ITZBundRechenzentrum macht Fortschritte

[06.07.2022] Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) wird in das neue Rechenzentrum FRA02 einziehen, das die Firma maincubes derzeit in Schwalbach bei Frankfurt am Main baut. Die offizielle Grundsteinlegung ist nun erfolgt.
Das neue Rechenzentrum FRA02 für den ITZBund wird nach umfassenden Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstandards errichtet.

Das neue Rechenzentrum FRA02 für den ITZBund wird nach umfassenden Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstandards errichtet.

(Bildquelle: maincubes)

Bereits vor rund einem Jahr rollten die ersten Bagger auf die Baustelle für das neue Rechenzentrum FRA02 in Schwalbach bei Frankfurt am Main. Gebaut wird es von dem Immobilieninvestor und -entwickler maincubes. Künftiger Hauptnutzer des Gebäudes wird das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) sein, zentraler IT-Dienstleister der Bundesverwaltung.
Bei der feierlichen Grundsteinlegung, die aufgrund von Corona erst jetzt erfolgt ist, konnte sich das ITZBund nach Angaben von maincubes gleich vom Baufortschritt überzeugen. „Ein Rechenzentrum architektonisch und vor allem technisch zu planen, die Genehmigungen einzuholen, es zu errichten und auf die spezifischen Anforderungen des Nutzers hin auszurichten – das ist eine komplexe Angelegenheit, läuft aber hier wirklich reibungslos und konstruktiv“, erklärte Oliver Menzel, CEO von maincubes. „Wir haben einen sehr guten Standort für unser FRA02 gefunden.“
Welche Bedeutung das neue Datacenter und dessen Fokus auf Ökologie für die Stadt Schwalbach hat, führte Bürgermeister Alexander Immisch aus: „Die Digitalisierung ist in vollem Gange, jeder hat ein oder sogar zwei Smartphones und googelt auf dem Rechner – für all das braucht es Rechenzentren. Ich freue mich sehr, dass maincubes als Betreiber den Faktor Ökologie dabei als so wichtig erachtet und berücksichtigt.“ Die Stadt Schwalbach engagiere sich mit ihrer Energiekommission ebenfalls stark für das Thema Nachhaltigkeit, und treibe die Dekarbonisierung voran. „Hier Synergien zu finden, ist perfekt“, so Bürgermeister Immisch weiter.
Dass das maincubes Datacenter nach umfassenden Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstandards errichtet wird, war laut dem Betreiber ein wichtiges Entscheidungskriterium für den Hauptnutzer ITZBund. Architektur und Technologie seien State of the Art, die Stromzuführung laufe komplett über Ökostrom und es seien unterschiedliche Abwärmekonzepte vorgesehen: „Unser Anspruch ist, das Bestmögliche im Sinne von Nachhaltigkeit und gleichzeitig höchster Sicherheit für unsere Rechenzentren zu realisieren“, erläutert Albrecht Kraas, CTO bei maincubes. „Das heißt: So effizient wie möglich planen, keine Räume verschenken, und nur das bauen, was gebraucht wird.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
9 Personen stehen mit Spaten auf einer Wiese, am linken Bildrand ist eine Rhöncloud-Flagge zu erkennen.

Hessen: Colocation und Cloud vor der Haustür

[16.09.2025] Die Firma Rhöncloud errichtet im hessischen Eichenzell das erste Großrechenzentrum Osthessens. Geplant ist ein Betrieb mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieautonomie und digitaler Souveränität. Die HZD will den neuen Standort in ihre Rechenzentrumsstrategie integrieren. mehr...

Hamburg: Online-Dienst „Kinderleicht zum Kindergeld“ wurde um einen intelligenten Sprachassistenten erweitert.

Bremen: Funktionsnachweis für Once Only

[04.09.2025] In einem ebenenübergreifenden Pilotprojekt zum Once-Only-Prinzip haben Bund, Länder und Kommunen den digitalen Elterngeldantrag um Nachweisdaten erweitert. Erstmals wurden Einkommensbescheinigungen automatisiert über NOOTS in den Antrag eingebunden. mehr...

Ein Wecker liegt auf Buntstiften, einem Lineal und Notizbüchern.

Bremen: Digitale Arbeitszeiterfassung an Schulen

[28.08.2025] Bremen will in einem Pilotprojekt ein zukunftsfähiges System zur digitalen Arbeitszeiterfassung für alle Beschäftigten an Schulen entwickeln. Neben einer digitalen Lösung werden auch entsprechende Regelungen und organisatorische Abläufe ausgearbeitet. Ob diese praxistauglich sind, soll unter realen Bedingungen erprobt werden. mehr...

