TelekomSprachmodell Made in Germany

Die Deutsche Telekom stellt als erster Anbieter den Zugang zu Teuken-7B kommerziell zur Verfügung.
(Bildquelle: vmaster2012/123rf.com)
Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten EU-Projekt OpenGPT-X will Deutschland die Entwicklung offener, vertrauenswürdiger KI-Sprachmodelle vorantreiben. So soll die digitale Souveränität gestärkt werden und für deutsche Behörden und Institutionen ein Zugang zu generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) geschaffen werden. Das Konsortium OpenGPT-X hat unter Leitung der Fraunhofer-Institute IAIS und IIS mit weiteren Partnern – darunter die TU Dresden, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Forschungszentrum Jülich – mit Teuken-7B ein großes KI-Sprachmodell veröffentlicht. Das auf dem Jülicher Supercomputer JUWELS trainierte Sprachmodell ist seit dem 26. November 2024 unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar.
Kommerzieller Anbieter von Teuken-7B
Nun berichtet die Deutsche Telekom, sie sei der erste Anbieter, der den Zugang zu Teuken-7B kommerziell zur Verfügung stelle. Das Angebot richtet sich an Behörden wie auch Unternehmen, denen somit „eine leistungsstarke, vertrauenswürdige und quelloffene Alternative zu den großen gängigen Modellen“ zur Verfügung stehe. „Wann, wenn nicht jetzt braucht Europa mehr souveräne Lösungen. Nur durch gemeinsame europäische Anstrengungen können wir konkurrenzfähige Alternativen zu den großen internationalen Anbietern schaffen. Teuken-7B von OpenGPT-X ist ein erstes Erfolgsprojekt Made in Germany. Es ist ein wichtiges Puzzleteil in der digitalen Strategie von Kunden, für die Souveränität das A und O ist“, sagt Ferri Abolhassan, CEO T-Systems und Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG.
Verantwortungsvolle KI mit Qualitätssiegel
OpenGPT-X berücksichtigt die Bedürfnisse europäischer Unternehmen und der Forschung. So wurde das Teuken-7B-Modell multilingual trainiert und bietet eine hohe Energie- und Kosteneffizienz bei Anwendungen in allen 24 europäischen Amtssprachen. Es soll laut Telekom auch möglich sein, die Modelle an spezifische Bedarfe anzupassen – also spezialisierte Anwendungen zu entwickeln. Zudem können Kunden bestimmen, ob sie das Modell lokal auf der eigenen Infrastruktur oder bei einem vertrauenswürdigen Cloudanbieter ihrer Wahl betreiben wollen. So seien sensible Daten besonders geschützt.
Die Telekom bietet laut eigenen Angaben eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten von Teuken-7B, die auf die spezifischen Anforderungen europäischer Unternehmen und öffentlicher Auftraggeber zugeschnitten sind – auch in Bereichen mit höchsten Ansprüchen an Sicherheit und Compliance. So unterstützt das Sprachmodell RAG-Anwendungen (retrieval augmented generation) und kann etwa Dokumente sowie unternehmensinterne Chatbots zusammenfassen. Über eine API lasse es sich auch in bestehende KI-Assistenten, Agenten und Chatbots integrieren.
Berlin: BärGPT entlastet die Verwaltung
[08.10.2025] Der eigens entwickelte, generative KI-Assistent BärGPT soll Mitarbeitende der Berliner Verwaltung und der Bezirksämter künftig bei Routinearbeiten entlasten. Zuvor waren am Markt verfügbare KI-Assistenzsysteme geprüft worden – die aber die vielschichtigen Bedarfe der Berliner Verwaltung nicht vollumfänglich abdecken konnten. mehr...
