RegistermodernisierungOperative Phase startet

Die neue Steuerungsgruppe NOOTS hat sich am 11. Juli konstituiert.
v.l.: Charlotte Riehl stellv. für Hessen; Dr. Christian Bähr stellv. für Bayern; Heike Mahlstedt stellv. für den Bund; Nadine Korte stellv. für Brandenburg; Christian Pfromm (Vorsitzender der Steuerungsgruppe) für Hamburg; Georg Lucht für Nordrhein-Westfalen; Markus Woll stellv. für das Saarland; Anna Weißhaupt beratend für Bayern; Daniel Kagerer beratend für Bayern
(Bildquelle: FITKO)

Die neue Steuerungsgruppe NOOTS hat sich am 11. Juli konstituiert.
v.l.: Charlotte Riehl stellv. für Hessen; Dr. Christian Bähr stellv. für Bayern; Heike Mahlstedt stellv. für den Bund; Nadine Korte stellv. für Brandenburg; Christian Pfromm (Vorsitzender der Steuerungsgruppe) für Hamburg; Georg Lucht für Nordrhein-Westfalen; Markus Woll stellv. für das Saarland; Anna Weißhaupt beratend für Bayern; Daniel Kagerer beratend für Bayern
(Bildquelle: FITKO)
Die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland erreicht einen weiteren Meilenstein: Wie die Föderale IT-Kooperation (FITKO) und das Bundesverwaltungsamt (BVA) mitteilen, ist das Programm „Gesamtsteuerung Registermodernisierung“ zum 1. Juli 2025 in die operative Umsetzungsphase überführt worden. Darüber hinaus hat sich am 11. Juli die neue Steuerungsgruppe NOOTS konstituiert. Sie trifft zentrale Entscheidungen zu Betrieb, Weiterentwicklung und Finanzierung des Nationalen Once-Only Technical System (NOOTS). Vertreten sind der Bund sowie die Länder Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Hamburg und Saarland.
Während die Steuerungsgruppe die strategische Ausrichtung festlegt, ist für die operative Umsetzung die neu geschaffene NOOTS-Umsetzungsorganisation zuständig. Sie setzt sich aus einer fachlich koordinierenden Stelle in der FITKO, einer Geschäftsstelle NOOTS in der FITKO sowie einer betriebsverantwortlichen Stelle im BVA zusammen.
Zentraler Baustein
Das NOOTS steht im Zentrum der Umsetzung der Registermodernisierung. Dabei handelt es sich um eine zentral bereitgestellte technische Infrastruktur, mit der Daten von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen nach erstmaliger Erfassung sicher zwischen Behörden ausgetauscht werden können. Das spart Zeit, reduziert Aufwände und erleichtert digitale Verwaltungsprozesse.
„Mit dem Start der Umsetzungsorganisation NOOTS gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen, medienbruchfreien Verwaltung. Bund und Länder arbeiten dabei eng zusammen, um digitale Prozesse effizienter zu gestalten. Das entlastet die Menschen, beschleunigt Verfahren und stärkt das Vertrauen in unsere digitalen Verwaltungsangebote“, kommentiert Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzende des IT-Planungsrats.
„Die Umsetzung des Once-Only-Prinzips durch das NOOTS ermöglicht nicht nur den europaweiten Austausch von Nachweisen, sondern treibt auch die Modernisierung der Verwaltung entscheidend voran“, ergänzt Christian Pfromm, CDO der Freien und Hansestadt Hamburg und Vorsitzender der Steuerungsgruppe NOOTS. „Eine proaktive, antragslose Verwaltung profitiert davon, wenn Behörden Daten automatisiert und sicher übergreifend abrufen können. Die strategische Ausrichtung des NOOTS, insbesondere im Zusammenspiel mit anderen Komponenten des Deutschland-Stacks, ist ein zentraler Baustein für die digitale Transformation der deutschen Verwaltung.“
Umsetzungsprojekte in Vorbereitung
Mit der Einrichtung der NOOTS-Umsetzungsorganisation sei ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung gelungen, erklärte auch FITKO-Präsident André Göbel. Die FITKO übernehme mit der fachlichen Koordinierungsstelle und der Geschäftsstelle NOOTS eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des politischen Auftrags des IT-Planungsrats. Katja Wilken, Präsidentin des Bundesverwaltungsamts, ergänzt: „Ich freue mich sehr darüber, dass das Projekt jetzt spürbar Fahrt aufnimmt.“ Derzeit laufe die Vorbereitung für zwei Umsetzungsprojekte, die den Nachweisdatenaustausch über das NOOTS noch in diesem Jahr produktiv nutzen wollen. Daraus könnten wichtige Erkenntnisse für die Skalierbarkeit des Systems und den weiteren Roll-out gezogen werden. „Die Ergebnisse helfen den registerführenden und anderen öffentlichen Stellen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um sich schnellstmöglich anzuschließen“, so Wilken.
Rechtlicher Rahmen für die Umsetzung ist der NOOTS-Staatsvertrag, der aktuell von Bund und Ländern ratifiziert wird. Ziel ist es, Register- und Onlinedienste schrittweise anzuschließen – und das Once-Only-Prinzip sowohl bundesweit als auch auf europäischer Ebene umzusetzen.
