S-Management-ServicesE-Payment fürs Führungszeugnis

Sicheres E-Payment ermöglicht Online-Beantragung von Führungszeugnissen.
(Bildquelle: S-Public Services)
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) – der zentrale Dienstleister der Justiz – setzt beim digitalen Antrag für Führungszeugnisse auf eine integrierte E-Payment-Lösung. Dabei wird GiroCheckout eingesetzt, wie jetzt das Unternehmen S-Public Services mitteilte, das diesen Service entwickelt hat. GiroCheckout bildet die technische Basis von ePayBL, der gemeinsamen Bezahlplattform von Bund und Ländern. Die Ausstellung von Führungszeugnissen gehört zu den am häufigsten genutzten Angeboten des BfJ. Nach eigenen Angaben stellt die Behörde täglich mehrere Tausend dieser Dokumente aus. Ein Teil der Anträge wird vollständig digital über das BfJ-Portal gestellt.
Im Onlineverfahren können Antragstellerinnen und Antragsteller die Gebühren direkt im Prozess begleichen. Monatlich werden laut S-Public Services mehr als 40.000 Bezahltransaktionen über ePayBL abgewickelt. GiroCheckout übernimmt dabei die technische Abwicklung und sorgt dafür, dass Zahlungen automatisch dem jeweiligen Antrag zugeordnet werden. Das entlaste die Verwaltung deutlich, da manuelle Buchungen oder Zuordnungen entfallen. Ein weiterer Vorteil: Nur vollständig bezahlte Anträge werden weiterbearbeitet. Das soll verhindern, dass nicht ernst gemeinte Bestellungen Arbeitsaufwand verursachen.
Für die digitale Beantragung eines Führungszeugnisses benötigen Bürgerinnen und Bürger in der Regel einen aktivierten elektronischen Personalausweis, ein NFC-fähiges Smartphone und eine geeignete Software wie die AusweisApp des Bundes. Derzeit erfolgt die Bezahlung im Onlineverfahren über Kreditkarte. E-Payment gilt nach Einschätzung von S-Public Services als wichtiger Baustein für durchgängig digitale Verwaltungsprozesse. „E-Payment ist eine wichtige Komponente in E-Government-Anwendungen. Sie erlaubt medienbruchfrei und fallabschließend die vollständig digitale Abwicklung von Anträgen, ohne die ein Service wie der des BfJ nicht sinnvoll umgesetzt werden könnte“, erklärte Peter Höcherl, Mitglied der Geschäftsleitung von S-Public Services.
Nordrhein-Westfalen: Bezahlkarte startet in fünf Einrichtungen
[13.01.2025] Nordrhein-Westfalen startet die Einführung der so genannten Bezahlkarte für Geflüchtete zunächst in fünf Landeseinrichtungen. Ab dem zweiten Quartal 2025 soll die Karte landesweit ausgerollt werden. Das Projekt ist Teil eines bundesweiten Gemeinschaftsprojekts von 14 Ländern. mehr...
Baden-Württemberg: Erste Bezahlkarten übergeben
[05.12.2024] In Baden-Württemberg startet die landesweite Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete. Die Karte soll schrittweise auf Erstaufnahmeeinrichtungen ausgeweitet werden. Bestehende lokale Systeme werden durch das neue landeseinheitliche Modell ersetzt. mehr...
Sachsen-Anhalt: Start für die Bezahlkarte
[27.11.2024] Sachsen-Anhalt startet die landesweite Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber. Ab November 2024 erhalten alle Landkreise und kreisfreien Städte rund 9.500 Karten, die den Verwaltungsaufwand reduzieren und Missbrauch verringern sollen. mehr...
Hessen: Flächendeckender Start der Bezahlkarte
[08.11.2024] Die Bezahlkarte wird in Hessen im Dialog mit den Kommunen flächendeckend eingeführt. Das Land Hessen übernimmt die Kosten der Kommunen für deren Einführung, eine Koordinierungsstelle im Regierungspräsidium Gießen unterstützt organisatorisch. mehr...
SocialCard: Bezahlkarte für Geflüchtete
[30.09.2024] Die SocialCard, ein Bezahlkartensystem für Geflüchtete, wird künftig in 14 Bundesländern eingeführt. Das Gemeinschaftsprojekt, das von Unternehmen wie secupay, Publk, Visa, SAP und anderen unterstützt wird, soll den Auszahlungsprozess von Sozialleistungen modernisieren und vereinfachen. mehr...
Bayern: Bezahlkarte landesweit eingeführt
[03.07.2024] In Bayern konnte jetzt die landesweite Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber erfolgreich abgeschlossen werden. mehr...
Hamburg: Online-Zahlungsdienste für die Hansestadt
[24.04.2023] Was beim Online-Shopping gang und gäbe ist, soll nun auch bei der Hamburger Verwaltung Einzug halten: Bereits ab dem Sommer soll es möglich sein, digitale Verwaltungsleistungen mit PayPal zu begleichen, weitere Dienste sollen in Kürze folgen. mehr...
DSAG: Umfrage zur XRechnung
[30.08.2021] Die XRechnung ist zwar bei vielen Unternehmen im Einsatz, intensiv genutzt wird sie allerdings eher wenig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, welche die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) durchgeführt hat. mehr...
Niedersachsen: Basisdienst für E-Payment
[09.07.2021] Niedersachsen bietet mit der Lösung pmPayment des Software-Unternehmens GovConnect künftig einen Basisdienst für das elektronische Bezahlen in allen Behörden des Landes an. Dies entspricht der Nachfrage von Nutzern der Verwaltungsservices ebenso wie landesgesetzlichen Regelungen. mehr...
Bremen: E-Payment für Liegenschaftskarten
[18.02.2020] Mit der Online-Bezahlung von Liegenschaftskarten ist Bremens erstes behördliches E-Payment-Verfahren gestartet. Der Service steht auch für Bremerhaven zur Verfügung. mehr...