HessenGrüner Gesetzentwurf für KI in der Verwaltung

Hessens Grüne legen den Entwurf für ein Gesetz zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung (HKIVerwG) vor.
(Bildquelle: Mediaparts/stock.adobe.com)
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag haben den Entwurf für ein KI-Gesetz vorgelegt, das eine zuverlässige Rechtsgrundlage für die Anwendung einer bürgerfreundlichen KI in der hessischen Verwaltung bilden soll. Auf diese Weise soll für die Beschäftigten in der Verwaltung Rechtssicherheit geschaffen werden. „Wir wollen einen Staat, der für Menschen in unserem Land einfach und effizient funktioniert. Gerade angesichts des Fachkräftemangels wird sich eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung teilweise nur durch den Einsatz von KI aufrechterhalten lassen. Gleichzeitig braucht der Einsatz von KI einen klaren rechtlichen Rahmen und Transparenz, damit Bürgerinnen und Bürger weiter in staatliches Handeln vertrauen können. Gerade, wenn sensible Daten von Bürgerinnen und Bürgern verarbeitet werden, muss klar sein, wie das erfolgt und wann nicht nur die Beamtin oder der Beamte, sondern auch eine KI am Werk ist“, werden der Fraktionsvorsitzende Mathias Wagner und die Sprecherin für Künstliche Intelligenz, Nina Eisenhardt, in einer Pressemeldung der hessischen Grünen zitiert.
Bisherige Regelungen zu kompliziert
Für eine bürgerfreundliche Verwaltung führe der Weg an der Automatisierung von Standardaufgaben nicht mehr vorbei. Dies sei Grundlage dafür, dass sich menschliche Beschäftigte wieder mehr auf die Bearbeitung von grundrechtssensiblen und komplexen Sachverhalten konzentrieren könnten. Bisher sieht das hessische Verwaltungsverfahrensgesetz allerdings vor, dass es eine gesetzliche Grundlage brauche, um einen Verwaltungsakt automatisiert zu erlassen – und dies erfolgt immer nur im Einzelfall im jeweiligen Gesetz. Das sei unnötig kompliziert und schlicht nicht mehr zeitgemäß, so die hessischen Grünen. Der neue Gesetzentwurf soll nun KI-Anwendungen und KI-basierte Verwaltungsakte in der hessischen Verwaltung grundsätzlich ermöglichen. „Damit schaffen wir eine generelle Rechtsgrundlage für die Anwendung einer bürgerfreundlichen KI in unseren Behörden. Hierfür setzt unser KI-Gesetz auch die EU-KI-Verordnung rechtssicher für die Verwaltung um. Denn statt ‚trial and error‘ brauchen auch die Beschäftigten der Verwaltung Rechtssicherheit, wann, wie und wofür sie KI in ihrer täglichen Arbeit einsetzen dürfen“, so Wagner und Eisenhardt.
Transparenz schafft Akzeptanz
Der Entwurf nimmt auch Datenschutz und Transparenzpflichten in den Blick. Sobald grundrechtlich geschützte Rechte erheblich betroffen sind, soll der KI-Einsatz nur auf kontrollierte Art und Weise erfolgen, damit Bürgerinnen und Bürger transparent nachvollziehen können, wann KI eingesetzt wird und wie sie davon betroffen sind. Um der mitunter diskriminierenden Wirkung von Algorithmen (confirmation bias) entgegenzuwirken, schlagen die Grünen ein Transparenzregister nach niederländischem Vorbild vor, das Informationen über alle genutzten Systeme benutzerfreundlich zur Verfügung stellt. Dabei werde nicht nur der Anwendungsbereich einer KI offengelegt, sondern auch der Algorithmus verständlich erklärt. So ließe sich auch Akzeptanz für die KI-Anwendung schaffen. Zudem führt der Gesetzentwurf das Instrument der KI-Rüge ein. Anders als beim klassischen Widerspruch gegen einen Bescheid soll die KI-Rüge kein formelles Widerspruchsverfahren eröffnen, das mit großem Verwaltungsaufwand verbunden ist. Vielmehr soll es sich um eine unbürokratische Möglichkeit handeln, KI-basierte Entscheidungen von einer natürlichen Person überprüfen zu lassen. Auch damit sollen die Akzeptanz, der Rechtschutz und die Transparenz für den KI-Einsatz in der Verwaltung erhöht werden.
Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?
[16.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...
