IT-StandardisierungsboardErfolgreiche zweite Sitzung

Das IT-Standardisierungsboard bei seiner ersten Sitzung im Sommer 2024.
(Bildquelle: TFM)
Übergreifende IT-Standards sollen bei der föderalen Verwaltungsdigitalisierung grundlegende Strukturen und ein gemeinsames Verständnis schaffen. Bereits im Frühjahr hatte der IT-Planungsrat beschlossen, mit dem Föderalen IT-Standardisierungsboard ein Gremium zu bilden, das relevante Akteure zusammenführt. Nun berichtet der Planungsrat über die zweite Sitzung des Boards, die am 19. September 2024 beim Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin stattgefunden hat und erfolgreich verlaufen sein soll.
So hat das Board zwei zusätzliche Mitglieder hinzugewählt: Selcan Ipek-Ugay, Professorin an der Berliner Hochschule der Technik soll mit ihrer vielfältigen Expertise in Medizin und Informatik einen anderen Blick in die Standardisierungsfragen der öffentlichen Verwaltung einbringen. Zweiter Neuzugang ist Basanta Thapa, Geschäftsführer des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). Durch seine Expertise im Forschungsfeld Verwaltungsdigitalisierung und -modernisierung könne er wertvolle Impulse liefern und über das NEGZ einen weiteren Resonanzraum einbringen.
Erste Leitlinien als Entscheidungsgrundlage
Um das Vertrauen in Staat und Demokratie, Krisenfestigkeit und Anpassungsfähigkeit zu stärken wurden strategische Leitlinien erarbeitet. Diese wurden von alle Mitgliedern des Boards angenommen und sollen die Grundlage für zukünftige Entscheidungen bilden. Zudem hat das Board bereits vielfältige Vorschläge zusammengetragen, um die Wirksamkeit von IT-Standards zu erhöhen. Beim jetzigen Treffen wurde beschlossen, eine temporäre Arbeitsgruppe zu bilden, um Prozess und Qualitätskriterien für gute föderale IT-Standards zu einem finalen Bild zusammenzufügen.
Im Jahr 2020 hatte die Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) das Standardisierungsvorhaben XUnternehmen beschlossen – vorrangig zur medienbruchfreien Umsetzung wirtschaftsbezogener Verwaltungsleistungen im Rahmen von OZG und SDG-Verordnung. Das Standardisierungsboard will dem IT-Planungsrat nun empfehlen, dieses Modell als fachübergreifenden IT-Standard zur verbindlichen Nutzung vorzugeben.
Weitere Themen waren die Planungen des Bundes zur OZG-Rechtsverordnung und die Entwicklung des Servicestandards 2.0. Ende November 2024 trifft sich das Board in einer Videokonferenz, die nächste Sitzung in Präsenz soll im Januar 2025 stattfinden.
Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke
[03.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...
eGovernment Benchmark 2025: Behördendienste werden digitaler
[02.07.2025] Zur Halbzeit der Digitalen Dekade 2030 der Europäischen Union zeigt der diesjährige eGovernment Benchmark von Capgemini zwar eine hohe Dynamik bei der Digitalisierung von Behördendiensten auf. Insbesondere bei der Barrierefreiheit der Services und bei Diensten für grenzüberschreitender Nutzer sieht die Studie jedoch weiteren Verbesserungsbedarf. mehr...
Gesetzgebung: Mehr Praxisnähe für den Digitalcheck
[01.07.2025] Der Digitalcheck sorgt dafür, dass neue Gesetzesvorhaben auch digital umsetzbar sind. Die darin formulierten Grundprinzipien für digitaltaugliches Recht wurden überarbeitet, um die Anwendung in der Praxis zu erleichtern und um europäische Vorgaben zu integrieren. mehr...
Saarland: Zwischenfazit zur Modernisierung der Landesverwaltung
[27.06.2025] Das Saarland zieht Bilanz zur bisherigen Reform der Landesverwaltung. Wesentliche Fortschritte gab es bei Bauordnung, digitaler Bildung und interner Digitalisierung. Zudem gelten ab dem 1. Juli neue Wertgrenzen für die Vergabe, welche die Beschaffung vereinfachen. mehr...
