LGL Baden-WürttembergNeuer Shop für analoge Karten

[05.08.2025] Das LGL Baden-Württemberg bietet unter anderem GIS-Dienstleistungen, amtliche digitale Geodaten, Luftbilder und Testdaten – und neuerdings in einem Onlineshop auch analoge Karten. Der Shop zeichnet sich durch eine intuitive Navigation und sichere Bezahlmöglichkeiten aus.
Kartenausschnitt

Karten wie diese Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 können beim LGL auch in Papierform geordert werden.

(Bildquelle: LGL BW)

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) ist die obere Vermessungs-, Flurbereinigungs-und Siedlungsbehörde in Baden-Württemberg. Es übernimmt verschiedenste hochtechnisierte Aufgaben und Dienstleistungen bei der Herstellung und Bereitstellung von Geobasisdaten und darauf aufbauenden Anwendungen und Produkten. Neben digitalen Geodaten im Open GeoData Portal stellt das LGL neuerdings auch gedruckte Karten des Landes in einem Online-Shop zum Verkauf bereit.

Der neu entwickelte Online-Kartenshop bietet Karten für alle Bedarfe und Zielgruppen an: Touristische Karten beinhalten ein flächendeckendes, qualifiziertes Wander- und Radwegenetz über das gesamte Land, amtliche Topographische Karten liegen in unterschiedlichen Maßstäben vor und sind ideal zur Planung und Orientierung im Gelände. Mit historischen Karten ist es möglich, zu verfolgen, wie sich Regionen über Jahre verändert haben. Thematische Karten decken ein weites Nutzerspektrum ab, zum Beispiel schulische Zwecke, Geologie und Verwaltung. Der Kartenshop ist laut LGL für Bürger, Touristen, Planer, Wissenschaftler und weitere Anwendergruppen eine interessante Quelle für Karten unterschiedlichster Art.

Bei der Umsetzung des Kartenshops hat das LGL das Augenmerk auf einfache Bedienbarkeit und eine schnelle Kaufabwicklung gelegt. So kann die Auswahl eines Kartenblatts durch eine Liste oder durch eine grafische Ansicht erfolgen – womit sich rasch erkennen lässt, ob das gesuchte Gebiet auf dem jeweiligen Blatt enthalten ist. Die Bezahlung ist auf Rechnung oder über Kreditkarte möglich. Dabei wird laut LGL ein sichereres E-Payment-Verfahren verwendet. Kunden können sich die Karten entweder per Post schicken lassen oder im Kartenverkauf des LGL an den Standorten in Stuttgart oder Karlsruhe abholen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Landschaft, die von einem ICE durchquert wird.

Disy Informationssysteme: Fünfte Runde der Lärmkartierung Schiene

[19.09.2025] Ein Konsortium um Disy Informationssysteme hat erneut den Auftrag des Eisenbahn-Bundesamts für die bundesweite Schienenlärmkartierung erhalten. Bis 2027 werden rund 52.000 Gleiskilometer automatisiert verarbeitet, um Maßnahmen zur Lärmminderung zu planen. mehr...

GDI-DE: Onlinebefragung zur Geodatennutzung

[11.09.2025] Im Rahmen einer Onlineumfrage will sich die Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) ein umfassendes Bild über die Bedarfe und Erfahrungen der Nutzenden machen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, das bestehende Angebot an Geodaten gezielt ausbauen zu können. mehr...

Aufnahme aus der Vogelperspektive: ein roter Traktor zieht auf einem Feld seine Bahnen.

Bitkom: One-Stop-Shop für landwirtschaftliche Geodaten

[25.08.2025] Geodaten helfen Landwirten, bessere Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zu sparen und Erträge zu optimieren – sind aber oft nur schlecht zugänglich. Ein neues Positionspapier des Bitkom zeigt den Status quo, Potenziale und Entwicklungsbedarf für die Geodateninfrastruktur in der Landwirtschaft. mehr...

Avenza Maps: Digitale Karten für die Brandbekämpfung

[22.08.2025] Bei Katastropheneinsätzen ist es unerlässlich, dass die Einsatzkräfte ein aktuelles Bild der Lage haben. Das Softwareunternehmen GeoBridge vertreibt in Deutschland die Anwendung Avenza Maps. In einer Fallstudie schildert GeoBridge, wie die Lösung Einsatzkräfte beim US Forest Service unterstützt – mit stets aktuellen Daten und zuverlässiger Nutzung auch ohne Netzempfang. mehr...

Composit: Hände halten ein Tablet, darüber schwebt ein 2D-Objekt mit den Umrissen und Farben von Deutschland, überlagert von einem gezeichneten Netzwerk.