Modernes Rechenzentrum, ein IT-Techniker schiebt einen Wagen zwischen den Reihen der Server-Racks hindurch.

BMDS: Konsultation für die Rechenzentrumsstrategie

[27.08.2025] Mehr Rechenpower, damit Deutschland im globalen KI-Wettlauf vorne mitspielt – dies soll in den Worten von Digitalisierungsminister Karsten Wildberger mit einer nationalen Rechenzentrumsstrategie erreicht werden. Zu deren Erarbeitung begann nun eine Konsultation. mehr...

Landesflagge Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein: Eine große Klammer für die E-Government-Infrastruktur

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Zum Einsatz kommt der Standard XRoad, der den Datentausch über weit verbreitete Schnittstellen ermöglicht. mehr...

Hamburg: NOOTS-Staatsvertrag ratifiziert

[05.08.2025] Mit der Ratifizierung des NOOTS-Staatsvertrags schafft Hamburg eine zentrale Voraussetzung für die sichere Datenvernetzung in der Verwaltung. Das Vorhaben soll das Once-Only-Prinzip stärken und den Austausch digitaler Nachweise ermöglichen. mehr...

Logo der Prozessplattform Sachsen

Picture: Einheitliche Prozesse für Sachsen

[28.07.2025] Über 300 öffentliche Stellen nutzen inzwischen die Prozessplattform Sachsen für ein gemeinsames, offenes und standardbasiertes Prozessmanagement. Die Lösung des Herstellers Picture unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Abläufe landesweit modern und digital zu gestalten. mehr...

Bitkom: Mehr Rechenzentren für Deutschland

[25.07.2025] Der Bitkom warnt vor der wachsenden Lücke beim Ausbau von Rechenzentren in Deutschland. Um digitale Souveränität zu sichern, präsentiert der Verband einen Aktionsplan. Vorgeschlagen werden Maßnahmen zu Stromkosten, Genehmigungen und Abwärmenutzung. mehr...

Modernes Computerkeyboard, die Shift-Taste ist mit einem blauen Wolkensymbol versehen.

GISA: Cloudinfrastruktur für den DAAD

[25.07.2025] GISA wird für den Deutschen Akademischen Austauschdienst künftig eine moderne, leistungsstarke Cloudinfrastruktur bereitstellen, die den sicheren und flexiblen Betrieb von Webdiensten ermöglicht. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

""

BMDS: Dritte NOOTS-Konsultation endet

[21.07.2025] Das BMDS hat die dritte Konsultationsrunde zu Architekturdokumenten des NOOTS erfolgreich abgeschlossen. Rund 160 Rückmeldungen wurden ausgewertet, darunter Hinweise zu Verständlichkeit und Qualität der Dokumente sowie zum Bedarf an ergänzenden Inhalten. mehr...

Registermodernisierung: Produktiveinsatz des NOOTS rückt näher

[19.06.2025] Das BVA meldet eine erfolgreiche Anbindung an die Referenzumgebung für das National-Once-Only-Technical-System, an dem großes Interesse besteht. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 soll dann auch eine erste funktionsfähige Iteration des National-Once-Only-Technical-Systems selbst zur Verfügung stehen. mehr...

Ein Mann in Soldatenuniform kniet vor einem Serverrack.

Bundeswehr: Modernes Datenmanagement

[16.06.2025] In Zukunft will die Bundeswehr alle benötigten Anwendungen auf ihrer eigenen privaten Cloud bereitstellen. Der IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, wird unter anderem mit Google zusammenarbeiten, um einen souveränen, geschlossenen Cloud-Stack aufzubauen. mehr...

Brandenburg: Neuer Standort der Amazon-Cloud

[10.06.2025] Der multinationale Cloudanbieter Amazon Web Services (AWS) kündigt eine Multimilliarden-Investition in Brandenburg an. Bis Ende 2025 soll eine europäischen Sovereign Cloud Region in Brandenburg entstehen. Dazu gehören auch die Gründung einer eigenen GmbH und eines Security Operations Centers. mehr...

Nahaufnahme zweier männlicher Hände beim Handshake.

Alasca/OSBA: Zusammen für die souveräne Cloud

[02.06.2025] Alasca und die Open Source Business Alliance haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um digital souveräne Cloud-Ökosysteme in Europa zu fördern. Geplant sind koordinierte Standards, Wissenstransfer und gemeinsame Aktivitäten im Projekt Sovereign Cloud Stack. mehr...