UnternehmenPDV übernimmt CC e-gov

[04.11.2020] Public ECM-Hersteller PDV hat jetzt den vollständigen Erwerb der Anteile am Unternehmen CC e-gov verkündet. Jedoch soll die CC e-gov unter demselben Namen und mit ihren Leistungen als eigenständige GmbH weitergeführt werden.

Der Erfurter Public ECM-Hersteller PDV hat den den vollständigen Erwerb der Anteile am Unternehmen CC e-gov bekanntgegeben. Die CC e-gov wird unter ihrem Namen und mit ihren Leistungen als eigenständige GmbH weitergeführt, teilt PDV mit. Die beiden Firmengründer und Geschäftsführer sollen in der Verantwortung bleiben. Durch den Verbund werde die Marktposition beider Institutionen gestärkt. In gleichen Branchen aktiv, würden sich Leistungsportfolio und regionale Marktpräsenz der Unternehmen ergänzen.
PDV-Geschäftsführer Dirk Nerling betont: „Wir begrüßen die Kolleginnen und Kollegen der CC e- gov im Unternehmensverbund mit der PDV und freuen uns auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Interesse unserer Kunden. Durch den Erwerb der CC e-gov eröffnen sich neue Chancen, insbesondere im kommunalen Umfeld zu wachsen.“ Er ergänzt: „Aktuell hat die PDV mehr als 350 Institutionen als Kunden. Mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit unserer ECM-Plattform VIS-Suite. Bei den Verwaltungen handelt es sich vor allem um Behörden im Bund, in den Ländern und Kommunen sowie in der Justiz, der Polizei und in den Medienanstalten mit mehreren Tausend VIS-Suite-Nutzerinnen und -Nutzern. Mit der Integration des Sitzungsmanagementsystems unseres Partners CC e-gov in die VIS-Suite werden unsere Angebote für Bestands- und Neukunden aller Verwaltungsebenen noch attraktiver.“

Neue Marktzugänge

Kurt Hühnerfuß, Geschäftsführer Personal und Marketing bei CC e-gov sagt: „Die CC e-gov GmbH ist derzeit mit ihrem Rathaus-Management-System CC ECM vor allem im kommunalen Segment aktiv. Im Verbund mit der PDV werden wir mit unseren jeweiligen Produkten im Bereich E-Akte den öffentlichen Bereich umfassend mit maßgeschneiderten Lösungen adressieren. Unser Gremieninformationssystem ALLRIS hat sich bereits weit über den kommunalen Bereich hinaus bestens bewährt und steht kurzfristig als komplementäre Lösung für alle Anwender der VIS-Suite zur Verfügung.“ Mit Bezug auf die aktuelle Marktsituation fügt Kurt Hühnerfuß hinzu: „Wir beobachten, dass die Digitalisierung der öffentlichen Hand in den vergangenen Wochen deutlich an Fahrt aufnimmt. ALLRIS wird bereits in mehr als 600 Verwaltungen jeder Art erfolgreich eingesetzt. Zugleich interessieren sich unsere kommunalen Kunden auch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation noch intensiver als zuvor für die E-Akte mit CC ECM. Durch den Verbund mit der PDV versprechen wir uns neben neuen Marktzugängen auch durch technologischen Zuwachs Mehrwerte für unsere bislang 850 Kunden.“

Ressourcen bündeln

Sein Partner Andreas Dyck, ebenfalls Geschäftsführer bei CC e-gov und Geschäftsbereichsleiter ALLRIS, fügt hinzu: „Unser Unternehmen betreibt in Düsseldorf ein professionelles Rechenzentrum, das wiederum auch der PDV interessante Möglichkeiten eröffnen könnte.“ Alle drei Geschäftsführer garantieren ihren Bestandskunden die Erfüllung sämtlicher Verträge, einschließlich des Supports der bisher eingeführten Systeme, informiert PDV. Die strukturübergreifende Digitalisierung von Verwaltungsprozessen erfordere mehr denn je eine Bündelung von Ressourcen. Deshalb würden Nerling, Hühnerfuß und Dyck auf den Erfolg ihrer Zusammenarbeit setzen. Die Unternehmen wollen demnach mit dem Verbund die sich dynamisch verändernden Marktbedürfnisse optimal bedienen, den Wachstumskurs ihrer Firmen befördern und ein starkes Power Pack für Digitalisierungsprojekte in Deutschland schmieden.



Stichwörter: Unternehmen, PDV,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
KI-generierte Doppelbelichtung: Handshake zweier anzugtragender Männer, darüber liegen Muster wie von einer Computerplatine.

BMWE: Partnerschaft mit CGI geht in die Verlängerung

[28.10.2025] CGI und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben ihre Partnerschaft zur Unterstützung des IT-Betriebs verlängert. In diesem Rahmen unterstützt das Unternehmen auch das Datenlabor des Ministeriums bei der Nutzung des KI-Portals KIPITZ der Bundesverwaltung. mehr...

