GISACloudinfrastruktur für den DAAD

[25.07.2025] GISA wird für den Deutschen Akademischen Austauschdienst künftig eine moderne, leistungsstarke Cloudinfrastruktur bereitstellen, die den sicheren und flexiblen Betrieb von Webdiensten ermöglicht.
Modernes Computerkeyboard, die Shift-Taste ist mit einem blauen Wolkensymbol versehen.

Eine einfach bedienbare Open-Source-Cloudlösung implementiert GISA für den DAAD.

(Bildquelle: maxkabakov/123rf.com)

Der IT-Dienstleister und zertifizierte Cloud-Service-Provider GISA hat den Zuschlag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für die Bereitstellung einer neuen Cloudinfrastruktur erhalten. Im Zentrum der Lösung steht eine Virtualisierungsplattform, die auf drei physischen Servern basiert. Diese Plattform ermöglicht nach Angaben von GISA den Betrieb von rund 170 sogenannten virtuellen Maschinen – also digital nachgebildeten Servern, die flexibel für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden können. Über eine Programmierschnittstelle (API) soll der DAAD seine Systeme dann eigenständig verwalten und anpassen können. „Für uns ist die neue Plattform ein strategischer Schritt in Richtung digitaler Eigenständigkeit. Wir gewinnen nicht nur Flexibilität, sondern auch Kontrolle über unsere Systeme – bei gleichzeitig hoher Sicherheit und Transparenz“, erklärt Peter Röhlen, Teamleiter Externe Online-Services des DAAD.

Flexible Rechenleistung

Um die virtuelle Infrastruktur und eine nutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche zur Steuerung der Serverlandschaft bereitzustellen, setzt GISA setzt Open-Source-Lösungen. Tiefgreifende Spezialkenntnisse sind für die Bedienung nicht erforderlich. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Überführung bestehender Systeme aus einer bisherigen Virtualisierungsumgebung in die neue Plattform. GISA stellt Werkzeuge zur Verfügung, mit denen der Umzug effizient und weitgehend automatisiert erfolgt. Da die neue Infrastruktur als Cloudservice betrieben wird, kann der DAAD die Rechenleistung flexibel aus dem GISA-Data-Center nutzen, ohne eigene Hardware betreiben zu müssen.

Datenschutz gewährleistet

Der Betriebsstart ist für den 1. August 2025 geplant. Bereits im Juli wird die Lösung im Rahmen eines externen Audits nach den internationalen Normen ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 27017 geprüft – ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung von Informationssicherheit und Datenschutz im Cloudbetrieb. GISA verbindet mit dem DAAD bereits seit 2022 eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Damals unterstützte der IT-Dienstleister bei der SAP S/4HANA Migration – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Transformation (wir berichteten).





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur

Bitkom: Mehr Rechenzentren für Deutschland

[25.07.2025] Der Bitkom warnt vor der wachsenden Lücke beim Ausbau von Rechenzentren in Deutschland. Um digitale Souveränität zu sichern, präsentiert der Verband einen Aktionsplan. Vorgeschlagen werden Maßnahmen zu Stromkosten, Genehmigungen und Abwärmenutzung. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

""

BMDS: Dritte NOOTS-Konsultation endet

[21.07.2025] Das BMDS hat die dritte Konsultationsrunde zu Architekturdokumenten des NOOTS erfolgreich abgeschlossen. Rund 160 Rückmeldungen wurden ausgewertet, darunter Hinweise zu Verständlichkeit und Qualität der Dokumente sowie zum Bedarf an ergänzenden Inhalten. mehr...

Registermodernisierung: Produktiveinsatz des NOOTS rückt näher

[19.06.2025] Das BVA meldet eine erfolgreiche Anbindung an die Referenzumgebung für das National-Once-Only-Technical-System, an dem großes Interesse besteht. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 soll dann auch eine erste funktionsfähige Iteration des National-Once-Only-Technical-Systems selbst zur Verfügung stehen. mehr...

Ein Mann in Soldatenuniform kniet vor einem Serverrack.

Bundeswehr: Modernes Datenmanagement

[16.06.2025] In Zukunft will die Bundeswehr alle benötigten Anwendungen auf ihrer eigenen privaten Cloud bereitstellen. Der IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, wird unter anderem mit Google zusammenarbeiten, um einen souveränen, geschlossenen Cloud-Stack aufzubauen. mehr...

Brandenburg: Neuer Standort der Amazon-Cloud

[10.06.2025] Der multinationale Cloudanbieter Amazon Web Services (AWS) kündigt eine Multimilliarden-Investition in Brandenburg an. Bis Ende 2025 soll eine europäischen Sovereign Cloud Region in Brandenburg entstehen. Dazu gehören auch die Gründung einer eigenen GmbH und eines Security Operations Centers. mehr...

Nahaufnahme zweier männlicher Hände beim Handshake.

Alasca/OSBA: Zusammen für die souveräne Cloud

[02.06.2025] Alasca und die Open Source Business Alliance haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um digital souveräne Cloud-Ökosysteme in Europa zu fördern. Geplant sind koordinierte Standards, Wissenstransfer und gemeinsame Aktivitäten im Projekt Sovereign Cloud Stack. mehr...

Plakat mit Symbol Blauer Engel

BMUV: Fachtagung zu Green IT

[30.05.2025] Das Bundesumweltministerium lädt Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen im Juni zur Green-IT-Fachtagung „Open Source und Blauer Engel Software – ein zukunftsfähiges Konzept“ ein. mehr...

Modernes Computerkeyboard, die Shift-Taste ist mit einem blauen Wolkensymbol versehen.

Cloud Computing: Absicherung für die Delos Cloud

[19.05.2025] D-Trust-Zertifikate sollen künftig die souveräne Cloudplattform von Delos Cloud für den öffentlichen Dienst absichern. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt zwischen dem Cloudbetreiber Delos und dem Vertrauensdienste-Anbieter D-Trust getroffen. mehr...

Montage eines Baums auf einem überdimensionalen Würfel in blauer Cyber-Landschaft.

Bayern: Steuerverwaltung spart mit Green IT

[25.04.2025] 
Mit einem automatisierten und intelligenten Server-Energiemanagement kann die bayerische Steuerverwaltung ihren CO2-Ausstoß deutlich senken. Die Umstellung auf Green IT bringt zudem ein Einsparpotenzial von bis zu 150.000 Euro jährlich mit sich. mehr...

Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

CGI: Unterstützung bei Cloud-Dienstleistungen

[28.03.2025] Das Beschaffungsamt des Bundes und das IT-Unternehmen CGI haben eine Rahmenvereinbarung über Cloud-Dienstleistungen geschlossen. Mehr als 50 Bundesbehörden sollen diese nutzen können. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu optimieren und digitale Services im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie auszubauen. mehr...

Auf einem Monitor ist die Startseite der Deutschen Verwaltungscloud zu sehen

Deutsche Verwaltungscloud: Start in den Produktivbetrieb

[27.03.2025] Ab April steht die Deutsche Verwaltungscloud im Produktivbetrieb zur Verfügung. Als Produkt des IT-Planungsrats bietet sie Verwaltungen künftig einen einheitlichen Zugang zu Cloudservices und sorgt für mehr Transparenz bei deren Auswahl und Nutzung. mehr...

BVA: Testumgebung für das NOOTS

[24.03.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt eine NOOTS-Referenzumgebung bereit. Behörden können damit testen, wie gut ihre Systeme und Schnittstellen für den Datenaustausch im Rahmen der Registermodernisierung vorbereitet sind. mehr...