NiedersachsenArtenschutz per App

[07.05.2025] In Niedersachsen geht ein Pilotprojekt zur App- und KI-gestützten Pflanzenerfassung in die Praxisphase. Dabei geht es darum, Pflanzen direkt in der Natur mittels Fotos und Künstlicher Intelligenz zu erkennen und zu erfassen und so den Artenschutz zu unterstützen.
Hände halten und bedienen ein Smartphone, das auf eine Weißdorn-Pflanze gerichtet ist.

Fotos und KI helfen bei der Pflanzenkartierung – so entsteht ein wertvoller Datenpool.

(Bildquelle: M.Milad/NNA)

Im Rahmen der Artenschutz-Offensive des Landes Niedersachsen fördert das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) ein Pilotprojekt, in dessen Rahmen KI-gestützte Smartphone-Apps zur Arterkennung zum Einsatz kommen. Ziel des Vorhabens ist es, Bestimmungs- und Melde-Apps auf ihre Eignung für behördliche Bedarfe zu prüfen und außerdem besser zu verstehen, wie Naturinteressierte für die ehrenamtliche Erfassung von Artdaten motiviert werden können. Auch mithilfe von „Citizen Scientists“ soll der Datenbestand zum Vorkommen schützenswerter Tier- und Pflanzenarten erweitert werden. Eine groß angelegte, valide Datengrundlage ist nötig, um beispielsweise klimawandel- oder nutzungsbedingte Veränderungen erkennen und daraus geeignete Gegenmaßnahmen ableiten und umsetzen zu können. Dies betrifft nicht nur naturwissenschaftliche Fragestellungen, sondern auch den behördlichen Artenschutz.

Bereits im vergangenen Jahr lief das Projekt an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) an (wir berichteten). Mit dem Beginn der Vegetationsperiode startet nun die Kartierung. Interessierte können mithilfe der Apps ObsIdentify und Observation des Projektpartners Observation International Pflanzendaten für Niedersachsen erfassen. Die kostenfreien Apps helfen mit KI-gestützter Bilderkennung bei der Pflanzenbestimmung und ermöglichen das niedrigschwellige Hochladen der Daten auf die Seiten von Observation International. Alle dort im Jahr 2025 erfassten Gefäßpflanzen in Niedersachsen stehen dem Pilotprojekt und später für die behördliche Naturschutzarbeit des Landes Niedersachsen zur Verfügung – punktgenau in der Natur lokalisierbar. Die Beteiligten können außerdem Feedback zum Projekt und den verwendeten Apps geben, um das Angebot zukünftig noch besser zu gestalten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Minister der Finanzen NRW, Dr. Marcus Optendrenk informiert bei einen Rundgang durch das neue Rechenzentrum der Fiinanzverwaltung über die Nutzung von KI in der Finanzverwaltung am 22.04.2025 in Kaarst.

Nordrhein-Westfalen: KI hilft bei Steuerveranlagung

[23.04.2025] Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen setzt ab Mai dieses Jahres in vier Pilotfinanzämtern erstmals ein KI-Modul zur Unterstützung der Steuerveranlagung ein. Steuererklärungen sollen so effizienter, schneller und treffsicherer bearbeitet werden können. mehr...

Leitlinien: KI-Einsatz in Parlamenten

[31.03.2025] Wie können Parlamente Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen? Eine internationale Expertengruppe hat 40 Leitlinien entwickelt, um Chancen und Risiken dieser Technologie abzuwägen. Die aktualisierte Fassung ist nun auf Deutsch erschienen. mehr...

Porträt Hans-Christian Mangelsdorf
interview

Interview: Werkzeugkoffer für Big Data und KI

[18.03.2025] Um die Potenziale von KI und Datenanalyse in der Verwaltung effektiv zu nutzen, sind Zusammenarbeit und ressortübergreifendes Denken nötig. Die Datenanalyse-Plattform PLAIN macht dies für alle Bundesressorts und nachgelagerten Behörden möglich – und erlaubt so die Abkehr von Insellösungen und Hyperscalern. mehr...

thorsten-Koss_horst_baier_vertragsunterzeichnung

KI: LLMoin auch für Niedersachsen

[18.02.2025] Der KI-Assistent LLMoin ist auch in Niedersachsen gestartet. Das Tool ist in Hamburg bereits in Betrieb und wird nun erstmals nachgenutzt. LLMoin wird in enger Abstimmung mit der Stadt Hamburg von Dataport be- und vertrieben. mehr...

