BMDS„Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[07.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungssagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung.
Dr. Karsten Wildberger , Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung hält seine Keynote auf der SCCOn 2025

In seiner Keynote auf der Smart Country Convention erklärte Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, welche Schwerpunkte er während seiner Amtszeit setzen will.

(Bildquelle: Messe Berlin GmbH)

Auf der Smart Country Convention (SCCON) in der vergangenen Woche in Berlin hat Bundesdigitalminister Karsten Wildberger den digitalen und organisatorischen Umbau des Staats als zentrale Aufgabe seiner Amtszeit bezeichnet. In seiner Rede am dritten Messetag betonte Wildberger, dass Deutschland nicht nur Smart Cities brauche, sondern ein „smartes Land“ werden müsse – mit moderner Infrastruktur, digitaler Verwaltung und innovationsfreundlicher Wirtschaft. Zugleich stellte er die Verwaltungsdigitalisierung als „ganz dickes Brett“ heraus und ließ erkennen, dass die Herausforderungen auf dieser Ebene beindruckend groß ausfallen. Wildberger will sich dabei für eine größere Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen einsetzen.

Drei Schwerpunkte

In seiner Keynote stellte Wildberger drei Schwerpunkte des neu gegründeten Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) vor, wie sie vergangene Woche in der Kabinettsklausur laut Modernisierungsagenda (wir berichteten) beschlossen wurden: Sie liegen auf digitaler Infrastruktur, Verwaltungsdigitalisierung und Digitaler Souveränität. Bei der Infrastruktur habe sich das Tempo sowohl beim Glasfaserausbau als auch bei der Genehmigung von Mobilfunkstandorten beschleunigen lassen. Funkmasten sollen bald innerhalb von Wochen genehmigt werden können. Bei Glasfaser erweise sich die Netzebene 4, der Haus- oder Wohnungsanschluss, als das eigentliche Problem: Nur 25 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wählen verfügbares Glasfaser. Es fehle, so Wildberger, an besseren Anreizen – ob dies finanziell zu verstehen ist, ließ er offen.

Beim Thema Verwaltungsdigitalisierung setzte Wildberger in seiner Rede mit einer Zustandsbeschreibung an: „Wir digitalisieren seit 15 oder 20 Jahren, haben das Onlinezugangsgesetz in verschiedenen Novellen aufgelegt und wollen 575 wesentliche Bürgerleistungen online zugänglich machen. Das Kernproblem ist, dass wir Bund, Länder und Kommunen in einem nicht gut orchestrierten Prozess sich selbst überlassen haben. Wir haben Wildwuchs entwickelt und es geschafft, aus 575 Verwaltungsleistungen 6.000 bis 7.000 Varianten zu bauen, die oft auch nicht miteinander kommunizieren können und anschlussfähig sind.“ Zu diesem Befund gehöre auch die Tatsache „dass unsere Daten in den sogenannten Registern teils noch nicht digitalisiert und zudem dezentral verstreut sind“.

Dicke Bretter bohren

Zu den Lösungsansätzen gehören „drei Brettbohrungen“. Zum einen will der Digitalminister den Ausrollprozess von Onlinediensten beschleunigen. In den Kommunen gebe es viele vorbildliche Lösungen, die als Blaupause für einen schnelleren Roll-out dienen müssten. Zum anderen soll nicht mehr alles dezentral entwickelt werden. Wildberger sprach sich für mehr Zentralisierung bei der Entwicklung von Prozessen aus, wie bei der Kfz-Anmeldung. Ein zentrales Webportal beim Kraftfahrtbundesamt soll künftig Bürgerinnen und Bürgern schnelle Kfz-Anmeldungen online ermöglichen. Auch wenn es gesetzestechnische Hürden in Sachen Zentralisierung gebe, die den Bund beschränken, glaubt der Minister, dass gute Lösungen gefunden werden können.

Und drittens soll nicht nur das Front End digitalisiert werden. „Wir müssen auch die Fachverfahren dahinter automatisieren und besser machen“, erklärte Wildberger. So erst sei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz möglich. Ein Pilotprojekt hat gezeigt, dass bei der Genehmigung von Infrastrukturleistungen – beim Wasserstoffnetz – 50 bis 90 Prozent Arbeitserleichterung und Beschleunigung durch KI zustande kommen können. Solche KI-Agenten, die etwa eine Vollständigkeitsprüfung von Unterlagen übernehmen, sollen auch in anderen Genehmigungsverfahren eingesetzt werden. Wildberger kündigte diesbezüglich eine Ausschreibung für KI-Start-ups zur Automatisierung von Verwaltungsleistungen an.

