CybersecuritySchatten-KI als offene Flanke

KI-Assistenten in Behörden sollten in die eigene Compliance- und Governance-Umgebung eingebettet sein.
(Bildquelle: Adobe Stock)
Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse in der öffentlichen Verwaltung vereinfachen. Gleichzeitig machen KI-Tools Cyberangriffe jedoch auch gefährlicher. In deutschen Behörden öffnet der alltägliche Einsatz nicht freigegebener KI-Dienste gefährliche Flanken. Darauf wies Ralf Wiegand, National Security Officer bei Microsoft Deutschland, bei einem Pressegespräch am Montag (10. November 2025) hin.
Unauthorisierte KI-Tools
Wiegand verwies auf die Ergebnisse einer repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft sowie auf Befunde aus dem im Oktober veröffentlichten Microsoft Digital Defense Report 2025. Demnach ist „Schatten-KI“ auf Bundesebene längst Routine: Fast jeder zweite Mitarbeitende (45 Prozent) greift zu Tools, die weder geprüft noch freigegeben sind. Auf kommunaler Ebene sind es mehr als ein Drittel (36 Prozent) und in den Ländern knapp ein Fünftel (19 Prozent). Dieser Befund wiegt umso schwerer, da die Bedrohungslage von Führungskräften in Staat und Verwaltung weiterhin als hoch eingestuft wird.
Die Civey-Befragung zeigt allerdings eine erstaunliche Differenz in der Wahrnehmung zwischen den Verwaltungsebenen. So sehen 80 Prozent der Befragten auf Bundesebene eine hohe Gefahr, auf Länderebene sind es 78 Prozent, in den Kommunen jedoch nur 58 Prozent. Auffällig ist, dass 34 Prozent der kommunalen Entscheidungsträger:innen keine oder nur eine geringe Gefahr sehen. Dies ist laut Wiegand eine Fehleinschätzung, denn gerade Städte und Gemeinden seien in den vergangenen Monaten immer wieder Ziel von Angriffen gewesen, wodurch es teilweise zu wochenlangen Ausfällen zentraler Verwaltungsprozesse kam.
Behörden sind ins Fadenkreuz gerückt
Die Zahlen aus dem Microsoft Digital Defense Report 2025 unterstreichen die Wucht der Angriffe: Täglich werden Abermilliarden Sicherheitssignale korreliert, Millionen neue Malware-Artefakte blockiert und Dutzende Millionen Identitätsrisiken erkannt. Im Fadenkreuz stehen neben IT-Unternehmen vor allem Behörden. Deutlich stärker ins Visier gerückt sind auch Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Laut Wiegand ist Deutschland das am häufigsten attackierte EU-Land und rangiert weltweit in der Spitzengruppe. Die Lage werde von staatlich unterstützten Gruppen geprägt, die zunehmend Tools und Dienstleistungen krimineller Akteure zukaufen. Das erschwere die Erkennung und Attribution.
Hohes Gefahrenbewusstsein, geringe Vorsorge
Wiegand erklärte zum Thema Schatten-KI: „Wo Behörden keine geprüften, datenschutzkonformen KI-Angebote bereitstellen, weichen Mitarbeitende auf frei zugängliche Web-Dienste aus – oft ohne den Anbieter, das Herkunftsland oder die Datenschutzregeln zu prüfen.“ Genau hier zeige die Civey-Befragung eine Diskrepanz: Ein hohes Gefahrenbewusstsein treffe auf geringe Eigenvorsorge. So ergreifen sechs von zehn Nutzerinnen und Nutzern keinerlei Schutzmaßnahmen beim Einsatz neuer KI-Tools, während sich gleichzeitig 73 Prozent unzureichend über die Funktionsweise und die Einsatzbereiche von KI informiert fühlen. Besonders groß ist die Wissenslücke bei den älteren Generationen: Bei den Über-65-Jährigen geben mehr als acht von zehn an, sich mit KI nicht gut auszukennen.
Zahlreiche KI-Assistenzsysteme auf Landesebene
Wenig hilfreich sei es, die unkontrollierte Nutzung externer KI-Dienste in den Ämtern und Behörden lediglich zu verbieten, sagte Wiegand. Wirksam sei vor allem, attraktive, behördlich freigegebene Alternativen bereitzustellen – also KI-Funktionen, die in die eigene Compliance- und Governance-Umgebung eingebettet sind, deren Modelle nicht mit vertraulichen Inhalten nachtrainiert werden und die von IT-Sicherheitsmaßnahmen flankiert sind. Wo diese Angebote vorhanden sind, gehe der Griff zu Schatten-KI messbar zurück.
Dies zeigt laut Wiegand vor allem auf Landesebene, wo es bereits zahlreiche KI-Assistenzsysteme für die Beschäftigten in den Behörden und Ministerien gibt, etwa die KI-Assistenz F13 der Landesverwaltung Baden-Württemberg oder den von der Freien und Hansestadt Hamburg und Dataport entwickelten KI-Assistenten LLMoin, der in mehreren Bundesländern im Einsatz ist.. Wiegands Fazit: „Wer Identitäten schützt, Multi-Faktor Authentifizierung erzwingt, Schatten-KI sichtbar macht und KI-gestützte Abwehr aktiviert, reduziert das Risiko signifikant.“ Allerdings passiere das noch zu selten.
