RegistermodernisierungOperative Phase startet

[15.07.2025] Die Umsetzungsorganisation und die Steuerungsgruppe NOOTS (Nationales Once-Only Technical System) haben jetzt ihre Arbeit aufgenommen. Die Umsetzung der Registermodernisierung geht damit in die nächste Phase.
Mitglieder der neuen Steuerungsgruppe NOOTS

Die neue Steuerungsgruppe NOOTS hat sich am 11. Juli konstituiert.

v.l.: Charlotte Riehl stellv. für Hessen; Dr. Christian Bähr stellv. für Bayern; Heike Mahlstedt stllv. für den Bund; Nadine Korte stllv. für Brandenburg; Christian Pfromm (Vorsitzender der Steuerungsgruppe) für Hamburg; Georg Lucht für Nordrhein-Westfalen; Markus Woll stellv. für das Saarland; Anna Weißhaupt beratend für Bayern; Daniel Kagerer beratend für Bayern.

(Bildquelle: FITKO)

Die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland erreicht einen weiteren Meilenstein: Wie die Föderale IT-Kooperation (FITKO) und das Bundesverwaltungsamt (BVA) mitteilen, ist das Programm „Gesamtsteuerung Registermodernisierung“ zum 1. Juli 2025 in die operative Umsetzungsphase überführt worden. Darüber hinaus hat sich am 11. Juli die neue Steuerungsgruppe NOOTS konstituiert. Sie trifft zentrale Entscheidungen zu Betrieb, Weiterentwicklung und Finanzierung des Nationalen Once-Only Technical System (NOOTS). Vertreten sind der Bund sowie die Länder Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Hamburg und Saarland. 

Während die Steuerungsgruppe die strategische Ausrichtung festlegt, ist für die operative Umsetzung die neu geschaffene NOOTS-Umsetzungsorganisation zuständig. Sie setzt sich aus einer fachlich koordinierenden Stelle in der FITKO, einer Geschäftsstelle NOOTS in der FITKO sowie einer betriebsverantwortlichen Stelle im BVA zusammen.

Zentraler Baustein

Das NOOTS steht im Zentrum der Umsetzung der Registermodernisierung. Dabei handelt es sich um eine zentral bereitgestellte technische Infrastruktur, mit der Daten von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen nach erstmaliger Erfassung sicher zwischen Behörden ausgetauscht werden können. Das spart Zeit, reduziert Aufwände und erleichtert digitale Verwaltungsprozesse.

„Mit dem Start der Umsetzungsorganisation NOOTS gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen, medienbruchfreien Verwaltung. Bund und Länder arbeiten dabei eng zusammen, um digitale Prozesse effizienter zu gestalten. Das entlastet die Menschen, beschleunigt Verfahren und stärkt das Vertrauen in unsere digitalen Verwaltungsangebote“,kommentiert Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzende des IT-Planungsrats.

„Die Umsetzung des Once-Only-Prinzips durch das NOOTS ermöglicht nicht nur den europaweiten Austausch von Nachweisen, sondern treibt auch die Modernisierung der Verwaltung entscheidend voran“, ergänzt Christian Pfromm, CDO der Freien und Hansestadt Hamburg und Vorsitzender der Steuerungsgruppe NOOTS. „Eine proaktive, antragslose Verwaltung profitiert davon, wenn Behörden Daten automatisiert und sicher übergreifend abrufen können. Die strategische Ausrichtung des NOOTS, insbesondere im Zusammenspiel mit anderen Komponenten des Deutschland-Stacks, ist ein zentraler Baustein für die digitale Transformation der deutschen Verwaltung.“ 

Umsetzungsprojekte in Vorbereitung

Mit der Einrichtung der NOOTS-Umsetzungsorganisation sei ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung gelungen, erklärte auch FITKO-Präsident André Göbel. Die FITKO übernehme mit der fachlichen Koordinierungsstelle und der Geschäftsstelle NOOTS eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des politischen Auftrags des IT-Planungsrats. Katja Wilken, Präsidentin des Bundesverwaltungsamts, ergänzt: „Ich freue mich sehr darüber, dass das Projekt jetzt spürbar Fahrt aufnimmt.“ Derzeit laufe die Vorbereitung für zwei Umsetzungsprojekte, die den Nachweisdatenaustausch über das NOOTS noch in diesem Jahr produktiv nutzen wollen. Daraus könnten wichtige Erkenntnisse für die Skalierbarkeit des Systems und den weiteren Roll-out gezogen werden. „Die Ergebnisse helfen den registerführenden und anderen öffentlichen Stellen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um sich schnellstmöglich anzuschließen“, so Wilken. 

Rechtlicher Rahmen für die Umsetzung ist der NOOTS-Staatsvertrag, der aktuell von Bund und Ländern ratifiziert wird. Ziel ist es, Register- und Onlinedienste schrittweise anzuschließen – und das Once-Only-Prinzip sowohl bundesweit als auch auf europäischer Ebene umzusetzen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Porträtfoto Dörte Schall

Rheinland-Pfalz: Digitalministerin Schall ein Jahr im Amt

[15.07.2025] Die rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Dörte Schall, hat ein Jahr nach Amtsantritt eine positive Zwischenbilanz gezogen. mehr...

Gruppenfoto lächelnder, sommerlich gekleideter menschen Mvor einem BMDS-Aufsteller.

IT-Planungsrat: Neue Aufgabenorganisation von Bund, Ländern und Kommunen

[14.07.2025] Die Föderale Digitalstrategie will die Verwaltungsdigitalisierung voranbringen – unter anderem durch eine Neuordnung der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Bei einem ebenenübergreifenden Treffen standen Kfz-Anmeldung und Einkommensprüfung im Fokus. mehr...

