HessenKI-Assistent für die Finanzverwaltung

Hessens Finanzverwaltung geht die nächsten Schritte in Richtung eines KI-unterstützten Arbeitsplatzes.
(Bildquelle: denisismagilov/stock.adobe.com)
Die Finanzverwaltung in Hessen setzt zunehmend auf Künstliche Intelligenz: Künftig sollen alle Beschäftigten ihren eigenen KI-Assistenten zur Verfügung haben. Dazu startet jetzt ein auf ein Jahr angesetztes Pilotprojekt. Die hessische Finanzverwaltung hat dazu nach Angaben des Finanzministeriums 400 Lizenzen des KI-Assistenten Le Chat vom französischen Hersteller Mistral AI erworben. Ähnlich wie ChatGPT & Co. könne Le Chat vielfältige Aufgaben erfüllen – von der Bildgenerierung über die Programmierunterstützung bis hin zur KI-gestützten Websuche. Außerdem biete Le Chat die Möglichkeit, eigene KI-Agenten anzulegen, die auf spezifische Tätigkeiten spezialisiert sind und diese automatisiert ausführen.
Die Lösung aus Frankreich soll laut Ministeriumsangaben auch die strengen Anforderungen an den Datenschutz und die Informationssicherheit erfüllen, welche die in der Finanz- und Steuerverwaltung verarbeiteten Informationen mit sich bringen. „Die dienstlichen Informationen, mit denen unsere Beschäftigten täglich arbeiten, sind in der Regel besonders sensibel. Deshalb haben wir uns für eine individuell auf die hessische Finanzverwaltung zugeschnittene Lösung entschieden“, erklärt Hessens Finanzminister R. Alexander Lorz.
Erkenntnisse für die gesamte Steuerverwaltung
Zum Einsatz kommt Le Chat im gesamten Geschäftsbereich des Finanzministeriums – in der Steuer- wie der Bau- und der Beteiligungsverwaltung. Dies soll einen umfassenden Erkenntnisgewinn zum Nutzen eines KI-Assistenten gewährleisten. Wenn der Einsatz positiv verläuft, soll eine Lösung für alle Beschäftigten etabliert werden.
Die Hessische Steuerverwaltung treibt die KI-Nutzung bereits seit Längerem gezielt voran: So wurde 2019 die Forschungsstelle Künstliche Intelligenz im Finanzamt Kassel gegründet, um IT- und KI-Lösungen für die Steuerverwaltung zu entwickeln. Mit deren Hilfe werden komplexe Fälle von Steuerkriminalität aktiv bekämpft. Zudem hat die Steuerverwaltung eine KI-gestützten Einspruchsbearbeitung bei der Grundsteuerreform erfolgreich eingesetzt. Und seit einigen Wochen unterstützt der selbst entwickelte KI-Chatbot Maxi bei der Bearbeitung von Steuerfällen (wir berichteten).
Digital Cluster Bonn: KI verantwortungsvoll nutzen
[25.09.2025] Der Digital Cluster Bonn – ein Zusammenschluss von in Bonn ansässigen Bundesbehörden, die direkt oder indirekt mit der digitalen Transformation befasst sind – trat zu seiner Jahreskonferenz zusammen. Thema des Treffens war der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz. mehr...
Rheinland-Pfalz: Cybernotruf für die öffentliche Verwaltung
[22.09.2025] Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe erfordert neue Lösungsansätze. Für Landesverwaltung und Kommunen in Rheinland-Pfalz soll nun ein KI-gestütztes Notfallsystem entstehen, das Vorfälle und Zusammenhänge schneller erkennt und bei der Erstreaktion unterstützt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Mit KI das Land erkunden
[19.09.2025] Wer eine Reise oder einen Ausflug in Nordrhein-Westfalen plant, kann sich dabei jetzt von dem KI-gestützten Erlebnisplaner NRWow! unterstützen lassen. Das Land will damit bundesweit Maßstäbe für digitale Reiseplanung und Besucherlenkung setzen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zukunftsweisende KI für die Landesverwaltung
[17.09.2025] Rheinland-Pfalz will KI für die Verwaltung entwickeln: Das Digitalisierungsministerium und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz vereinbaren eine dreijährige Zusammenarbeit zur Entwicklung und Erprobung neuer Softwarelösungen. mehr...
