Stabsstelle für Niedersachsen

[09.10.2024] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Denis Lehmkemper, hat eine Stabsstelle für Künstliche Intelligenz (KI) eingerichtet. Ziel ist es, den Einsatz von KI-Technologien datenschutzkonform zu gestalten und die Grundrechte der Bürger zu wahren. Die neue Einheit wird als Kompetenzzentrum fungieren und mit Behörden sowie der Wissenschaft zusammenarbeiten. mehr...

Das Bild zeigt die Nibelungenbrücke, die sich in Worms über den Rhein spannt.

BAM: Brücken mit KI überwachen

[07.10.2024] Eine Künstliche Intelligenz soll die Verkehrslasten auf Brücken erkennen. An der Nibelungenbrücke in Worms wird diese Technologie von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erprobt. mehr...

In einem abgedunkelten Raum sitzt eine mutmaßlich weibliche Person mit einer OP-Maske vor einem Laptop, Gesicht, Hände und Oberkörper werden durch den Monitor angestrahlt.

Niedersachsen: KI-Chatbot entlastet das Landesgesundheitsamt

[07.10.2024] In Niedersachsen wurde ein KI-gestützter Chatbot für das Landesgesundheitsamt gelauncht. Dieser soll künftig einen Teil der Bevölkerungskommunikation übernehmen – insbesondere im Krisenfall. Ebenfalls neu entwickelte Dashboards können künftig schnell und übersichtlich Informationen zu einem etwaigen Infektionsgeschehen geben. mehr...

Blick in einen warm beleuchteten Raum mit Konferenztisch, an dem zahlreiche förmlich gekleidete Personen sitzen. Im Vordergrund ein Mann im Anzug, der freundlich in die Kamera sieht (Hessens Justizminister Christian Heinz).

E-Justiz: Länderarbeitsgruppe zu KI im Strafverfahren startet

[04.10.2024] Die Länderarbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz im Strafverfahren“ ist erstmalig zusammengekommen. Vertreter fast aller Bundesländer sowie des Bundesministeriums der Justiz werden sich nun umfassend mit verschiedenen Aspekten des Einsatzes von KI in der Strafverfolgung befassen. mehr...

Coverabbildung der Broschüre "Generative KI"

Hessen: Leichter Zugang zum Thema KI

[16.09.2024] Seit der Veröffentlichung von ChatGPT hat sich der Bereich der generativen KI rasant weiterentwickelt und bietet zahlreiche potenzielle Anwendungsmöglichkeiten – auch in der Verwaltung. Das Land Hessen hat nun eine Broschüre veröffentlicht, die den Beschäftigten einen unkomplizierten Einstieg ins Thema bieten will. mehr...

init: Praxis-Guide für KI

[05.09.2024] Ein umfassender Leitfaden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung wurde vom IT-Dienstleister init veröffentlicht. Das Whitepaper zeigt, wie vortrainierte KI-Modelle Verwaltungsprozesse beschleunigen können und bietet praktische Lösungen für Behörden. mehr...

Knieende person im Anschnitt zu sehen: eine Hand hält eine Blume, die andere Hand hält ein Smartphone darber.

Niedersachsen: KI hilft beim Artenschutz

[13.08.2024] In Niedersachsen startet ein Pilotprojekt zur Erfassung von Tier- und Pflanzenarten. Dabei werden KI-basierte Bestimmungs- und Melde-Apps auf ihre fachliche und technische Eignung für behördliche Bedarfe geprüft. Ziel ist es, eine breite Datengrundlage zu schaffen, die auch als Basis für ein landesweites Artenschutzprogramm dienen kann. mehr...