BMDVDigitale Parkplatz-Suchhilfe für Lkw

[05.07.2024] Daten zur Parkplatzbelegung an Rastanlagen sollen Lkw-Fahrer künftig bei der Parkplatzsuche unterstützen und für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Dazu sollen Informationen aus Mautstellen ausgewertet werden. Bis Mitte 2026 soll der digitale Stellplatzinformationsdienst die Parkplatz-Auslastung aller Rastanlagen anzeigen können.
Blick auf eine Autobahn, rechts und links Rastlagen mit parkenden LKW.

Parkplatz frei? Lkw-Fahrer sind darauf angewiesen, zügig passende Parkplätze zu finden, um ihre Pausen- und Ruhezeiten einhalten zu können.

(Bildquelle: Alexander Schuimmeck/Unsplash)

Lkw-Fahrer sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßig Pausen zu machen und längere Ruhezeiten einzuhalten – meist auf entsprechenden Rastanlagen an den Autobahnen. Doch vor der Pause steht auch bei Berufsfahrern die Parkplatzsuche. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) will künftig die Belegungsdaten von Lkw-Parkmöglichkeiten auf den Rastanlagen entlang der Autobahnen und Bundesstraßen digital zur Verfügung stellen. Damit sollen aktuell vorhandene Lkw-Abstellmöglichkeiten bereits vor der Anfahrt eines Parkplatzes zu erkennen sein. Die Parkplatzsuche wird so erleichtert und es dem Fahrpersonal ermöglicht, sich auf die eigentliche Fahrtätigkeit zu konzentrieren. Der entsprechende Vertrag für den Aufbau und Betrieb des Stellplatzinformationsdienstes (SID) wurde am 2. Juli 2024 von dem Unternehmen Toll Collect und dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) im BMDV unterzeichnet.

Aktuelle Daten zur Auslastung direkt ins Lkw-Cockpit

Auf Grundlage der Daten des Lkw-Mautsystems kann Toll Collect die Belegungsstände von Lkw-Parkmöglichkeiten auf Rastanlagen bundesweit systematisch erfassen und in Echtzeit übermitteln. Mit dem Stellplatzinformationsdienst sollen diese Informationen als offene Daten in der Mobilithek veröffentlicht werden. Die Mobilithek ist die vom Bund betriebene, zentrale digitale Plattform für Verkehrsdaten. Anbieter von Lkw-Navigationsanwendungen oder die Autobahngesellschaft des Bundes können auf diese Daten zugreifen und sie dann in eigenen Anwendungen anzeigen. Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer können diese Informationen zu Parkmöglichkeiten unmittelbar im Lkw-Cockpit abrufen und für ihre Parkplatzsuche nutzen.

Der Aufbau des SID soll stufenweise erfolgen. In der zweiten Jahreshälfte 2025 soll der SID bereits die Belegungsstände von etwa der Hälfte, Mitte 2026 aller rund 1.900 Rastanlagen auf den Autobahnen in Deutschland zur Verfügung stellen. Die Einbindung von Informationen zur Belegung privat betriebener Parkflächen ist in Planung.

Potenzial der Mautdaten nutzen

„Die Logistik ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in unserem Land. Täglich sind Tausende Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer auf Deutschlands Straßen im Einsatz und erledigen einen herausfordernden Job. Künftig unterstützen wir sie bei der Parkplatzsuche mit der intelligenten Nutzung von Daten aus dem Mautsystem. Das spart viel Zeit und Nerven, reduziert Parksuchverkehre und verbessert die Auslastung von Rastanlagen“, sagt Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. In den Daten, die täglich bei der Mauterhebung entstehen, liegt ein großes Potenzial. Mit dem SID solle nun gezeigt werden, welche praktischen Mehrwerte daraus gezogen werden können, sagt Gerhard Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung von Toll Collect. Künftig könnten Daten aus dem Mautsystem auch Grundlage für Investitionsentscheidungen der öffentlichen Hand sein, zum Beispiel für die Bedarfsplanung der Rastanlagen des Bundes.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Weinberge und Neckar bei Stuttgart-Mühlhausen

Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA

[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...