Silhouette eines virtuellen Menschen, Symbol für KI

Bayern: KI-Strategie für den Freistaat

[13.02.2025] Zusammen mit der Digitalwirtschaft des Freistaats will Bayerns Digitalminister Fabian Mehring „Deutschland wachrütteln“ und eine KI-Strategie für den Freistaat entwickeln, die bundesweit ausgerollt werden könnte. mehr...

Rechenzentrum von innen, Blick in eine Gasse mit blau beleuchteten Server-Racks.

Bayern: KI-Strompreis für Europas Rechenzentren

[05.02.2025] Künstliche Intelligenz benötigt viel Strom. KI-Rechenzentren in Deutschland tragen doppelt so hohe Stromkosten wie in den USA und China. Bayerns Digitalminister Mehring fordert daher einen europäischen KI-Strompreis, um die Wettbewerbsfähigkeit moderner Rechenzentren zu sichern. mehr...

Bundesdigitalminister Volker Wissing im Interview bei der Eröffnung des KI-Zentrums


Bund: KI-Zentrum in Berlin eröffnet

[03.02.2025] Einen interaktiven Erlebnisraum zu Künstlicher Intelligenz hat Bundesdigitalminister Volker Wissing jetzt im Deutschen Technikmuseum eröffnet. Er ist Teil der Initiative MISSION KI, mit der die Bundesregierung den Einsatz von KI in Deutschland voranbringen will. mehr...

""

BMI: Marktplatz für Verwaltungs-KI

[29.01.2025] Das Bundesinnenministerium hat den Marktplatz der KI-Möglichkeiten gestartet, um Behörden beim Einsatz von KI-Systemen zu vernetzen und die Nachnutzung zu erleichtern – zunächst bei der Bundesverwaltung. Die Plattform erfüllt zudem vorzeitig Transparenzpflichten aus der KI-Verordnung. mehr...

Verpixelte, in Blau gehaltene Ansicht eines Bildschirms, der neben zahlreichen Nullen und Einsen die Buchstaben "KI" zeigt.

Bayern/Bitkom: Reaktionen auf den KI-Kurs der USA

[28.01.2025] Die USA investieren mit der Initiative Stargate massiv in KI-Infrastruktur. Der Bitkom und Bayerns Digitalminister Mehring warnen vor neuen europäischen Abhängigkeiten: Notwendig seien jetzt flexiblere Vorgaben und mehr Unterstützung für KI-Wirtschaft und -Forschung. mehr...

Finanz- und Heimatminister Albert Füracker an einem Rednerpult.

Bayern: Forschungsprojekt zu KI

[21.01.2025] Das Forschungsprojekt HeCKI des LSI und der OTH Amberg-Weiden soll Bayerns Behörden und Kommunalverwaltungen im Umgang mit KI-gestützter Cyberkriminalität stärken. Analysen und Fortbildungsangebote sollen dazu beitragen, Risiken frühzeitig zu erkennen und IT-Systeme gezielter zu schützen. mehr...

Cover der Studie "Der Digitale Faktor"

IW-Consult Studie: Potenziale von KI in der Verwaltung

[17.12.2024] Es wird allgemein erwartet, dass KI die Verwaltung effizienter machen und dazu beitragen kann, Aufgaben wie den Fachkräftemangel zu lösen. Doch in welchem Ausmaß kann die öffentliche Verwaltung tatsächlich von KI profitieren? Eine aktuelle Studie nennt Zahlen und Prognosen. mehr...

Telekom: Sprachmodell Made in Germany

[12.12.2024] Das KI-Sprachmodell Teuken-7B von OpenGPT-X soll unter anderem Behörden den Zugang zu generativer KI erleichtern. Die Telekom stellt als erster kommerzieller Anbieter Lösungen bereit, die höchste Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllen. mehr...

Persnengruppe in einem hellen modernen Raum, alle sind zur kamera hn gruppiert.

Nordrhein-Westfalen: Digitalbeirat trifft URBAN.KI

[03.12.2024] Der Digitalbeirat Nordrhein-Westfalens diskutierte mit der Initiative URBAN.KI über KI-Lösungen für Städte und Gemeinden. Ziel ist es, die Kommunen durch effizientere Verwaltungsprozesse, intelligente Verkehrssysteme und bessere Stadtplanung zukunftsfähiger zu machen. mehr...

Die Finanzministerinnen und -Minister der Länder Hamurg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stehen vor einer Treppe, im Hintergrund sind die jeweiligen Landesfahnen drapiert.

Nord-FMK: Austausch über KI und Bürokratieabbau

[27.11.2024] Die dritte Nord-Finanzministerkonferenz, die nun in Hannover stattfand, diskutierte über angespannte Haushaltslage, Verwaltungsmodernisierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Steuerverwaltung. mehr...