Entwickeln statt Überregulieren

Auch beim Thema Digitale Souveränität hat Wildberger Start-ups im Blick. Europa und damit auch Deutschland müssten nicht nur unabhängiger von ausländischer Technologie werden, sondern auch an der Wertschöpfung im Bereich neuer Technologien selbst partizipieren. Bei Cloud, KI und digitalen Plattformen sei dies nur unzureichend geschehen. „Mein Ziel ist es, europäische Unternehmen in den Vordergrund zu stellen. Wir sind gerade dabei, die Ausschreibungsregeln auch für die öffentliche Hand zu erneuern. Es soll nicht nur der Preis allein entscheidend sein, sondern auch Kriterien wie der Speicherort von Daten, die Sicherheit und die Wertschöpfungstiefe. Wir als Staat wollen guter Ankerkunde für europäische Unternehmen sein.“

Darüber hinaus gehört zur Souveränität auch die Innovation und eine andere Einstellung zur Regulierung. Mit Blick auf KI sprach sich Wildberger dafür aus, erst fertige Produkte regulieren zu wollen, anstatt von vornherein jegliches Risiko auszuschließen. „So kann man nicht effektiv entwickeln.“

Neue Herangehensweise

Bislang hatte sich Karsten Wildberger öffentlich noch nicht so dezidiert zur Modernisierungsagenda im Verwaltungsbereich geäußert. Auf der SCCON betonte er, dass das Bundesdigitalministerium einen neuen Angang bei der Umsetzung der anstehenden Aufgaben wählt. „Wir arbeiten im Ministerium nach Projekten, Missionen und Themen, die wir bündeln und die wir messbar machen wollen. Wir wollen messbare Fortschritte erzielen und den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wie wir vorankommen.“ Hierzu wolle sein Ministerium iterativ in sechs Monatszyklen vorgehen, dabei Projekte regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls Prioritäten verändern. Ein Ampelsystem soll den Fortschrittsstand bei den angekündigten 23 Hebelprojekten anzeigen, die auf der aktuellen Modernisierungsagenda stehen. Dazu zählen etwa die internetbasierte Fahrzeugzulassung, ein „Bau-Turbo“ oder die Unternehmensgründung binnen 24 Stunden.

Den Schalter umlegen

Bleibt abzuwarten, ob und wann sich diese Ankündigungen erfüllen. Wildberger gibt sich realistisch, wenn er sagt, dass nicht alles sofort umgesetzt werden kann und man „auch mal brutal priorisieren“ müsse. Zugleich gab er sich zuversichtlich, dass sichtbare Erfolge in absehbarer Zeit erkennbar sind: „Wir werden alles dafür geben, dass wir Stück für Stück vorankommen, und dies dann auch transparent machen.“ Es müsse gelingen, „den Schalter im Kopf umzulegen und positiver auf unser Land zu schauen“. Ideen seien genügend vorhanden, Technologien und Talente ebenfalls. Nun gelte es, alles zusammenzuführen.

Helmut Merschmann




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

NKR-Jahresbericht 2025: Klarer Kurs Richtung Bürokratieabbau

[07.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat hat Bundesdigitalminister Karsten Wildberger seinen Jahresbericht 2025 übergeben. Das Gremium sieht Fortschritte beim Bürokratieabbau, warnt aber vor neuen Belastungen. Für echten Wandel fordert es verbindliche Standards und klare politische Steuerung. mehr...

Porträt des NKR-Vorsitzenden Lutz Goebel vor dunklem Hintergrund.

NKR: Die Modernisierungsagenda ist erst der Anfang

[06.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat drängt in einem Statement zur jüngst beschlossenen Modernisierungsagenda des Bundes auf eine politisch klar gesteuerte Umsetzung. Nur so ließen sich Bürokratieabbau, Verwaltungsreformen und föderale Abstimmung wirksam erreichen. mehr...

