ThüringenDigitalkabinett startet Digitaloffensive

Das Thüringer Digitalkabinett will die Digitalisierung im Land beschleunigen, Verwaltungsprozesse vereinfachen und digitale Angebote für Bürger und Unternehmen leichter zugänglich machen.
(Bildquelle: TSK/Jacob Schröter)
Das neue Digitalkabinett der Thüringer Landesregierung ist erstmals zusammengetreten. Unter der Leitung des Digitalministers Steffen Schütz und der Digitalstaatssekretärin und Landes-CIO Milen Starke trafen sich die Mitglieder im Grace-Hopper-Bau der Technischen Universität Ilmenau. Das Digitalkabinett koordiniert und unterstützt die digitalen Projekte der einzelnen Fachressorts und soll so die Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat beschleunigen. „Wir werden die Verwaltungsdigitalisierung auf Landes- und Kommunalebene zentral steuern, konsolidieren und standardisieren. Dadurch erhöhen wir das Tempo bei der Digitalisierung. Letztlich brauchen wir nutzerfreundlichere Regeln, die Kosten senken sowie Planbarkeit und Investitionssicherheit für Unternehmen erhöhen. Wir wollen mehr Verständlichkeit, weniger Bürokratie und vereinfachte Prozesse“, so Digitalminister Steffen Schütz.
Rechtsetzungsprozess in Online-Plattform
Das Digitalkabinett hat unter anderem die Entwicklung und Einführung eines Praxis- und Digitalchecks beschlossen, um Regelungsvorhaben der Landesregierung systematisch vollzugstauglicher, praxisnäher und digitaltauglicher zu gestalten. Thüringen geht mit dem geplanten Praxis- und Digitalcheck über den Ansatz des Bundes oder anderer Länder hinaus, da die bisher getrennten Prüfansätze zur Praxiseignung und zur Digitaltauglichkeit in einer Online-Plattform zusammengeführt werden. „Wir sind die ersten, die den gesamten Rechtsetzungsprozess in einer Open-Source-Low-Code-Plattform umsetzen. Das heißt, auf Basis vorgefertigter Bausteine wird die Software-Bedienung für Laien ermöglicht und die Digitalchecks können von Behörden ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse im Gesetzgebungsprozess schnell und einfach durchgeführt werden“, erläutert Minister Schütz.
Übergreifende Thüringen-App soll kommen
Zudem wurde eine Dienstanweisung zum verantwortungsvollen, rechtskonformen und transparenten KI-Einsatz in der behördlichen Kommunikation beschlossen. Dadurch wird der Einsatz generativer KI in den Behörden innovativ und strukturiert gesteuert, um mit Unterstützung der neuen Technologie Prozesse effizienter zu gestalten und zu beschleunigen. Auf der Agenda des Digitalkabinetts stand auch die zügige Verbesserung Digitaler Serviceangebote der Verwaltung. Zeitnah sollen alle Verwaltungsleistungen aller Behörden in den Thüringer Zuständigkeitsfinder (ZuFi) eingepflegt werden. So entsteht ein zuverlässiger digitaler Zugangskanal für Bürgeranliegen. Darüber hinaus kündigte Minister Schütz eine neue Digitalplattform an: „Damit die digitalen Angebote der Kommunen und des Landes einfacher nutzbar werden, arbeiten wir an einer Thüringen-App, mit der ein kostenloser und einheitlicher Zugang für alle digitalen Verwaltungsleistungen im Freistaat möglich wird.“
Landesweite IT-Standards
Digitalstaatssekretärin Milen Starke stellte die Eckpunkte der Digitalstrategie „Smart State“ vor. Die Basis sind zentral definierte und landesweit zu etablierende IT-Standards in Infrastruktur, Anwendungen, Schnittstellen und Prozessen. „Unsere wichtigsten Partner bei der Digitalisierung sind die Kommunen und die Bürger. Wir wollen Vertrauen aufbauen und Akzeptanz für die fortschreitende Digitalisierung schaffen. Hierfür werden wir die Kommunen eng in die einzelnen Digitalisierungsschritte einbinden. Wir planen Bürgerdialoge und den Ausbau der Behörden-Servicenummer 115 mit einem allzeit erreichbaren Chatbot-Angebot. In der Verwaltung bauen wir Digitalkompetenzen auf und fördern Initiativen wie das Freiwillige Digitale Jahr“, so die Staatssekretärin.