Handshake zwischen Digitalminister Wildberger und D21-CEO Müller.

eGovernment Monitor 2025: Bereit für eine rein digitale Verwaltung

[07.07.2025] Die ersten Ergebnisse aus dem eGovernment Monitor 2025 liegen vor. Demnach befürworten zwei Drittel der Deutschen die Vorstellung, dass alle Verwaltungsleistungen bis 2030 ausschließlich digital verfügbar seien. Digitalminister Wildberger versteht die Ergebnisse als klares Signal. mehr...

Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke

[03.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...

eGovernment Benchmark 2025: Behördendienste werden digitaler

[02.07.2025] Zur Halbzeit der Digitalen Dekade 2030 der Europäischen Union zeigt der diesjährige eGovernment Benchmark von Capgemini zwar eine hohe Dynamik bei der Digitalisierung von Behördendiensten auf. Insbesondere bei der Barrierefreiheit der Services und bei Diensten für grenzüberschreitender Nutzer sieht die Studie jedoch weiteren Verbesserungsbedarf. mehr...

3D-Rendering einer Lupe über einem aufgeschlagenen Buch mit einem Paragrafenzeichen.

Gesetzgebung: Mehr Praxisnähe für den Digitalcheck

[01.07.2025] Der Digitalcheck sorgt dafür, dass neue Gesetzesvorhaben auch digital umsetzbar sind. Die darin formulierten Grundprinzipien für digitaltaugliches Recht wurden überarbeitet, um die Anwendung in der Praxis zu erleichtern und um europäische Vorgaben zu integrieren. mehr...

Nahaufnahme eines Besens, der einen mutmaßlichen Bürofußboden kehrt.

Saarland: Zwischenfazit zur Modernisierung der Landesverwaltung

[27.06.2025] Das Saarland zieht Bilanz zur bisherigen Reform der Landesverwaltung. Wesentliche Fortschritte gab es bei Bauordnung, digitaler Bildung und interner Digitalisierung. Zudem gelten ab dem 1. Juli neue Wertgrenzen für die Vergabe, welche die Beschaffung vereinfachen. mehr...

Gruppenbild der IT-Planungsrats-Mitglieder vor einer weinbewachsenen Fachwerk-Ziegel-Wand.

IT-Planungsrat: Wichtige Weichenstellung für die Digitalstrategie

[27.06.2025] Bei seiner letzten Sitzung hat der IT-Planungsrat erste Projektvorhaben der föderalen Digitalstrategie beschlossen. Zugleich gab das Gremium grünes Licht für das Umsetzungsprogramm einer einheitlichen föderalen Postfach- und Kommunikationsinfrastruktur und begrüßte zwei neue Mitglieder. mehr...

Bund/Nvidia: Weitreichende Kooperation

[18.06.2025] Deutschland soll führender Standort für KI-Forschung, -Entwicklung und -Anwendung werden. Bundeskanzler Friedrich Merz und Nvidia-CEO Jensen Huang haben in einem persönlichen Gespräch eine Kooperation vereinbart, die zum Aufbau einer starken KI-Infrastruktur beitragen soll. mehr...

Die rheinland-pfälzische Digitalministerin Dörte Schall beim Strategietag 2025.

Rheinland-Pfalz: Zwischenbilanz zur Digitalisierung

[03.06.2025] Auf dem Strategietag in Worms zog Rheinland-Pfalz eine positive Zwischenbilanz zur Umsetzung der Digitalstrategie: 73 Prozent der Maßnahmen laufen, 20 Prozent sind abgeschlossen. Der Austausch diente auch der Weiterentwicklung der Strategie für 2026 und 2027. mehr...

Montage: ein aufgeklappter Laptop, er Monitor enthält Karteischubladen, eine davon ist ausgezogen und ragt aus dem Bildschirm heraus.

Bund: Grundlage für Once-Only beschlossen

[03.06.2025] Das Bundeskabinett hat dem NOOTS-Staatsvertrag zugestimmt. Das Gesetzgebungsverfahren startet nun auf Bundesebene. NOOTS soll eine technische Infrastruktur schaffen, über die Behörden Verwaltungsdaten sicher austauschen können. mehr...

Hessen: Grüner Gesetzentwurf für KI in der Verwaltung

[28.05.2025] Die Grünen im Hessischen Landtag haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Rechtssicherheit für die KI-Nutzung in der Verwaltung schaffen will. Automatisierte Entscheidungen sollen dauerhaft ermöglicht, Beschäftigte entlastet und Transparenz für Bürgerinnen und Bürger sichergestellt werden. mehr...

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger und die französische Digitalministerin Clara Chappaz schütteln sich demonstrativ die Hand.

Deutschland/Frankreich: Starke digitale Partnerschaft

[27.05.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger hat sich in Berlin mit Frankreichs Digitalministerin Clara Chappaz getroffen. Beide kündigten an, gemeinsam den Aufbau einer europäischen Digital Public Infrastructure und eine innovationsfreundliche KI-Politik voranzubringen. mehr...

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger mit dunklem Anzug im grauen Interieur des Bundestages, mit dynamischer Gestik.

Bundestag: Grundsatzrede zur Digitalpolitik

[20.05.2025] Digitalminister Karsten Wildberger sieht in der Verwaltungsmodernisierung einen Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands – und stellt im Bundestag konkrete Pläne für Infrastruktur, Datenpolitik und digitale Identitäten vor. mehr...