BMDSKonsultation für die Rechenzentrumsstrategie

[27.08.2025] Mehr Rechenpower, damit Deutschland im globalen KI-Wettlauf vorne mitspielt – dies soll in den Worten von Digitalisierungsminister Karsten Wildberger mit einer nationalen Rechenzentrumsstrategie erreicht werden. Zu deren Erarbeitung begann nun eine Konsultation.
Modernes Rechenzentrum, ein IT-Techniker schiebt einen Wagen zwischen den Reihen der Server-Racks hindurch.

Die Rechenzentrumsstrategie soll Deutschland für das KI-Zeitalter fit machen.

(Bildquelle: gorodenkoff/123rf.com)

Der Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode sieht vor, Deutschland als Rechenzentrumsstandort zu stärken. Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat nun einen Beteiligungsprozess zur Erarbeitung einer nationalen Rechenzentrumsstrategie gestartet. Ziel ist es laut BMDS, Deutschland als leistungsfähigen, nachhaltigen und souveränen Rechenzentrumsstandort zu positionieren und damit – vor allem vor dem Hintergrund steigender KI-Nutzung – eine Grundlage für Innovation, Wirtschaftswachstum und technologische Souveränität zu schaffen. „Wir müssen jetzt handeln und massiv Rechenkapazitäten aufbauen, um KI-Modelle auf unserer IT-Infrastruktur entwickeln und trainieren zu können. Deutschland hat enormes Potenzial. Wir sind ein wichtiger digitaler Knoten in Europa und können mit der richtigen Strategie die Führung übernehmen. Dazu wollen wir zentrale Stakeholder zusammenzubringen und auf dem Wissen und Know-how aus Wirtschaft und Gesellschaft aufbauen“, sagt Bundesminister Karsten Wildberger.

Breit angelegte Beteiligung

Die Online-Konsultation richtet sich an Betreiber von Rechenzentren, Energieversorger und Netzbetreiber, Kommunen und Länder, IT-Unternehmen, Glasfasernetzbetreiber, Immobilienentwickler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft. Bis zum 21. September 2025 können alle Interessierten ihre Vorschläge beisteuern. Das Ergebnis der Konsultation soll in ein Strategiepapier einfließen, das ein Leitbild für den Rechenzentrumsstandort Deutschland festlegen, zentrale Handlungsfelder definieren und in einem Sofortprogramm konkrete Maß-nahmen benennen soll. Das BMDS nennt bereits mögliche Handlungsfelder der geplanten Strategie. Diese umfassen demnach:

  • Bessere Rahmenbedingungen, namentlich Planungs- und Genehmigungserleichterungen für neue Rechenzentrumsprojekte,
  • gesicherte Stromversorgung und schnelleren Stromnetzanschluss,
  • die Entwicklung aktueller und neuer Standorte durch integrierte Planung,
  • Rechenzentren für Cloud und KI, Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung sowie Supercomputer und
  • Innovation und Nachhaltigkeit durch innovative Technik.

Die nationale Rechenzentrumsstrategie soll bis Jahresende vorliegen. Sie soll bestehende Initiativen bündeln und um konkrete Maßnahmen ergänzen. Erarbeitet wird sie vom BMDS gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWE), dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), dem Bundesfinanzministerium (BMF) und dem Bundeskanzleramt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Landesflagge Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein: Eine große Klammer für die E-Government-Infrastruktur

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Zum Einsatz kommt der Standard XRoad, der den Datentausch über weit verbreitete Schnittstellen ermöglicht. mehr...

Hamburg: NOOTS-Staatsvertrag ratifiziert

[05.08.2025] Mit der Ratifizierung des NOOTS-Staatsvertrags schafft Hamburg eine zentrale Voraussetzung für die sichere Datenvernetzung in der Verwaltung. Das Vorhaben soll das Once-Only-Prinzip stärken und den Austausch digitaler Nachweise ermöglichen. mehr...

Logo der Prozessplattform Sachsen

Picture: Einheitliche Prozesse für Sachsen

[28.07.2025] Über 300 öffentliche Stellen nutzen inzwischen die Prozessplattform Sachsen für ein gemeinsames, offenes und standardbasiertes Prozessmanagement. Die Lösung des Herstellers Picture unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Abläufe landesweit modern und digital zu gestalten. mehr...