IT-Planungsrat: Wichtige Weichenstellung für die Digitalstrategie
[27.06.2025] Bei seiner letzten Sitzung hat der IT-Planungsrat erste Projektvorhaben der föderalen Digitalstrategie beschlossen. Zugleich gab das Gremium grünes Licht für das Umsetzungsprogramm einer einheitlichen föderalen Postfach- und Kommunikationsinfrastruktur und begrüßte zwei neue Mitglieder. mehr...
Bund/Nvidia: Weitreichende Kooperation
[18.06.2025] Deutschland soll führender Standort für KI-Forschung, -Entwicklung und -Anwendung werden. Bundeskanzler Friedrich Merz und Nvidia-CEO Jensen Huang haben in einem persönlichen Gespräch eine Kooperation vereinbart, die zum Aufbau einer starken KI-Infrastruktur beitragen soll. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zwischenbilanz zur Digitalisierung
[03.06.2025] Auf dem Strategietag in Worms zog Rheinland-Pfalz eine positive Zwischenbilanz zur Umsetzung der Digitalstrategie: 73 Prozent der Maßnahmen laufen, 20 Prozent sind abgeschlossen. Der Austausch diente auch der Weiterentwicklung der Strategie für 2026 und 2027. mehr...
Bund: Grundlage für Once-Only beschlossen
[03.06.2025] Das Bundeskabinett hat dem NOOTS-Staatsvertrag zugestimmt. Das Gesetzgebungsverfahren startet nun auf Bundesebene. NOOTS soll eine technische Infrastruktur schaffen, über die Behörden Verwaltungsdaten sicher austauschen können. mehr...
Hessen: Grüner Gesetzentwurf für KI in der Verwaltung
[28.05.2025] Die Grünen im Hessischen Landtag haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Rechtssicherheit für die KI-Nutzung in der Verwaltung schaffen will. Automatisierte Entscheidungen sollen dauerhaft ermöglicht, Beschäftigte entlastet und Transparenz für Bürgerinnen und Bürger sichergestellt werden. mehr...
Deutschland/Frankreich: Starke digitale Partnerschaft
[27.05.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger hat sich in Berlin mit Frankreichs Digitalministerin Clara Chappaz getroffen. Beide kündigten an, gemeinsam den Aufbau einer europäischen Digital Public Infrastructure und eine innovationsfreundliche KI-Politik voranzubringen. mehr...
Bundestag: Grundsatzrede zur Digitalpolitik
[20.05.2025] Digitalminister Karsten Wildberger sieht in der Verwaltungsmodernisierung einen Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands – und stellt im Bundestag konkrete Pläne für Infrastruktur, Datenpolitik und digitale Identitäten vor. mehr...
Thüringen: Eine neue CIO für das Land
[16.05.2025] Die Unternehmerin Milen Starke – zuvor geschäftsführende Gesellschafterin beim IT-Dienstleister Q-Soft – wird neue Staatssekretärin für Digitales und CIO des Landes Thüringen. Damit wird die Vakanz nach dem Ausscheiden des bisherigen CIO Hartmut Schubert neu besetzt. mehr...
Digitalministerkonferenz 2025: Impulse für die digitale Zukunft
[15.05.2025] Auf der 3. Digitalministerkonferenz wurden unter anderem Beschlüsse gefasst, um die digitale Souveränität in Europa zu stärken. Im Fokus standen außerdem die Weiterentwicklung der politischen Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz (KI) sowie die Auswirkungen von KI auf Demokratie und Meinungsbildung. mehr...
IT-Planungsrat: Erfolgreiche Klausurtagung
[14.05.2025] Bei seiner Klausurtagung in Mecklenburg-Vorpommern diskutierte der IT-Planungsrat wichtige Weichenstellungen in der Verwaltungsdigitalisierung und Staatsmodernisierung. Im Fokus standen die Registermodernisierung und die Weiterentwicklung der Deutschland-Architektur. mehr...
Thüringen: Erste Sitzung des Digitalbeirats
[12.05.2025] Thüringen hat seinen neuen Digitalbeirat offiziell eingesetzt. Er soll die Landesregierung als fachkundiges und unabhängiges Gremium beraten. Zum Auftakt ging es vor allem um digitale Souveränität. mehr...