Registermodernisierung: Operative Phase startet
[15.07.2025] Die Umsetzungsorganisation und die Steuerungsgruppe NOOTS (Nationales Once-Only Technical System) haben jetzt ihre Arbeit aufgenommen. Die Umsetzung der Registermodernisierung geht damit in die nächste Phase. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalministerin Schall ein Jahr im Amt
[15.07.2025] Die rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Dörte Schall, hat ein Jahr nach Amtsantritt eine positive Zwischenbilanz gezogen. mehr...
IT-Planungsrat: Neue Aufgabenorganisation von Bund, Ländern und Kommunen
[14.07.2025] Die Föderale Digitalstrategie will die Verwaltungsdigitalisierung voranbringen – unter anderem durch eine Neuordnung der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Bei einem ebenenübergreifenden Treffen standen Kfz-Anmeldung und Einkommensprüfung im Fokus. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Bereit für eine rein digitale Verwaltung
[07.07.2025] Die ersten Ergebnisse aus dem eGovernment Monitor 2025 liegen vor. Demnach befürworten zwei Drittel der Deutschen die Vorstellung, dass alle Verwaltungsleistungen bis 2030 ausschließlich digital verfügbar seien. Digitalminister Wildberger versteht die Ergebnisse als klares Signal. mehr...
Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke
[03.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...
eGovernment Benchmark 2025: Behördendienste werden digitaler
[02.07.2025] Zur Halbzeit der Digitalen Dekade 2030 der Europäischen Union zeigt der diesjährige eGovernment Benchmark von Capgemini zwar eine hohe Dynamik bei der Digitalisierung von Behördendiensten auf. Insbesondere bei der Barrierefreiheit der Services und bei Diensten für grenzüberschreitender Nutzer sieht die Studie jedoch weiteren Verbesserungsbedarf. mehr...
Gesetzgebung: Mehr Praxisnähe für den Digitalcheck
[01.07.2025] Der Digitalcheck sorgt dafür, dass neue Gesetzesvorhaben auch digital umsetzbar sind. Die darin formulierten Grundprinzipien für digitaltaugliches Recht wurden überarbeitet, um die Anwendung in der Praxis zu erleichtern und um europäische Vorgaben zu integrieren. mehr...
Saarland: Zwischenfazit zur Modernisierung der Landesverwaltung
[27.06.2025] Das Saarland zieht Bilanz zur bisherigen Reform der Landesverwaltung. Wesentliche Fortschritte gab es bei Bauordnung, digitaler Bildung und interner Digitalisierung. Zudem gelten ab dem 1. Juli neue Wertgrenzen für die Vergabe, welche die Beschaffung vereinfachen. mehr...
IT-Planungsrat: Wichtige Weichenstellung für die Digitalstrategie
[27.06.2025] Bei seiner letzten Sitzung hat der IT-Planungsrat erste Projektvorhaben der föderalen Digitalstrategie beschlossen. Zugleich gab das Gremium grünes Licht für das Umsetzungsprogramm einer einheitlichen föderalen Postfach- und Kommunikationsinfrastruktur und begrüßte zwei neue Mitglieder. mehr...
Bund/Nvidia: Weitreichende Kooperation
[18.06.2025] Deutschland soll führender Standort für KI-Forschung, -Entwicklung und -Anwendung werden. Bundeskanzler Friedrich Merz und Nvidia-CEO Jensen Huang haben in einem persönlichen Gespräch eine Kooperation vereinbart, die zum Aufbau einer starken KI-Infrastruktur beitragen soll. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zwischenbilanz zur Digitalisierung
[03.06.2025] Auf dem Strategietag in Worms zog Rheinland-Pfalz eine positive Zwischenbilanz zur Umsetzung der Digitalstrategie: 73 Prozent der Maßnahmen laufen, 20 Prozent sind abgeschlossen. Der Austausch diente auch der Weiterentwicklung der Strategie für 2026 und 2027. mehr...
Bund: Grundlage für Once-Only beschlossen
[03.06.2025] Das Bundeskabinett hat dem NOOTS-Staatsvertrag zugestimmt. Das Gesetzgebungsverfahren startet nun auf Bundesebene. NOOTS soll eine technische Infrastruktur schaffen, über die Behörden Verwaltungsdaten sicher austauschen können. mehr...
Deutschland/Frankreich: Starke digitale Partnerschaft
[27.05.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger hat sich in Berlin mit Frankreichs Digitalministerin Clara Chappaz getroffen. Beide kündigten an, gemeinsam den Aufbau einer europäischen Digital Public Infrastructure und eine innovationsfreundliche KI-Politik voranzubringen. mehr...