LTEKampf gegen Funklöcher

[28.01.2019] Am Runden Tisch Mobilfunk hat Rheinland-Pfalz mit Mobilfunkversorgern beraten, wie die Funklöcher im Land kurzfristig geschlossen werden können. Damit das LTE-Netz im Laufe des Jahres deutschlandweit dichter wird, will das Unternehmen Vodafone die Geschwindigkeit beim Ausbau verdoppeln.
Rheinland-Pfalz: Runder Tisch Mobilfunk mit Vorstandsmitgliedern von Telefonica

Rheinland-Pfalz: Runder Tisch Mobilfunk mit Vorstandsmitgliedern von Telefonica, Vodafone und Telekom.

(Bildquelle: Staatskanzlei RLP / K. Schäfer)

Zu einem Runden Tisch Mobilfunk sind jetzt die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, mit Vorstandsmitgliedern der Unternehmen Telefonica, Vodafone und Deutsche Telekom zusammengekommen. Ministerpräsidentin und Wirtschaftsminister wollten sich bei dem Treffen über den aktuellen Stand der Ausbauplanungen informieren. „Unser gemeinsames Ziel ist, kurzfristig Funklöcher bei der Mobilfunkversorgung mit 4G/LTE in Rheinland-Pfalz zu schließen und die richtigen Weichen für den 5G-Ausbau zu stellen“, sagten Dreyer und Wissing. „Wir brauchen eine Gesamtstrategie des Bundes für den Mobilfunk- und Glasfaserausbau, die der Bund mit den Ländern und Kommunen entwickeln muss.“
Wie die Landesregierung mitteilt, konnte bei dem Runden Tisch ein enges Monitoring der Mobilfunkversorgung vereinbart werden. Ferner kündigten die Ministerpräsidentin und der Wirtschaftsminister an, die Mobilfunkanbieter bei Problemen mit dem Ausbau in den Kommunen zu unterstützen oder zu vermitteln. „Ich freue mich, dass wir die Ausbaupläne künftig genauer verfolgen können und auch die Bevölkerung weiß, wo und wann Funklöcher geschlossen werden“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. In Rheinland-Pfalz besteht laut Regierungsangaben beim 4G/LTE-Netz derzeit ein Versorgungsgrad von 95,7 Prozent. Dieser werde nun auf 97 Prozent der Haushalte steigen. „Die Mobilfunkanbieter haben angekündigt, dass bis 2021 99 Prozent aller Haushalte in Rheinland-Pfalz versorgt sein sollen“, sagte Ministerpräsidentin Dreyer. Die darüber hinausgehende, flächendeckende Versorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen sei eine Aufgabe des Bundes. „Daher brauchen wir ein Bundesförderprogramm Mobilfunk, um die verbleibenden Lücken zu schließen.“ Die Landesregierung werde dazu eine Bundesratsinitiative starten und Vereinbarungen in der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse einfordern.
Dass er das mobile Breitband-Netz in ganz Deutschland nun doppelt so schnell ausbauen wird wie bislang, kündigt indes der Telekommunikationskonzern Vodafone an. 2.800 neue LTE-Stationen will das Unternehmen bis Jahresende in Betrieb nehmen. Der Ausbau schließe LTE-Funklöcher in einer Gesamtgröße von 22.000 Quadratkilometern. Kunden surfen dann im Schnitt mehr als 90 Prozent der Gesamtzeit im LTE-Netz. 4,2 Millionen weitere Menschen erhalten erstmals Zugang zu dem schnellen Mobilfunknetz. So steige die Verfügbarkeit der Breitband-Technologie von derzeit 93 Prozent der deutschen Bevölkerung im Laufe des Jahres auf 98 Prozent.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Gruppe von Männern in vorwiegend dunklen Anzügen bei einem Bildtermin mit Schreibtisch und darauf liegenden Dokumenten.

Baden-Württemberg: Glasfaserpakt geschlossen

[23.07.2025] Das Land Baden-Württemberg, Kommunalverbände, Stadtwerke und Telekommunikationsakteure haben einen Glasfaserpakt unterzeichnet. Dieser beinhaltet unter anderem die Koordination eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbaumaßnahmen und eine gemeinsame Fortschrittsdokumentation über den neuen landesweiten Gigabitatlas. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

BMDS: Neue Impulse für schnellen Netzausbau

[21.07.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein Eckpunktepapier zur geplanten Änderung des Telekommunikationsgesetzes veröffentlicht. Ziel ist ein schnellerer Glasfaser- und Mobilfunkausbau. Stellungnahmen sind bis Ende August möglich. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

Glasfaserausbau: Urbane Ausbaulücken und Doppelerschließung

[09.07.2025] Das BMDS hat einen neuen Bericht zur Glasfaserversorgung publiziert. Dieser zeigt spürbare Fortschritte seit 2021. Deutlich wird auch, dass vor allem die marktdominanten Unternehmen dazu beitragen, dass der Ausbau hinter dem eigenwirtschaftlich realisierbaren Potenzial zurückbleibt. mehr...

Kristina Sinemus und Rodrigo Francisco Diehl auf einer magentafarbig ausgeleuchteten Bühne.