Logo von magenta security sign

Deutsche Telekom: Souveräne E-Signatur-Plattform

[08.10.2025] Die Deutsche Telekom präsentiert mit Magenta Security Sign eine souveräne E-Signatur-Plattform, die alle notwendigen Signaturverfahren für deutsche Verwaltungen enthält und deren Betrieb vollständig in Deutschland läuft. mehr...

bericht

Smart Country Convention: Microsoft made for Germany

[02.10.2025] Microsoft-Deutschland-Chefin Agnes Heftberger fordert auf der Smart Country Convention eine echte digitale Transformation für Staat und Verwaltung – und gibt ein Bekenntnis von Microsoft zum Standort Deutschland ab. mehr...

Governikus: A-Trust in Signaturlösung integriert

[01.10.2025] Governikus bindet mit dem österreichischen Vertrauensdiensteanbieter A-Trust erstmals einen internationalen Partner in seine Signaturplattform DATA Sign ein. Unternehmen und Behörden sollen dadurch mehr Auswahl und Flexibilität bei der Nutzung qualifizierter elektronischer Signaturen und Siegel erhalten. mehr...

Handschlag zweier Personen, im Hintergrund sind verschwommen die Umrisse einer Stadtszene bei Nacht zu sehen.

POS Solutions: Übernahme durch Procilon

[16.09.2025] Das auf sichere Kommunikationslösungen spezialisierte Unternehmen Procilon hat das auf digitale Identifikation und sichere Onlinedienste spezialisierte Unternehmen POS Solutions übernommen. Damit erweitert Procilon sein Angebot zur Identitätsprüfung. mehr...

Nahaufnahme zweier männlicher Hände beim Handshake.

USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte

[30.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...

Faksimile des Notizblocks, auf dem der Name Bitkom entwickelt wurde

Bitkom: Verband feiert Jubiläum

[25.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...

Porträtfoto von Ulrich Bötzel

Materna: Bereich Defence neu ausgerichtet

[23.04.2025] Der IT-Dienstleister Materna richtet den Bereich Defence innerhalb des Ressorts Public Sector strategisch neu aus. Zum 1. April 2025 hat Ulrich Bötzel die Leitung des neu geschaffenen Bereichs als Senior Vice President übernommen. mehr...

Laptop-Bildschirm zeigt neue Bild-Funktion von SUMM AI

SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild

[22.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...

Materna: Flatiron Building in Dortmund

[08.04.2025] Auf dem früheren Hochofengelände Phoenix West hat das IT-Unternehmen Materna seinen neuen Hauptsitz eröffnet. Das 150 Millionen Euro teure Gebäude bietet Platz für 1.800 Beschäftigte und steht für den Wandel von der Schwerindustrie zur digitalen Wirtschaft. mehr...

Das Bild zeigt die neue Firmenzentrale von Materna in Dortmund.

Materna: Weiter auf Wachstumskurs

[28.03.2025] Der Umsatz des IT-Unternehmens Materna ist im Geschäftsjahr 2024 um 6,4 Prozent auf über 700 Millionen Euro gestiegen. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der öffentliche Sektor. mehr...

Composite-Bild einer Computer-Tastatur, die Enter-Taste mit einem Cloud-Symbol

Hochtief/Thomas-Krenn: Neues Joint Venture für nachhaltige Cloudlösungen

[19.03.2025] Die Unternehmen Hochtief und Thomas-Krenn gründen mit Yorizon ein Joint Venture für nachhaltige Cloud- und Edge-Computing-Lösungen, die sich auch an den öffentlichen Sektor richten. Das erste Rechenzentrum soll im Spätsommer in Nordrhein-Westfalen anlaufen, weitere Standorte sind geplant. mehr...

Porträtaufnahme von Gottfried Ludewig.

Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich

[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...

Grafik Kooperation Unternehmen Picture und Freistaat Sachsen

Sachsen: Prozessmanagement mit Picture

[20.02.2025] Der Freistaat Sachsen setzt seine Zusammenarbeit mit den Unternehmen Picture und IMTB Consulting im Bereich des Prozessmanagements fort. Im Fokus steht dabei in den kommenden Jahren unter anderem der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Low-Code-Technologien. mehr...

Drei Personen - Mann, Frau, Mann - in Business-Kleidung stehen nebeneinander und blicken in die Kamera. Im Hintergrund ein großer Monitor und Messehallen-Architektur.

init/STACKIT: Partnerschaft für datensouveräne Cloud

[17.10.2024] Die Unternehmen init und STACKIT haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Digitalisierung im Public Sector voranzutreiben. Mit cloudbasierten Lösungen sollen digitale Verwaltungsdienste effizienter gestaltet, Prozesse automatisiert und Lastspitzen problemlos bewältigt werden. mehr...