Bund/Länder: Föderale Modernisierungsagenda soll kommen

[06.10.2025] Bund und Länder wollen bis Dezember eine Föderale Modernisierungsagenda erarbeiten, welche die Modernisierungsagenda des Bundes ergänzt. Auf dem Bund-Länder-Panel der SCCON betonten Vertreterinnen und Vertreter beider Ebenen die Bedeutung gemeinsamer Pilotprojekte und engen Austauschs. mehr...

Screenshot aus dem Dashboard Digitale Verwaltung

Bayern: Digitalstrategie wirkt

[06.10.2025] Bayerns Kommunen liegen in puncto Digitalisierung bundesweit vorne. Das zeigt das Dashboard Digitale Verwaltung, wo der Freistaat die ersten 50 Plätze belegt und auch die Top 100 dominiert. Das Digitalministerium führt dies unter anderem auf die zentral bereitgestellten BayernPackages zurück. mehr...

Blick über an einen langen Tisch, an dem Regierungsmitglieder sitzen.

Bund: Fahrplan für den modernen Staat

[02.10.2025] Die Bundesregierung hat ihre Modernisierungsagenda als einen bindenden Fahrplan mit klaren Fristen und Monitoring beschlossen. Über 80 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern sollen Bürokratie abbauen und Bürger, Unternehmen wie auch die Verwaltung selbst entlasten. mehr...

Ein Tortendiagramm zeigt den Umsetzungsstand digitaler Vorhaben in Bundesministerien, führend ist das Digitalministerium.

Bitkom: Neuer Monitor Digitalpolitik

[30.09.2025] Mit seinem neuen Monitor Digitalpolitik stellt der Bitkom einen Statusbericht zur Digitalpolitik bereit. Das erste Fazit: Das Digitalministerium zeigt Wirkung – aber mehr als die Hälfte der digitalpolitischen Vorhaben dieser Legislatur wartet noch auf den Startschuss. mehr...

Notebook auf gelber Tischplatte, darauf liegen Bündel von Euro-Scheinen in variierter Stückelung.

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[30.09.2025] Mit Blick auf die heute beginnende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

Außenansicht des klassizistischen Bundesratsgebäudes, im Vordergrund blühender Rhododendron.

Bundesrat: Eigener Ausschuss für Digitales

[29.09.2025] Der Bundesrat hat die Einrichtung eines ständigen Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung beschlossen. Damit sollen Digitalthemen künftig gebündelt und so die zentrale Bedeutung der Digitalisierung und Modernisierung des Staates strukturell gestärkt werden. mehr...

Thüringen: Alle Ressorts für eine effiziente Verwaltung

[26.09.2025] Die Thüringer Landesregierung hat eine interministerielle Arbeitsgruppe eingerichtet, um Verwaltungsreformen voranzubringen. Unter Leitung mehrerer Ressorts werden Strategien gegen den Arbeitskräftemangel erarbeitet, Bürokratieabbau und Automatisierung geprüft. mehr...

Nahaufnahme zweier männlicher Hände beim Handshake.

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[26.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Gruppenfoto des Digitalrats RLP

Rheinland-Pfalz: Fortschreibung der Digitalstrategie

[23.09.2025] Ende dieses Jahres will Rheinland-Pfalz die Weiterentwicklung seiner Digitalstrategie verabschieden. Eine tragende Rolle bei deren Erarbeitung spielt der Digitalrat, der im Frühjahr ins Leben gerufen wurde und sich nun mit zentralen Themenfeldern der Strategie befasste. mehr...

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[19.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

viele Personen sitzen an einem langen Tisch in U-Form

Hamburg: Zukunftsprojekte schneller umsetzen

[10.09.2025] Planungs- und Genehmigungsverfahren für Modernisierungsvorhaben müssen in Deutschland beschleunigt und vereinfacht werden. Wie das gelingen kann, darüber hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg nun mit dem Bund beraten. mehr...

Eingangstür des ITDZ Berlin

Berlin: Neues Finanzmodell für das ITDZ

[08.09.2025] Der Berliner Senat will mit einer Gesetzesänderung dem ITDZ Berlin mehr Planungssicherheit geben. Künftig soll der zentrale IT-Dienstleister Rücklagen für Investitionen bilden können; zugleich erhält der Verwaltungsrat mehr Kontrolle über die Preisgestaltung. mehr...