Bund: Fahrplan für den modernen Staat
[02.10.2025] Die Bundesregierung hat ihre Modernisierungsagenda als einen bindenden Fahrplan mit klaren Fristen und Monitoring beschlossen. Über 80 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern sollen Bürokratie abbauen und Bürger, Unternehmen wie auch die Verwaltung selbst entlasten. mehr...
Bitkom: Neuer Monitor Digitalpolitik
[30.09.2025] Mit seinem neuen Monitor Digitalpolitik stellt der Bitkom einen Statusbericht zur Digitalpolitik bereit. Das erste Fazit: Das Digitalministerium zeigt Wirkung – aber mehr als die Hälfte der digitalpolitischen Vorhaben dieser Legislatur wartet noch auf den Startschuss. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[30.09.2025] Mit Blick auf die heute beginnende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Bundesrat: Eigener Ausschuss für Digitales
[29.09.2025] Der Bundesrat hat die Einrichtung eines ständigen Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung beschlossen. Damit sollen Digitalthemen künftig gebündelt und so die zentrale Bedeutung der Digitalisierung und Modernisierung des Staates strukturell gestärkt werden. mehr...
Thüringen: Alle Ressorts für eine effiziente Verwaltung
[26.09.2025] Die Thüringer Landesregierung hat eine interministerielle Arbeitsgruppe eingerichtet, um Verwaltungsreformen voranzubringen. Unter Leitung mehrerer Ressorts werden Strategien gegen den Arbeitskräftemangel erarbeitet, Bürokratieabbau und Automatisierung geprüft. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[26.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Fortschreibung der Digitalstrategie
[23.09.2025] Ende dieses Jahres will Rheinland-Pfalz die Weiterentwicklung seiner Digitalstrategie verabschieden. Eine tragende Rolle bei deren Erarbeitung spielt der Digitalrat, der im Frühjahr ins Leben gerufen wurde und sich nun mit zentralen Themenfeldern der Strategie befasste. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[19.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
Hamburg: Zukunftsprojekte schneller umsetzen
[10.09.2025] Planungs- und Genehmigungsverfahren für Modernisierungsvorhaben müssen in Deutschland beschleunigt und vereinfacht werden. Wie das gelingen kann, darüber hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg nun mit dem Bund beraten. mehr...
Berlin: Neues Finanzmodell für das ITDZ
[08.09.2025] Der Berliner Senat will mit einer Gesetzesänderung dem ITDZ Berlin mehr Planungssicherheit geben. Künftig soll der zentrale IT-Dienstleister Rücklagen für Investitionen bilden können; zugleich erhält der Verwaltungsrat mehr Kontrolle über die Preisgestaltung. mehr...
Digitale Souveränität: Gipfel als Signal für Zusammenarbeit in Europa
[03.09.2025] Das deutsche und das französische Digitalministerium laden im November zu einem europäischen Treffen in Berlin ein. Im Mittelpunkt steht die digitale Souveränität. Das Zusammentreffen soll den Austausch fördern, wie Innovationen und digitale Kompetenzen Europas Zukunft sichern können. mehr...
Bayern: Pilotkooperation mit dem Bund
[01.09.2025] Bayern und der Bund wollen im Herbst eine Pilotkooperation mit mehreren gemeinsamen Projekten starten. Die Schwerpunkte werden dabei die Digitalisierung der Verwaltung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sein. mehr...
Niedersachsen: Innenministerium bündelt Digitalpolitik
[29.08.2025] Ab September 2025 erhält Niedersachsen erstmals eine Digitalisierungsstaatssekretärin: Anke Pörksen soll im Innenministerium Kompetenzen bündeln, den OZG-Ausbau vorantreiben und die neue Digitalstrategie mit dem Prinzip Digital First in allen Ressorts verankern. mehr...
BMWE: Erste Schritte zu einer Start-up-Strategie
[20.08.2025] Mit einer neuen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Start-ups und Scale-ups in Deutschland verbessert werden. Das BMWE hat dazu nun einen Online-Beteiligungsprozess gestartet, der sich vor allem an die Start-Up-Community richtet. mehr...
OSBA: Bund tut zu wenig für Open Source
[19.08.2025] Eine erkennbare strategische Ausrichtung der Bundesregierung auf Open Source Software ist in den ersten 100 Tagen im Amt ausgeblieben, bemängelt die Open Source Business Alliance (OSBA). Zudem blieben zentrale Projekte wie ZenDiS oder openDesk nur gering finanziert. mehr...