ThüringenEine neue CIO für das Land

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt überreichte die Ernennungsurkunde an Milen Starke.
(Bildquelle: Thüringer Staatskanzlei)
Die Thüringer Landesregierung unter Ministerpräsident Mario Voigt hat weitere Staatssekretärinnen und Staatssekretäre ernannt – darunter auch Milen Starke, die Hartmut Schubert als Chief Information Officer (CIO) nachfolgt. Die Stelle des Landes-CIO war längere Zeit vakant gewesen, da Schubert mit dem Amtsantritt des Kabinetts Voigt im Dezember 2024 aus dem Amt des Staatssekretärs ausgeschieden war. Dass der Posten des Landes-IT-Chefs neu besetzt werden sollte, war im Koalitionsvertrag der Landesregierung festgeschrieben worden.
Die Thüringerin Milen Starke wird die strategische Steuerung und Weiterentwicklung der Aufgabenbereiche der Digitalen Gesellschaft, der Digitalen Verwaltung und Geo-Information als Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur leiten. Starke war zuletzt Geschäftsführerin beim Erfurter IT-Dienstleister und Softwarehersteller Q-Soft, das unter anderem Lösungen für kommunale Entsorgungsunternehmen und IT-Sicherheitslösungen anbietet.
„Milen Starke verfügt über eine hohe fachliche Kompetenz bei der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und über eine langjährige unternehmerische Führungserfahrung. Mit Frau Starke gewinnen wir eine neue Staatssekretärin mit einem großen Verständnis und einer hohen fachlichen Expertise für Digitalisierungsprozesse, der Entwicklung digitaler Verwaltungsleistungen, moderner IT- und Cloud-Infrastrukturen, Datenflüsse und Cybersicherheit“, sagte Thüringens Digitalminister Minister Steffen Schütz anlässlich der Ernennung. Als Unternehmerin habe Starke bereits eng mit Behörden zusammengearbeitet und könne aufgrund ihrer bisherigen beruflichen Erfahrungen komplexe Projekte mit verschiedenen Akteuren in einem ressortübergreifenden Denken strategisch zum Wohle des Freistaats bearbeiten, so Schütz. Künftige inhaltliche Schwerpunkte in Starkes Tätigkeit sollen laut Schütz die Verbesserung der digitalen Infrastruktur, ein modernes E-Government und eine wirksame Cybersecurity sein.
Digitalministerkonferenz 2025: Impulse für die digitale Zukunft
[15.05.2025] Auf der 3. Digitalministerkonferenz wurden unter anderem Beschlüsse gefasst, um die digitale Souveränität in Europa zu stärken. Im Fokus standen außerdem die Weiterentwicklung der politischen Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz (KI) sowie die Auswirkungen von KI auf Demokratie und Meinungsbildung. mehr...
IT-Planungsrat: Erfolgreiche Klausurtagung
[14.05.2025] Bei seiner Klausurtagung in Mecklenburg-Vorpommern diskutierte der IT-Planungsrat wichtige Weichenstellungen in der Verwaltungsdigitalisierung und Staatsmodernisierung. Im Fokus standen die Registermodernisierung und die Weiterentwicklung der Deutschland-Architektur. mehr...
Schleswig-Holstein/Dänemark: Digitale Souveränität in Europa stärken
[13.05.2025] Schleswig-Holstein verfolgt als erstes Bundesland eine Open-Source-Strategie, um digitale Abhängigkeiten in der Landesverwaltung konsequent zu reduzieren. Digitalminister Dirk Schrödter war nun nach Dänemark eingeladen, um vor dem Parlament über den Weg seines Landes in die digitale Souveränität zu sprechen. mehr...
Thüringen: Erste Sitzung des Digitalbeirats
[12.05.2025] Thüringen hat seinen neuen Digitalbeirat offiziell eingesetzt. Er soll die Landesregierung als fachkundiges und unabhängiges Gremium beraten. Zum Auftakt ging es vor allem um digitale Souveränität. mehr...
BMDV/BMDS: Digitalministerium nimmt Arbeit auf
[09.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Wildberger setzt auf Pragmatismus und zügige Umsetzung. mehr...
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[02.05.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Politik: Karsten Wildberger wird Digitalminister
[29.04.2025] Die Union setzt mit Karsten Wildberger als Digitalminister auf einen erfahrenen Manager. Verbände fordern nun rasch Klarheit über Kompetenzen und Ressourcen des neuen Ressorts. mehr...
Sachsen: Ziele des Koalitionsvertrags begrüßt
[16.04.2025] Sachsen unterstützt die im neuen Koalitionsvertrag umrissenen digitalpolitischen Vorhaben – darunter antragslose Verwaltungsleistungen, die DeutschlandID und zentrale IT-Kompetenzen des Bundes. Auch eine Grundgesetzänderung hält das Land für notwendig. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...
IT-Planungsrat: Fachkongress „Digitalisierung – einfach machen“
[08.04.2025] Der 13. Fachkongress des IT-Planungsrats wurde in diesem Jahr von Niedersachsen ausgerichtet. Mehr als 700 Teilnehmende aus der Verwaltung waren vor Ort in Hannover. Auch das BMI war in diversen Sessions mit dabei. mehr...
Bund: Bericht zum Bürokratieabbau
[08.04.2025] Die Bundesregierung hat ihren Bericht zum Bürokratieabbau 2022/2023 vorgelegt. Er enthält auch eine Bilanz zu den Meseberger Beschlüssen und der Bürokratieentlastungsverordnung für Unternehmen und Bürger. mehr...
Hessen: CIO und CISO neu besetzt
[07.04.2025] Louisa Solonar-Unterasinger übernimmt in Hessen das Amt der CIO, Ralf Stettner kehrt als CISO ins Innenministerium zurück. Die Landesregierung besetzt damit zwei zentrale Positionen für IT-Steuerung und Informationssicherheit neu. mehr...
OSBA: Luft nach oben bei Open Source
[02.04.2025] Die Open Source Business Alliance sieht im Entwurf der Koalitionsarbeitsgruppe zur Digitalpolitik Nachbesserungsbedarf. Besonders beim Thema Open Source fehle es an klaren Zielvorgaben, auch Angaben zu einem zentralisierten Digitalbudget fehlten bisher. mehr...