Panzepr mit Tarnfleck-Muster fährt über ein Feld.

Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt

[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...

Eine Reihe von Lkws, die an einer Autobahnraststätte parken

BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche

[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...

Das Bild zeigt Minister Manfred Pentz.

Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder

[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...

Ein Mann mit Anzug und ein Mann mit Warnweste stehen vor einem geöffneten Elektronik-Schaltkasten und unterhalten sich. Im Hintergrund Himmel und Bäume.

Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter

[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...

Ingo Behnel, Alexander Pröll und Dr. Markus Richter sitzen auf Sesseln zusammen und unterhalten sich.

Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken

[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...

Wappen Thüringen

Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei

[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...

Unter Bäumen stehen zwei junge Männer mit einer großen Präsentationstafel, auf der ein Screenshot der neuen Service-Standard-Website gezeigt wird.

Servicestandard: Viel erreicht im Juni

[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich. mehr...

Rückansicht eines jungen, code-schreibenden Mannes und seines Bildschirms, im Hintergrund weitere Personen an Monitoren.

Hamburg/Schleswig-Holstein: Designbaukasten für den modernen Staat

[03.07.2025] Gemeinsam mit einer bundesweiten Fach-Community arbeiten Hamburg und Schleswig-Holstein an KERN, einem modularen UX-Standard für digitale Verwaltungslösungen. Nun präsentieren die beiden Länder umfassende Erweiterungen und Verbesserungen. mehr...

Digitale Verwaltung: Luft nach oben

[02.07.2025] Laut einer Umfrage der Firma Iron Mountain sind viele Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verwaltungsdiensten unzufrieden. Gewünscht wird mehr Transparenz, etwa durch Online-Einsicht in Unterlagen. Grundlage dafür ist die strukturierte Digitalisierung von Akten. mehr...

Berlin: Innovationswettbewerb für Verwaltungslösungen

[01.07.2025] Mit der City Challenge ruft Berlin Start-ups, KMU sowie Forschungsinstitute auf, bis zum 27. Juli digitale Lösungen für konkrete Herausforderungen innerhalb der Verwaltung einzureichen. Die besten Vorschläge sollen als Pilotprojekte umgesetzt werden. mehr...

Stapel von Umzugskartons

In eigener Sache: K21 media zieht um

[30.06.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Berlin: Mehr Sicherheit für Daten und Digitalisierungsprojekte

[23.06.2025] Verwaltungen benötigen wirksame Werkzeuge, um datengetriebene, smarte Innovationen nachhaltig umzusetzen. Die Stadt Berlin setzt nun auf einen digitalen Leitfaden zur Data Governance, der bei der Planung und Umsetzung datengetriebener Vorhaben konkret unterstützt. mehr...

Eine Gruppe von sieben Personen hat sich vor einem Roll-Out-Banner mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" für ein Gruppenfoto aufgestellt. Zwei davon präsentieren Urkunden.

Green IT: „Blaue Engel“ für Software

[17.06.2025] Bei Software fließt nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Produktlaufzeit in die Nachhaltigkeitsbeurteilung ein. Das Bundesumweltministerium hat nun die ersten Umweltkennzeichen für energie- und ressourceneffiziente Software vergeben. mehr...

Wappen mit Aufschrift „Polizei“ auf Uniformärmel genäht. Im Hintergrund ein Schild „Bundesrepublik Deutschland“.

Bundespolizei: Personalverwaltung mit PVSplus

[12.06.2025] Seit Juni 2025 nutzt die gesamte Bundespolizei mit rund 55.000 Beschäftigten das Personalverwaltungssystem PVSplus. Es ist die bislang größte angebundene Behörde im Rahmen des vom ITZBund verantworteten Roll-outs des Verfahrens. mehr...