Schleswig-HolsteinDigitalisierter Straßenbau als bundesweites Pilotprojekt

Die BIM-Methode kann auch für den Straßenbau genutzt werden. In Schleswig-Holstein wird sie jetzt pilotiert.
(Bildquelle: LBV.SH)
In Schleswig-Holstein wird die Bundesstraße 5 zwischen Tönning und Husum dreistreifig ausgebaut. Der Bauabschnitt eins zwischen Tönning und Rothenspieker ist dabei Teil eines Pilotprojektes: Wie das Land berichtet, wird dort der komplett digitalisierte Straßenbau erprobt. Nun informierte sich Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide gemeinsam mit Geschäftsbereichsleiter Christoph Köster vom Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) bei der Baufirma Bunte über den Fortschritt. „Die B 5 ist eine der großen Verkehrsachsen im Westen Schleswig-Holsteins. Wir wollen den Ausbau also so schnell und effizient wie möglich vorantreiben. Deswegen testen wir hier das so genannte Building Information Modeling. Es ist spannend zu sehen, wie digitaler Straßenbau funktionieren kann“, so der Staatssekretär. Köster ergänzte: „Dieses Bauprojekt ist wegen der Untergrundverhältnisse sehr anspruchsvoll. Dank der Digitalisierung der einzelnen Prozessschritte wickeln wir es gemeinsam mit der Baufirma trotzdem in hoher Qualität ab. Wir können Risiken frühzeitig erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Auch deshalb liegen wir mit der Maßnahme sowohl im Termin- als auch im Kostenplan.“
BIM bündelt relevante Informationen
Building Information Modeling – kurz BIM – ist ein digitaler Prozess, der den gesamten Lebenszyklus einer Infrastruktur, vom Entwurf über den Bau bis zur Betriebs- und Wartungsphase und letztendlich Erneuerung, abbildet und optimiert. Das Ziel ist, sämtliche relevanten Informationen und Daten digital zu bündeln, wodurch sowohl der Bau als auch das Betreiben effizienter und kostengünstiger werden sollen. Bereits im Oktober 2021 hatte das Bundesverkehrsministerium den Masterplan BIM Bundesfernstraßen eingeführt. Damit wird auch den Auftragsverwaltungen der Länder die Anwendung der Methode BIM für neue Infrastrukturprojekte vorgeschrieben.
Der Bau des ersten Abschnitts der B5 zwischen Tönning und Rothenspieker soll voraussichtlich Anfang 2027 abgeschlossen sein. Auch die Knotenpunktverlegung bei Husum, der 5. Bauabschnitt, läuft bereits. Die drei anderen Bauabschnitte befinden sich derzeit im Planfeststellungsverfahren.
Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung
[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker
[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr
[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA
[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...
Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt
[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...
BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche
[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...
Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder
[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter
[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...
Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken
[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...
Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei
[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...
Servicestandard: Viel erreicht im Juni
[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich. mehr...
Hamburg/Schleswig-Holstein: Designbaukasten für den modernen Staat
[03.07.2025] Gemeinsam mit einer bundesweiten Fach-Community arbeiten Hamburg und Schleswig-Holstein an KERN, einem modularen UX-Standard für digitale Verwaltungslösungen. Nun präsentieren die beiden Länder umfassende Erweiterungen und Verbesserungen. mehr...
Digitale Verwaltung: Luft nach oben
[02.07.2025] Laut einer Umfrage der Firma Iron Mountain sind viele Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verwaltungsdiensten unzufrieden. Gewünscht wird mehr Transparenz, etwa durch Online-Einsicht in Unterlagen. Grundlage dafür ist die strukturierte Digitalisierung von Akten. mehr...
Berlin: Innovationswettbewerb für Verwaltungslösungen
[01.07.2025] Mit der City Challenge ruft Berlin Start-ups, KMU sowie Forschungsinstitute auf, bis zum 27. Juli digitale Lösungen für konkrete Herausforderungen innerhalb der Verwaltung einzureichen. Die besten Vorschläge sollen als Pilotprojekte umgesetzt werden. mehr...