Niedersachsen: Innenministerium bündelt Digitalpolitik
[29.08.2025] Ab September 2025 erhält Niedersachsen erstmals eine Digitalisierungsstaatssekretärin: Anke Pörksen soll im Innenministerium Kompetenzen bündeln, den OZG-Ausbau vorantreiben und die neue Digitalstrategie mit dem Prinzip Digital First in allen Ressorts verankern. mehr...
BMWE: Erste Schritte zu einer Start-up-Strategie
[20.08.2025] Mit einer neuen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Start-ups und Scale-ups in Deutschland verbessert werden. Das BMWE hat dazu nun einen Online-Beteiligungsprozess gestartet, der sich vor allem an die Start-Up-Community richtet. mehr...
OSBA: Bund tut zu wenig für Open Source
[19.08.2025] Eine erkennbare strategische Ausrichtung der Bundesregierung auf Open Source Software ist in den ersten 100 Tagen im Amt ausgeblieben, bemängelt die Open Source Business Alliance (OSBA). Zudem blieben zentrale Projekte wie ZenDiS oder openDesk nur gering finanziert. mehr...
BMDS: Das neue Ministerium organisiert sich
[18.08.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein neues Organigramm veröffentlicht, in dem Leitungen und Zuständigkeiten festgelegt sind. Querschnittsaufgaben werden in einer Serviceabteilung gebündelt. Auch ein endgültiger Standort wurde gefunden. mehr...
BMDS: Viel Fortschritt in 100 Tagen
[15.08.2025] Das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung soll Digital- und Modernisierungsprojekte bündeln und schneller vorantreiben. In einer ersten Bilanz meldet das Ministerium Fortschritte beim Aufbau der eigenen Organisation und bei zentralen Vorhaben. mehr...
Thüringen: Digitalkabinett startet Digitaloffensive
[14.08.2025] Das neue Digitalkabinett Thüringens hat bei seinem ersten Treffen einen Praxis- und Digitalcheck auf Open-Source-Low-Code-Basis, klare Regeln für generative KI und eine Thüringen-App angekündigt. Zudem soll der Zuständigkeitsfinder alle Verwaltungsleistungen bündeln. mehr...
Schleswig-Holstein: Impulspapier zum Deutschland-Stack
[14.08.2025] Schleswig-Holstein legt ein Impulspapier zum Deutschland-Stack vor und will gemeinsam mit dem Bund offene Standards, zentrale Basisdienste und dezentrale Fachlösungen für Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger entwickeln. mehr...
Bitkom: Digitale Verwaltung im EU-Vergleich weit hinten
[13.08.2025] Der Bitkom hat seinen aktuellen DESI-Index vorgelegt, der EU-weit Daten zur Digitalisierung auswertet. Deutschland klettert demnach um zwei Plätze auf Rang 14, bleibt aber leicht unter dem Durchschnitt. In der digitalen Verwaltung liegt die Bundesrepublik mit Platz 21 weit hinten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitalstrategie 2030 zeigt Wirkung
[08.08.2025] Sachsen-Anhalt meldet im vierten CIO-Bericht deutliche Fortschritten bei der Digitalisierung: Über 200 Onlinedienste sind inzwischen verfügbar, zahlreiche Ziele der Digitalstrategie werden umgesetzt, Breitband- und 5G-Netze wachsen weiter, sichere und effiziente Behördenarbeitsplätze entstehen. mehr...
NKR/Bund: Staatssekretärsausschuss mit erweiterten Aufgaben
[05.08.2025] Mit erweitertem Mandat soll der Staatssekretärsausschuss für Bürokratieabbau künftig auch zentrale Aufgaben der Staatsmodernisierung übernehmen. NKR-Chef Lutz Goebel begrüßt den Schritt, mahnt aber rasche Umsetzung konkreter Strukturreformen und Fortschritte beim BMDS an. mehr...
Open-Source-Transformation: Von Dänemark lernen
[04.08.2025] Die öffentliche Verwaltung Dänemarks will auf Open Source Software umsteigen, um die digitale Souveränität zu schützen. Treiber ist die Sorge vor geopolitischen Abhängigkeiten. Erste konkrete Schritte kommen aus Kopenhagen, Aarhus und dem Digitalministerium. Die OSBA berichtet. mehr...
IT-Planungsrat: Neuer Vorsitz
[25.07.2025] In Mecklenburg-Vorpommern verändern sich die Zuständigkeiten bei der Verwaltungsdigitalisierung. Diese liegen ab sofort beim Finanzministerium. Damit einher geht auch ein Wechsel beim Vorsitz des IT-Planungsrates: Auf Staatsekretärin Ina-Maria Ulbrich folgt Heiko Geue, Finanzminister des Landes. mehr...
Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?
[16.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalministerin Schall ein Jahr im Amt
[15.07.2025] Die rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Dörte Schall, hat ein Jahr nach Amtsantritt eine positive Zwischenbilanz gezogen. mehr...