Sachsen-Anhalt: KI-Assistent für die Landesverwaltung
[16.09.2025] Sachsen-Anhalt testet erstmals den Einsatz generativer KI in der Verwaltung: Ein von Hamburg entwickelter Assistent wird als Pilotprojekt eingeführt. Mitarbeitende aus sieben Ressorts sollen das Tool bis 2026 im Arbeitsalltag erproben. mehr...
Hessen: KI für die Steuerverwaltung
[12.09.2025] Auf einen selbst entwickelten KI-Chatbot namens Maxi setzt künftig die hessische Steuerverwaltung. Er wird zunächst im Finanzamt Kassel pilotiert und soll noch in diesem Jahr ausgerollt werden. mehr...
Disy Informationssysteme: KI für die Praxis nutzbar machen
[20.08.2025] Um die KI-Anwendung in Baden-Württemberg voranzubringen, verstärkt das Unternehmen Disy künftig das KI-Innovation Lab des CyberForum. Die Initiative gehört zur KI-Allianz Baden-Württemberg, sie unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Umsetzung von digitalen Projekten. mehr...
Saarland: Vorreiterrolle bei F13
[18.08.2025] Das Saarland setzt in seiner Verwaltung erstmals den KI-Assistenten F13 ein. In der laufenden Pilotphase erweitert es die Lösung unter anderem um Funktionen für Chat, Recherche und Wissenssicherung und will die Ergebnisse später als Open Source bereitstellen. mehr...
DRV Hessen/Telekom: Kompetent am Telefon
[08.08.2025] Für die Kundenkommunikation nutzt die DRV Hessen eine KI-gestützte Voicebot-Lösung der Deutschen Telekom. Die cloudbasierte Plattform strukturiert Anliegen, leitet Anrufe gezielt weiter, ermöglicht individuelle Dialoggestaltung und bearbeitet einfache Fälle vollständig automatisiert. mehr...
Künstliche Intelligenz: Datenschutzkonform entwickeln und nutzen
[07.08.2025] Eine Handreichung des IT-Planungsrats geht auf die Datenanonymisierung bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen ein. Sie erläutert die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, gibt Tipps zur Umsetzung und zeigt Möglichkeiten der Datennutzung auf. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Assistenz F13 wird Open Source
[24.07.2025] Baden-Württemberg veröffentlicht seine KI-Assistenz F13 als Open Source. Die Software unterstützt Verwaltungsbeschäftigte beim Recherchieren und Zusammenfassen. Ab sofort soll sie kollaborativ weiterentwickelt und bundesweit eingesetzt werden können. mehr...
BfDI: Praktisches Wissen über KI-Modelle gesucht
[23.07.2025] Noch immer sind zahlreiche Fragen nach dem Schutz personenbezogener Daten beim Training von KI-Modellen offen. Um praktikable datenschutzrechtliche Ansätze zu entwickeln, hat die BfDI nun eine Konsultation gestartet. Gefragt sind Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Vergabe mit KI-Unterstützung
[22.07.2025] Nordrhein-Westfalen schafft mit einer KI-gestützten Software einen landesweiten digitalen Standard für Ausschreibungen. Nach den Kommunen steht die Lösung nun auch Landesbehörden zur Verfügung – vor allem für die inhaltlichn Vorbereitung von Vergabeverfahren. mehr...
Niedersachsen: Kommunen können LLMoin nutzen
[22.07.2025] Der KI-basierte Verwaltungsassistent LLMoin steht ab sofort auch den Kommunen in Niedersachsen zur Verfügung. Die Landesregierung, die das Tool seit einigen Monaten pilotiert, hat ihren Rahmenvertrag entsprechend angepasst. mehr...