Nordrhein-Westfalen: Neue Plattform zur Cybersicherheit startet
[06.11.2025] Nordrhein-Westfalen hat seine Plattform cybersicherheit.nrw neu aufgesetzt. Die zentrale Anlaufstelle bündelt Informationen, Praxistipps und Notfallhilfen rund um IT-Sicherheit – für Verwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen. mehr...
Open Telekom Cloud: Airlock wird neuer Circle Partner
[05.11.2025] Airlock ist neuer Partner der Open Telekom Cloud. Der Security-Anbieter stellt seine modulare Plattform für Application Security, API-Schutz sowie Identity- und Access-Management künftig über den Open Telekom Marketplace bereit – vollständig DSGVO-konform und gehostet in Europa. mehr...
BSI: Quelloffene Software sicher entwickeln
[04.11.2025] Das BSI hat eine neue Technische Richtlinie veröffentlicht, um die sichere Entwicklung freier Software zu unterstützen. Zielgruppe sind alle Personen, die an Open-Source-Projekten beteiligt sind. mehr...
Wire/Apostrophy: Partnerschaft für souveräne mobile Kommunikation
[03.11.2025] Wire und Apostrophy haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Das Ziel: eine vollständig integrierte, Ende-zu-Ende-gesicherte Mobilplattform, entwickelt und betrieben in Europa, die höchste Datenschutz- und Compliance-Standards erfüllt. mehr...
Baden-Württemberg: CSBW erweitert Schulungsangebot
[28.10.2025] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg unterstützt den öffentlichen Sektor mit Schulungen dabei, Wissen aufzubauen und aktuell zu halten. Nun gibt es neue Lerninhalte in den Bereichen Krisenkommunikation und Künstliche Intelligenz. mehr...
Materna Virtual Solution: iOS Files App in TrustDok integriert
[24.10.2025] Das Unternehmen Materna Virtual Solution integriert die iOS Files App in TrustDok und erhält die Einsatzerlaubnis des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...
BSI/LSI: Bund-Länder-Team für Cybersicherheit
[08.10.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vertiefen ihre Zusammenarbeit. Vereinbart sind regelmäßige Leitungstreffen, Fachhospitationen und Erfahrungsaustausch zu KI- und Cloud-Sicherheit. mehr...
NCP / Rohde & Schwarz: Partnerschaft für sicheren Behörden-Laptop
[02.10.2025] Die Unternehmen NCP, Rohde & Schwarz und HP wollen den digitalen Arbeitsplatz sicherer machen. Herzstück ist die HP Sure Station, die jetzt im Rahmen der Smart Country Convention vorgestellt wurde. Das Notebook erfüllt hohe Sicherheitsstandards und wurde speziell für den Einsatz in Behörden und sensiblen Bereichen entwickelt. mehr...
Auswärtiges Amt/ZenDiS: Containerhärtung auf openCode
[29.09.2025] Damit Software-Container in einer Cloud sicher sind, müssen sie kontinuierlich gehärtet werden. Das geschieht meist ressourcenintensiv durch die jeweilig Einsetzenden. Auf openCode startet ein neues Projekt, dass diese Aufgabe vereinfachen will – zunächst für openDesk und PLAIN. Mitstreiter werden gesucht. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Bitkom fürchtet Rechtsunsicherheit
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom sieht das jetzt beschlossene KRITIS-Dachgesetz kritisch. Dieses lasse Unterschiede zur NIS2-Umsetzung bestehen, schaffe Doppelregulierungen und sehe zu knappe Fristen vor. Zudem moniert der Verband, dass Teile der Bundesverwaltung sowie die Landesverwaltungen vom Gesetz ausgenommen werden. mehr...
Berlin: Bessere Zusammenarbeit in der Cybersicherheit
[05.09.2025] Berlin richtet eine Koordinierungsstelle Cybersicherheit ein. Sie soll Informationsflüsse bündeln, die Ressorts vernetzen und als Schnittstelle zu Bund, Ländern und dem geplanten BSI-Flächennetzwerk fungieren. mehr...
Bund: Stärkung der Cybersicherheit
[03.09.2025] Das Bundeskabinett hat Eckpunkte zur Erhöhung der Cybersicherheit beschlossen – darunter den Ausbau der Cyberabwehrbefugnisse der Sicherheitsbehörden des Bundes, die Vertiefung der zivil-militärischen Zusammenarbeit und die Schaffung von Grundlagen für den „Cyber-Dome“. mehr...
Materna Virtual Solution: Ultramobile Office-Suite fürs iPad
[13.08.2025] Materna Virtual Solution hat mit SecurePIM WorkSPACE eine Office-Suite für das indigo-Ökosystem vorgestellt. Die Lösung ist für iPads optimiert und soll Behörden den sicheren mobilen Umgang mit VS-NfD-eingestuften Daten ermöglichen. mehr...
NIS2-Richtlinie: Noch viele Punkte offen
[31.07.2025] Der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird in der Branche begrüßt. Verbände wie Bitkom, eco und BREKO mahnen jedoch Nachbesserungen an. Im Bundestag komme es nun darauf an, unklare Punkte zu klären und die Umsetzung zügig und rechtssicher abzuschließen. mehr...