Positionspapier: Potenziale von Geoinformation erschließen

[19.08.2025] Verschiedene Geoverbände fordern den Bund in einem Positionspapier unter anderem auf, Geoinformation als strategische Ressource zu verankern, Klimaschutz und Energiewende mit präzisen Daten abzusichern, digitale Zwillinge rechtlich zu verankern und Standards zu vereinheitlichen. mehr...

Zwei Männer in dunklen Anzügen stehen an einem kleinen Tisch und schütteln sich die Hand.

Digitale Zwillinge: Grenzüberschreitende Kooperation

[15.08.2025] Deutschland und Frankreich haben eine Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich „Digitaler Zwilling“ unterzeichnet. Geplant sind unter anderem gemeinsame Pilotprojekte und die Entwicklung interoperabler Daten- und Simulationsplattformen für Bevölkerungsschutz und Umweltmanagement. mehr...

Luftaufnahme der Altstadt von Witenberg, im Bildzentrum ein heller Doppelkirchturm.

Sachsen-Anhalt: Neue Koordinaten für genaue Standorte

[29.07.2025] Digitale Anwendungen wie Navigationsgeräte oder landwirtschaftliche Maschinen benötigen möglichst akkurate Geokoordinaten, um zu funktionieren wie gewünscht. In Sachsen-Anhalt wurde nachgemessen – und die neuen amtlichen Koordinaten sind jetzt gültig. mehr...

Baumstämme eines Walde im Gegenlicht, vom Boden steigt Rauch auf und es züngeln kleine Flammen.

Baden-Württemberg: Digitales Waldbrandmanagement

[24.07.2025] Baden-Württemberg setzt beim Waldbrandschutz auf digitale Unterstützung: Die neue Plattform WAMIN bündelt entscheidende Informationen, erleichtert so die Lageeinschätzung und stärkt die Sicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung. mehr...

Brandenburg: Startschuss für DAKAPO

[08.07.2025] Einen einfachen und schnellen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen der Katasterbehörden erhalten jetzt die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg. Dafür sorgt das neue Portal DAKAPO. mehr...

Zwei Kartenansichten der Posdamer Innenstadt im Vergleich: die Karte links ist kontrast- und detailreicher, die Karte rechts hat mattere Farben.

Brandenburg: Geodatenviewer mit neuer Kartenansicht

[25.06.2025] Der Geodatenviewer des Landes Brandenburg wurde überarbeitet. Die neue Hintergrundkarte basiert auf moderner Technologie, ist für alle frei zugänglich, lässt sich leicht in eigene Anwendungen integrieren und wird regelmäßig aktualisiert. mehr...

Binnenschiff auf einem Fluss, im Vordergrund ein trocken gefallener Sandstreifen.

Pegelonline: Wasserstände auch in der Rückschau

[06.06.2025] Das gewässerkundliche Informationssystem Pegelonline enthält nun auch Wasserstandsdaten seit dem Jahr 2000. Die Daten stehen maschinenlesbar bereit und ermöglichen Analysen über 25 Jahre. Genutzt werden die Daten von der Schifffahrt, aber auch durch Wissenschaft und Einsatzkräfte. mehr...

Layer-Swiper im Bodenrichtwertportal BORIS Land Brandenburg, Brandenburger Straße, Potsdam

Brandenburg: Zehn Jahre BORIS

[15.05.2025] Seit gut zehn Jahren dient das Tool BORIS Land Brandenburg als Auskunfts- und Informationsportal zum Thema Bodenrichtwerte. Seit dem Start wurde der Viewer stetig modernisiert. mehr...

Aktuell im Luftraum über den Ostfriesischen Inseln unterwegs: Ein mit Spezialgerät ausgerüstetes Kleinflugzeug

Niedersachsen: Fliegendes Auge für den Küstenschutz

[23.04.2025] Nach dem Ende der Sturmflutsaison sind in Niedersachsen nun mehrere Flugzeuge unterwegs, um die Ostfriesischen Inseln hochauflösend zu vermessen. Das soll eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz liefern. mehr...

Vor dem Bundesadler und im Anschnitt sichtbaren EU-und Deutschlandfahnen unterzeichnen Rakušan und Faeser mit ernsten Gesichtern Papierdokumente.

Bundesrepublik Deutschland/Tschechische Republik: Digitale Grenzdaten

[14.03.2025] Die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik haben in einem neuen Grenzvertrag festgelegt, dass die Daten zum Grenzverlauf digitalisiert und damit für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus besser nutzbar gemacht werden. Auch der Katastrophenschutz kann profitieren. mehr...