HamburgAuszeichnung für GovTecHH

Die Hamburger Projekte GovTecHH und Scaleup Landing Pad wurden beim Startup Ecosystem Stars Award ausgezeichnet.
v.l.: Candace Johnson, Startup Ecosystem Stars; Sascha Jacobi, Landing Pad; Paulo Kalkhake, GovTechHH
(Bildquelle: startup city hamburg/Andrew McLeish)
Bei der diesjährigen Preisverleihung des Startup Ecosystem Stars Award wurden die Hamburger Start-up-Einheit GovTecHH der Senatskanzlei und das Scaleup Landing Pad der Wirtschaftsförderung Hamburg Invest in den Kategorien „Startup Programs“ und „SME Support“ ausgezeichnet. Das teilt die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt mit. GovTechHH ist erster Kontakt für Start-ups, die mit der Verwaltung zusammenarbeiten möchten (wir berichteten). Das Scaleup Landing Pad bietet besonders aussichtsreichen internationalen Start-ups ein maßgeschneidertes Unterstützungsprogramm. Gemeinsam stellen die beiden Programme gezielt Angebote zur Verfügung, um junge Unternehmen in ihrer Geschäftsentwicklung zu fördern. GovTecHH und Scaleup Landing Pad arbeiten eng zusammen, um innovative Lösungen in der Hamburger Start-up-Szene zu identifizieren und mit der Verwaltung zu vernetzen, heißt es in der Pressemeldung. Der Startup Ecosystem Stars Award wird von der Organisation Mind the Bridge und der Internationalen Handelskammer verliehen. Jährlich werden Städte und Regionen aus aller Welt geehrt, die Innovations-Ökosysteme aufbauen und vorantreiben.
Rahmen für junge Unternehmen
Hamburg hat es sich in seiner Digitalstrategie zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft in der Stadt voranzutreiben. Ein starkes Innovations-Ökosystem soll die Vernetzung verschiedener Akteure wie Gründerinnen und Gründer, etablierte Unternehmen, Forschungszentren und der Verwaltung fördern. „Wir brauchen Zugang zu Innovationen und neuen Technologien, um als Metropole zukunftsfähig zu bleiben. Start-ups und Scale-ups spielen dabei eine wichtige Rolle. Wir schaffen die passenden Rahmenbedingungen, damit junge, innovative Unternehmen in Hamburg entstehen und wachsen können“, sagte Hamburgs CDO Christian Pfromm. Die internationale Anerkennung durch die nun verliehene Auszeichnung zeige, dass sich Hamburg auf dem richtigen Weg befinde.
Derzeit arbeitet Hamburg in einer Reihe von Pilotprojekten mit Technologieunternehmen und Start-ups zusammen. Eine Vielzahl davon werde von GovTecHH begleitet, darunter ein Projekt zur bedarfsorientierten Verteilung von Ladesäulen für E-Autos oder zur Übersetzung von redaktionellen Inhalten auf dem Stadtportal hamburg.de in Leichte Sprache (wir berichteten).
https://landingpad.future.hamburg
https://digital.hamburg.de
Schleswig-Holstein: Land finanziert 17 Open-Source-Projekte
[17.10.2025] Im Rahmen des Landesprogramms Offene Innovation fördert Schleswig-Holstein 17 Open-Source-Projekte, die konkrete Herausforderungen in öffentlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen adressieren. mehr...
Brandenburg: Neues Mitglied bei govdigital
[17.10.2025] Die govdigital eG hat ein neues Mitglied: Mit dem Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) stößt ein weiterer öffentlicher IT-Dienstleister zur Genossenschaft. Gemeinsam wollen die Partner die digitale Verwaltung vor allem schneller, sicherer und effektiver machen. mehr...
Baden-Württemberg/Bayern: Digitale Vernetzung im ÖGD
[16.10.2025] Baden-Württemberg und Bayern wollen ihre Gesundheitsämter gemeinsam digitalisieren. Ziel der länderübergreifenden Kooperation ist eine schnelle digitale Vernetzung der Ämter und einheitliche Standards im Öffentlichen Gesundheitsdienst. mehr...
EES: Start für digitales Ein- und Ausreisesystem der EU
[14.10.2025] Am Flughafen Düsseldorf startet der Betrieb des neuen digitalen EU-Ein- und -Ausreisesystems. Es ersetzt Stempel im Pass durch digitale Erfassung von Reise- und Biometriedaten und soll bis 2026 an allen deutschen Flug- und Seehäfen verfügbar sein. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
EU Data Act: Umsetzungshilfen für Unternehmen
[17.09.2025] Seit vergangener Woche gilt der EU Data Act. Doch die Bundesregierung hat weder Aufsichtsstrukturen noch Verfahren festgelegt – Unternehmen stehen vor Unsicherheiten. Erste Praxishilfen bieten der Bitkom und die Bundesnetzagentur mit eigenen Infoangeboten. mehr...
Sachsen-Anhalt: KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb
[15.09.2025] Im Rahmen des CIO-Innovationswettbewerbs sollen in Sachsen-Anhalt digitale und technologische Innovationen für die Landesverwaltung identifiziert und nutzbar gemacht werden. Gewinnerin dieses Jahres ist die Genossenschaft KommunalCampus. mehr...
NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen
[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...
OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling
[01.09.2025] Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. mehr...
Schleswig-Holstein: Steuerbelege digital einreichen
[29.08.2025] Schleswig-Holstein macht den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Steuererklärungen. Das Verfahren RABE erlaubt es, Belege zusammen mit der digitalen Steuererklärung hochzuladen. So entfallen etwaige Anforderungen durch das Finanzamt und der Postversand von Papierbelegen. mehr...
Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung
[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker
[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr
[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...