ÖV-Symposium NRWAnmeldungen laufen auf Hochtouren

Das ÖV-Symposium NRW findet im Congress Center Düsseldorf statt.
(Bildquelle: www.oev-symposium.de)
Am 24. August 2022 laden Materna und Infora zum ÖV-Symposium NRW in das Congress Center Düsseldorf ein. Wie Materna mitteilt, laufen die Anmeldungen für die Kongressveranstaltung auf Hochtouren. Fachexpertinnen und -experten aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft werden sich erneut zu den landesspezifischen Digitalisierungsthemen und Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen austauschen. Das ÖV-Symposium stehe unter der Schirmherrschaft von Andreas Meyer-Falcke, CIO der Landesregierung NRW, und werde unterstützt von den kommunalen Spitzenverbänden NRW. Unter dem Motto „Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag“ thematisiere das ÖV-Symposium den Stand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und die vielfältigen damit verbundenen Herausforderungen. In vier parallelen Fachforen mit mehr als 70 Referentinnen und Referenten gehe es unter anderem um die ressortspezifische Digitalisierung in den Landes- und Kommunalverwaltungen, das OZG und Nachnutzungsszenarien, die souveräne Verwaltungs-Cloud und elektronische Verwaltungsarbeit. Weitere Themen seien der digitale Wandel und Change-Kommunikation, Bildung, Datensouveränität, Smart Cities, New Work und agiles Arbeiten, Bürgerbeteiligung, IT-Sicherheit und sichere Identitäten, Portale und innovative Technologien. Neben Präsentationsformaten und Diskussionsrunden in den Fachforen böten Interaktionsformate, wie beispielsweise World Café und Fishbowl, vielseitige Möglichkeiten zur Diskussion und zum persönlichen Austausch. In der begleitenden Fachausstellung stünden 28 Aussteller für Fachgespräche zur Verfügung und stellen innovative Digitalisierungslösungen vor. Mit dabei seien Amazon Web Services, Avaya, Ceyoniq, CGI, Computacenter, Conet, con terra, DKSR, denodo, Deutsche Telekom, Governikus, HiSolutions, IT.NRW, KDN, Opitz Consulting, Optimal Systems, Proximity, publicplan, Red Hat, regio iT, Rohde & Schwarz, secunet, die Materna-Gruppe mit Tochterunternehmen sowie Infora. Laut Veranstalter haben sich bereits mehr als 500 Teilnehmende angemeldet. Wer das größte Behördentreffen in NRW wieder als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf verfolgen möchte, kann sich noch über die Veranstaltungsseite anmelden. Für Besucherinnen und Besucher aus der öffentlichen Verwaltung ist die Teilnahme kostenfrei.
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[29.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Smart Country Convention: Österreich als digitales Vorreiterland
[02.10.2025] Auf der SCCON unterstrich Österreich seinen Ruf als Vorreiter bei der digitalen Verwaltung. Mit Erfolgen wie der für nahezu alle Dokumente möglichen, sicheren E-Signatur und innovativen KI-Verfahren zeigt das Land, wie moderner Service Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. mehr...
Smart Country Convention: Aktuelle Digitalisierungsprojekte von GISA
[25.09.2025] Der Fokus am Messestand des Digitalministeriums Sachsen-Anhalt auf der Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober, Berlin) liegt auf digitaler Infrastruktur, Informationssicherheit, digitaler Transformation, Datennutzung und digitalen Anwendungen. Als Kooperationspartner präsentiert dort auch das Unternehmen GISA aktuelle Digitalisierungsprojekte. mehr...
ANGA COM 2026: 60 Prozent der Fläche bereits gebucht
[12.09.2025] Die ANGA COM 2026 verzeichnet schon Monate vor Beginn eine hohe Nachfrage nach Standflächen. Laut Veranstalter sind über 60 Prozent der Flächen gebucht, viele davon von Branchenführern und Netzbetreibern. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[25.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Zukunftskongress: Cloud als Plattform für Innovation
[24.06.2025] Beim Zukunftskongress diskutierten gestern Vertreter der Technologieunternehmen SAP, Delos Cloud und Microsoft sowie der Bundesagentur für Arbeit über Wege zur digitalen Souveränität und die Frage, ob Deutschland in Europa eine Vorreiterrolle einnehmen kann. mehr...
Innovatives Management: Machen statt meckern
[20.05.2025] Beim Kongress Innovatives Management (IMA) in Bonn wurde der Frage nachgegangen, wie die Verwaltung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen kann. Im Zentrum standen dabei die Themen Digitalisierung, Zusammenarbeit und gesellschaftliche Teilhabe. mehr...
Berlin: Open Data Day 2025
[19.05.2025] Der Berlin Open Data Day bot auch in diesem Jahr eine Plattform für Interessengruppen aus Regierung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um sich über Best Practices auszutauschen. mehr...
Innovatives Management 2025: Der objektive Geist des Gemeinwesens
[16.05.2025] In seiner Keynote auf dem MACH-Kongress Innovatives Management lieferte der Bonner Philosoph Markus Gabriel einen tiefgreifenden und zugleich konkreten Entwurf eines zukünftigen Gemeinwesens: ethisch fundiert, wirtschaftlich erfolgreich, technisch intelligent – und verwaltungsgestützt. mehr...
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Datensicherheit in Justiz und Verwaltung
[15.04.2025] Datennutzung und -sicherheit in Justiz und Verwaltung stehen im Fokus des diesjährigen Speyerer Forums zur digitalen Lebenswelt (28. und 29. April 2025, Onlineveranstaltung). mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[03.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[06.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...