Hessen: Letzte Glasfaser-Vereinbarung abgeschlossen

[23.06.2025] Die Deutsche Telekom will rund zwei Millionen Haushalten in Hessen Glasfaser anbieten. Eine entsprechende Einzelvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. Damit sollen bis 2030 über 90 Prozent der Haushalte mit Glasfaser versorgt werden. Schon jetzt sind gut drei Viertel der Haushalte gigabitfähig. mehr...

Screenshot der Funklochkarte. Zu sehen ist ein stark gezoomtes ländliches Gebiet mit einzelnen Rasterzellen.

Bundesnetzagentur: Erfolgreiche Mobilfunkmesswoche

[20.06.2025] Bei einer bundesweiten Messwoche sammelten über 150.000 Nutzerinnen und Nutzer per App Versorgungsdaten zum Mobilfunk. Die Ergebnisse fließen in die Funklochkarte der Bundesnetzagentur ein und ergänzen das bestehende Monitoring mit Messpunkten aus Nutzerperspektive. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

BMDS: Mehr Tempo für den Netzausbau

[04.06.2025] Der Ausbau der Telekommunikationsnetze soll erheblich beschleunigt werden. Auf Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung wird der Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze zu einem „überragenden öffentlichen Interesse“. mehr...

Oberer Teil eines mutmaßlichen, aus Stahlelementen bestehenden Mobilfunkmasts.

Hessen: Mobilfunk schneller flächendeckend

[21.05.2025] Die hessische Landesregierung will eine flächendeckende Mobilfunkversorgung sicherstellen – auch im ländlichen Raum. Um insbesondere dort den Mobilfunkausbau voranzubringen, wird die Landesbauordnung erneut angepasst. mehr...

Ein großer, dunkler Konferenzsaal mit einer riesigen Projektion der hessischen Digitalministerin.

Gigabitgipfel Hessen: Mehr Tempo für den Ausbau

[12.05.2025] Rund 1.000 Gäste aus Bund, Land, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden kamen zum 15. Gigabitgipfel in Hessen zusammen. Vertreterinnen und Vertreter aller föderalen Ebenen diskutierten über resilienten Netzausbau, digitale Infrastruktur und neue Genehmigungsverfahren. mehr...

Foto einer größeren menschengruppe in einem Innenraum, alle sind formell gekleidet und halten Dokumente in der Hand.

Baden-Württemberg: Über 140 Millionen Euro für Gigabitausbau

[08.05.2025] Mit neuen Förderprojekten bringt Baden-Württemberg schnelles Internet in Schulen, Unternehmen und schwer erreichbare Regionen. Der flächendeckende Ausbau schreitet voran – auch kleine Kommunen und entlegene Tallagen profitieren sichtbar vom Gigabitausbau. mehr...

BREKO: Positive Bewertung der Digitalministerkonferenz

[22.04.2025] Rund ein Jahr nach Gründung der Digitalministerkonferenz der Länder zieht der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Zwischenbilanz. Nun müssten den guten Ansätzen jedoch konkrete Taten folgen. mehr...

Personengruppe, vorwiegend Männer, vor einem Hauseingang, die Person in der Mitte hält eine Urkunde.

Hessen: Landesmittel für Breitbandberatung

[16.04.2025] Auch im Jahr 2025 steht die Breitbandberatungsstelle Osthessen den Kommunen in der Region weiterhin zur Seite. Sie begleitet nun im fünften Jahr Projekte rund um Glasfaser und Mobilfunk. Das Land unterstützt die Arbeit erneut mit über 113.000 Euro. mehr...

Eindruck von den fiberdays 25: Gut besuchte Messehalle.

BREKO: Klare Maßnahmen für Glasfaser

[04.04.2025] Zum Start der fiberdays hat der BREKO neue Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit veröffentlicht: Ende 2024 lag die Ausbauquote bei 48,8 Prozent, die Anschlussquote bei 24,5 Prozent. Der Verband fordert von der Politik konkrete Maßnahmen für den weiteren Glasfaserausbau. mehr...

Nahaufnahme vom Ende eines mutmaßlichen Glasfaserkabels mit sehr geringer Tiefenschärfe.

Netzausbau: Öffentliche Liegenschaftsdaten zugänglich machen

[24.03.2025] Bundesverkehrsministerium und Bundesnetzagentur erproben die Erfassung öffentlicher Grundstücke im Gigabit-Grundbuch. Die Daten sollen Telekommunikationsunternehmen helfen, Ausbauvorhaben effizienter zu planen. mehr...

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und weitere Personen stehen auf einem hellen, modernen Treppenaufgang und halten ein blaues Plakat mit der Aufschrift "Digitale Infrastruktur NRW" hoch.

Nordrhein-Westfalen: Kompetenzzentrum für Netzausbau

[24.02.2025] Nordrhein-Westfalen startet mit dem Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW eine zentrale Anlaufstelle für den Ausbau von ITK-Infrastruktur. Erstmals werden Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren gebündelt, um Akteure zu vernetzen und die Ausbaukoordination zu verbessern. mehr...

Modernes, großes Foyer mit hellgrauem Boden und Wänden, in dem eine größere Menschengruppe in formaler Kleidung zum Gruppenbild aufgestellt ist.

Baden-Württemberg: Erste Breitband-Förderung 2025 vergeben

[14.02.2025] Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat die ersten Breitband-Förderbescheide des Jahres übergeben. Rund 207 Millionen Euro fließen in 36 Projekte, die über 37.000 neue Anschlüsse ermöglichen sollen. mehr...