HessenGrüner Gesetzentwurf für KI in der Verwaltung

Hessens Grüne legen den Entwurf für ein Gesetz zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung (HKIVerwG) vor.
(Bildquelle: Mediaparts/stock.adobe.com)
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag haben den Entwurf für ein KI-Gesetz vorgelegt, das eine zuverlässige Rechtsgrundlage für die Anwendung einer bürgerfreundlichen KI in der hessischen Verwaltung bilden soll. Auf diese Weise soll für die Beschäftigten in der Verwaltung Rechtssicherheit geschaffen werden. „Wir wollen einen Staat, der für Menschen in unserem Land einfach und effizient funktioniert. Gerade angesichts des Fachkräftemangels wird sich eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung teilweise nur durch den Einsatz von KI aufrechterhalten lassen. Gleichzeitig braucht der Einsatz von KI einen klaren rechtlichen Rahmen und Transparenz, damit Bürgerinnen und Bürger weiter in staatliches Handeln vertrauen können. Gerade, wenn sensible Daten von Bürgerinnen und Bürgern verarbeitet werden, muss klar sein, wie das erfolgt und wann nicht nur die Beamtin oder der Beamte, sondern auch eine KI am Werk ist“, werden der Fraktionsvorsitzende Mathias Wagner und die Sprecherin für Künstliche Intelligenz, Nina Eisenhardt, in einer Pressemeldung der hessischen Grünen zitiert.
Bisherige Regelungen zu kompliziert
Für eine bürgerfreundliche Verwaltung führe der Weg an der Automatisierung von Standardaufgaben nicht mehr vorbei. Dies sei Grundlage dafür, dass sich menschliche Beschäftigte wieder mehr auf die Bearbeitung von grundrechtssensiblen und komplexen Sachverhalten konzentrieren könnten. Bisher sieht das hessische Verwaltungsverfahrensgesetz allerdings vor, dass es eine gesetzliche Grundlage brauche, um einen Verwaltungsakt automatisiert zu erlassen – und dies erfolgt immer nur im Einzelfall im jeweiligen Gesetz. Das sei unnötig kompliziert und schlicht nicht mehr zeitgemäß, so die hessischen Grünen. Der neue Gesetzentwurf soll nun KI-Anwendungen und KI-basierte Verwaltungsakte in der hessischen Verwaltung grundsätzlich ermöglichen. „Damit schaffen wir eine generelle Rechtsgrundlage für die Anwendung einer bürgerfreundlichen KI in unseren Behörden. Hierfür setzt unser KI-Gesetz auch die EU-KI-Verordnung rechtssicher für die Verwaltung um. Denn statt ‚trial and error‘ brauchen auch die Beschäftigten der Verwaltung Rechtssicherheit, wann, wie und wofür sie KI in ihrer täglichen Arbeit einsetzen dürfen“, so Wagner und Eisenhardt.
Transparenz schafft Akzeptanz
Der Entwurf nimmt auch Datenschutz und Transparenzpflichten in den Blick. Sobald grundrechtlich geschützte Rechte erheblich betroffen sind, soll der KI-Einsatz nur auf kontrollierte Art und Weise erfolgen, damit Bürgerinnen und Bürger transparent nachvollziehen können, wann KI eingesetzt wird und wie sie davon betroffen sind. Um der mitunter diskriminierenden Wirkung von Algorithmen (confirmation bias) entgegenzuwirken, schlagen die Grünen ein Transparenzregister nach niederländischem Vorbild vor, das Informationen über alle genutzten Systeme benutzerfreundlich zur Verfügung stellt. Dabei werde nicht nur der Anwendungsbereich einer KI offengelegt, sondern auch der Algorithmus verständlich erklärt. So ließe sich auch Akzeptanz für die KI-Anwendung schaffen. Zudem führt der Gesetzentwurf das Instrument der KI-Rüge ein. Anders als beim klassischen Widerspruch gegen einen Bescheid soll die KI-Rüge kein formelles Widerspruchsverfahren eröffnen, das mit großem Verwaltungsaufwand verbunden ist. Vielmehr soll es sich um eine unbürokratische Möglichkeit handeln, KI-basierte Entscheidungen von einer natürlichen Person überprüfen zu lassen. Auch damit sollen die Akzeptanz, der Rechtschutz und die Transparenz für den KI-Einsatz in der Verwaltung erhöht werden.
Hessen: Bürokratieabbau nutzt allen
[15.10.2025] Hessens Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz hat im Landtag das Erste Bürokratieabbaugesetz vorgestellt. Das Gesetzespaket mit 120 Maßnahmen wurde vom Kabinett beschlossen, um Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger spürbar zu entlasten. mehr...