Bitkom: Mehr Rechenzentren für Deutschland

[25.07.2025] Der Bitkom warnt vor der wachsenden Lücke beim Ausbau von Rechenzentren in Deutschland. Um digitale Souveränität zu sichern, präsentiert der Verband einen Aktionsplan. Vorgeschlagen werden Maßnahmen zu Stromkosten, Genehmigungen und Abwärmenutzung. mehr...

Modernes Computerkeyboard, die Shift-Taste ist mit einem blauen Wolkensymbol versehen.

GISA: Cloudinfrastruktur für den DAAD

[25.07.2025] GISA wird für den Deutschen Akademischen Austauschdienst künftig eine moderne, leistungsstarke Cloudinfrastruktur bereitstellen, die den sicheren und flexiblen Betrieb von Webdiensten ermöglicht. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

""

BMDS: Dritte NOOTS-Konsultation endet

[21.07.2025] Das BMDS hat die dritte Konsultationsrunde zu Architekturdokumenten des NOOTS erfolgreich abgeschlossen. Rund 160 Rückmeldungen wurden ausgewertet, darunter Hinweise zu Verständlichkeit und Qualität der Dokumente sowie zum Bedarf an ergänzenden Inhalten. mehr...

Registermodernisierung: Produktiveinsatz des NOOTS rückt näher

[19.06.2025] Das BVA meldet eine erfolgreiche Anbindung an die Referenzumgebung für das National-Once-Only-Technical-System, an dem großes Interesse besteht. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 soll dann auch eine erste funktionsfähige Iteration des National-Once-Only-Technical-Systems selbst zur Verfügung stehen. mehr...

Ein Mann in Soldatenuniform kniet vor einem Serverrack.

Bundeswehr: Modernes Datenmanagement

[16.06.2025] In Zukunft will die Bundeswehr alle benötigten Anwendungen auf ihrer eigenen privaten Cloud bereitstellen. Der IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, wird unter anderem mit Google zusammenarbeiten, um einen souveränen, geschlossenen Cloud-Stack aufzubauen. mehr...

Brandenburg: Neuer Standort der Amazon-Cloud

[10.06.2025] Der multinationale Cloudanbieter Amazon Web Services (AWS) kündigt eine Multimilliarden-Investition in Brandenburg an. Bis Ende 2025 soll eine europäischen Sovereign Cloud Region in Brandenburg entstehen. Dazu gehören auch die Gründung einer eigenen GmbH und eines Security Operations Centers. mehr...

Nahaufnahme zweier männlicher Hände beim Handshake.

Alasca/OSBA: Zusammen für die souveräne Cloud

[02.06.2025] Alasca und die Open Source Business Alliance haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um digital souveräne Cloud-Ökosysteme in Europa zu fördern. Geplant sind koordinierte Standards, Wissenstransfer und gemeinsame Aktivitäten im Projekt Sovereign Cloud Stack. mehr...

Plakat mit Symbol Blauer Engel

BMUV: Fachtagung zu Green IT

[30.05.2025] Das Bundesumweltministerium lädt Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen im Juni zur Green-IT-Fachtagung „Open Source und Blauer Engel Software – ein zukunftsfähiges Konzept“ ein. mehr...

Modernes Computerkeyboard, die Shift-Taste ist mit einem blauen Wolkensymbol versehen.

Cloud Computing: Absicherung für die Delos Cloud

[19.05.2025] D-Trust-Zertifikate sollen künftig die souveräne Cloudplattform von Delos Cloud für den öffentlichen Dienst absichern. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt zwischen dem Cloudbetreiber Delos und dem Vertrauensdienste-Anbieter D-Trust getroffen. mehr...

Montage eines Baums auf einem überdimensionalen Würfel in blauer Cyber-Landschaft.

Bayern: Steuerverwaltung spart mit Green IT

[25.04.2025] 
Mit einem automatisierten und intelligenten Server-Energiemanagement kann die bayerische Steuerverwaltung ihren CO2-Ausstoß deutlich senken. Die Umstellung auf Green IT bringt zudem ein Einsparpotenzial von bis zu 150.000 Euro jährlich mit sich. mehr...