Bayern: KI-Spitzenforschung für die Steuerverwaltung
[08.10.2025] KI-Lösungen für die Praxis der Steuerverwaltung nutzbar zu machen – das ist das Ziel der engen Zusammenarbeit zwischen der Bayerischen Steuerverwaltung und der Technischen Universität Nürnberg. Eine entsprechende Forschungskooperation wurde nun unterzeichnet. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Kooperation mit IBM
[07.10.2025] Das Justizministerium Baden-Württemberg und der IT-Konzern IBM arbeiten im Bereich KI schon seit Jahren erfolgreich zusammen. Nun wurde eine strategische Innovationspartnerschaft geschlossen, um gemeinsam Lösungen für weitere Anwendungsfälle zu realisieren. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Digital Cluster Bonn: KI verantwortungsvoll nutzen
[25.09.2025] Der Digital Cluster Bonn – ein Zusammenschluss von in Bonn ansässigen Bundesbehörden, die direkt oder indirekt mit der digitalen Transformation befasst sind – trat zu seiner Jahreskonferenz zusammen. Thema des Treffens war der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz. mehr...
Hessen: KI-Assistent für die Finanzverwaltung
[24.09.2025] Die Hessische Finanzverwaltung testet den KI-Assistenten „Le Chat“ von Mistral AI: 400 Lizenzen wurden für ein einjähriges Pilotprojekt erworben. Ziel ist es, allen Beschäftigten künftig eigene KI-Tools bereitzustellen – datenschutzkonform und praxisnah. mehr...
Rheinland-Pfalz: Cybernotruf für die öffentliche Verwaltung
[22.09.2025] Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe erfordert neue Lösungsansätze. Für Landesverwaltung und Kommunen in Rheinland-Pfalz soll nun ein KI-gestütztes Notfallsystem entstehen, das Vorfälle und Zusammenhänge schneller erkennt und bei der Erstreaktion unterstützt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Mit KI das Land erkunden
[19.09.2025] Wer eine Reise oder einen Ausflug in Nordrhein-Westfalen plant, kann sich dabei jetzt von dem KI-gestützten Erlebnisplaner NRWow! unterstützen lassen. Das Land will damit bundesweit Maßstäbe für digitale Reiseplanung und Besucherlenkung setzen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zukunftsweisende KI für die Landesverwaltung
[17.09.2025] Rheinland-Pfalz will KI für die Verwaltung entwickeln: Das Digitalisierungsministerium und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz vereinbaren eine dreijährige Zusammenarbeit zur Entwicklung und Erprobung neuer Softwarelösungen. mehr...
Sachsen-Anhalt: KI-Assistent für die Landesverwaltung
[16.09.2025] Sachsen-Anhalt testet erstmals den Einsatz generativer KI in der Verwaltung: Ein von Hamburg entwickelter Assistent wird als Pilotprojekt eingeführt. Mitarbeitende aus sieben Ressorts sollen das Tool bis 2026 im Arbeitsalltag erproben. mehr...
Hessen: KI für die Steuerverwaltung
[12.09.2025] Auf einen selbst entwickelten KI-Chatbot namens Maxi setzt künftig die hessische Steuerverwaltung. Er wird zunächst im Finanzamt Kassel pilotiert und soll noch in diesem Jahr ausgerollt werden. mehr...
Disy Informationssysteme: KI für die Praxis nutzbar machen
[20.08.2025] Um die KI-Anwendung in Baden-Württemberg voranzubringen, verstärkt das Unternehmen Disy künftig das KI-Innovation Lab des CyberForum. Die Initiative gehört zur KI-Allianz Baden-Württemberg, sie unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Umsetzung von digitalen Projekten. mehr...
Saarland: Vorreiterrolle bei F13
[18.08.2025] Das Saarland setzt in seiner Verwaltung erstmals den KI-Assistenten F13 ein. In der laufenden Pilotphase erweitert es die Lösung unter anderem um Funktionen für Chat, Recherche und Wissenssicherung und will die Ergebnisse später als Open Source bereitstellen. mehr...
DRV Hessen/Telekom: Kompetent am Telefon
[08.08.2025] Für die Kundenkommunikation nutzt die DRV Hessen eine KI-gestützte Voicebot-Lösung der Deutschen Telekom. Die cloudbasierte Plattform strukturiert Anliegen, leitet Anrufe gezielt weiter, ermöglicht individuelle Dialoggestaltung und bearbeitet einfache Fälle vollständig automatisiert. mehr...