Berlin: Schritte zur Verwaltungsreform
[14.10.2025] Mit einem ressortübergreifenden Vorgehen startet Berlin die Umsetzung seiner umfassenden Verwaltungsreform. Ziel ist eine einheitlich gesteuerte, moderne Verwaltung: mit klaren Zuständigkeiten, digitaler Infrastruktur und mehr Transparenz über Vorschriften und Prozesse. mehr...
Schleswig-Holstein: Tempo für die Digitalisierung – per Gesetz
[13.10.2025] Mit einem Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz will Schleswig-Holstein vollständig digitale Verwaltungsprozesse, ein Datendoppelerhebungsverbot und eine Pflicht zur elektronischen Registerführung einführen. Der Entwurf geht jetzt in die Verbändeanhörung. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[07.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
NKR-Jahresbericht 2025: Klarer Kurs Richtung Bürokratieabbau
[07.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat hat Bundesdigitalminister Karsten Wildberger seinen Jahresbericht 2025 übergeben. Das Gremium sieht Fortschritte beim Bürokratieabbau, warnt aber vor neuen Belastungen. Für echten Wandel fordert es verbindliche Standards und klare politische Steuerung. mehr...
NKR: Die Modernisierungsagenda ist erst der Anfang
[06.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat drängt in einem Statement zur jüngst beschlossenen Modernisierungsagenda des Bundes auf eine politisch klar gesteuerte Umsetzung. Nur so ließen sich Bürokratieabbau, Verwaltungsreformen und föderale Abstimmung wirksam erreichen. mehr...
Bund/Länder: Föderale Modernisierungsagenda soll kommen
[06.10.2025] Bund und Länder wollen bis Dezember eine Föderale Modernisierungsagenda erarbeiten, welche die Modernisierungsagenda des Bundes ergänzt. Auf dem Bund-Länder-Panel der SCCON betonten Vertreterinnen und Vertreter beider Ebenen die Bedeutung gemeinsamer Pilotprojekte und engen Austauschs. mehr...
Bayern: Digitalstrategie wirkt
[06.10.2025] Bayerns Kommunen liegen in puncto Digitalisierung bundesweit vorne. Das zeigt das Dashboard Digitale Verwaltung, wo der Freistaat die ersten 50 Plätze belegt und auch die Top 100 dominiert. Das Digitalministerium führt dies unter anderem auf die zentral bereitgestellten BayernPackages zurück. mehr...
Bund: Fahrplan für den modernen Staat
[02.10.2025] Die Bundesregierung hat ihre Modernisierungsagenda als einen bindenden Fahrplan mit klaren Fristen und Monitoring beschlossen. Über 80 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern sollen Bürokratie abbauen und Bürger, Unternehmen wie auch die Verwaltung selbst entlasten. mehr...
Bitkom: Neuer Monitor Digitalpolitik
[30.09.2025] Mit seinem neuen Monitor Digitalpolitik stellt der Bitkom einen Statusbericht zur Digitalpolitik bereit. Das erste Fazit: Das Digitalministerium zeigt Wirkung – aber mehr als die Hälfte der digitalpolitischen Vorhaben dieser Legislatur wartet noch auf den Startschuss. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[30.09.2025] Mit Blick auf die heute beginnende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Bundesrat: Eigener Ausschuss für Digitales
[29.09.2025] Der Bundesrat hat die Einrichtung eines ständigen Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung beschlossen. Damit sollen Digitalthemen künftig gebündelt und so die zentrale Bedeutung der Digitalisierung und Modernisierung des Staates strukturell gestärkt werden. mehr...
Thüringen: Alle Ressorts für eine effiziente Verwaltung
[26.09.2025] Die Thüringer Landesregierung hat eine interministerielle Arbeitsgruppe eingerichtet, um Verwaltungsreformen voranzubringen. Unter Leitung mehrerer Ressorts werden Strategien gegen den Arbeitskräftemangel erarbeitet, Bürokratieabbau und Automatisierung geprüft. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[26.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Fortschreibung der Digitalstrategie
[23.09.2025] Ende dieses Jahres will Rheinland-Pfalz die Weiterentwicklung seiner Digitalstrategie verabschieden. Eine tragende Rolle bei deren Erarbeitung spielt der Digitalrat, der im Frühjahr ins Leben gerufen wurde und sich nun mit zentralen Themenfeldern der Strategie befasste. mehr...