BNetzAKarte zum Mobilfunk-Monitoring

[02.11.2020] Wie es um die Mobilfunkversorgung in Deutschland bestellt ist, zeigt eine aktuelle Karte der Bundesnetzagentur. Über 96 Prozent der Fläche sind demnach mit 4G versorgt. Gebiete ohne Mobilfunkversorgung machen 0,3 Prozent der Landesfläche aus.

Die Bundesnetzagentur hat jetzt eine Karte zur aktuellen Mobilfunkversorgung in Deutschland veröffentlicht. Wie die BNetzA mitteilt, basieren die Angaben der Karte auf Versorgungsdaten, welche die Mobilfunknetzbetreiber bereitgestellt haben. Demnach sind 96,5 Prozent der Fläche in Deutschland von mindestens einem Mobilfunknetzbetreiber mit 4G (LTE) versorgt. Die Versorgung mit 3G beträgt 97,3 Prozent. Gebiete ohne Mobilfunkversorgung machen 0,3 Prozent der Landesfläche aus. „Wir überwachen die Entwicklung der Mobilfunkabdeckung und stellen die Daten der Öffentlichkeit zukünftig regelmäßig zur Verfügung“, kündigt BNetzA-Präsident Jochen Homann an. Die Informationen zur Netzabdeckung sollen insbesondere zur Identifizierung der gänzlich unversorgten Gebiete und der unterversorgten Gebiete in Deutschland beitragen, heißt es vonseiten der Bundesnetzagentur weiter. Auch erlaube es die Karte Verbrauchern, die Versorgungssituation zu prüfen, bevor sie einen Vertrag mit einem Netzanbieter abschließen. Neben Breitband-Messung und Funklochkarte ergänzt die Mobilfunkkarte das Informationsangebot der Bundesnetzagentur zum Thema Breitband. Die Daten werden laut BNetzA laufend aktualisiert.
Der Hintergrund: Gemäß den Festlegungen aus der Mobilfunkstrategie (wir berichteten) führt die Bundesnetzagentur ein systematisches und anbieterscharfes Monitoring der Versorgung mit Mobilfunk durch. Die Mobilfunknetzbetreiber sind demnach verpflichtet, Informationen über die tatsächliche, standortbezogene Mobilfunknetzabdeckung bereitzustellen. Die BNetzA vergleiche diese Angaben mit den Ergebnissen der Nutzer der Funkloch-App (wir berichteten) und den Daten aus der Versorgungs- und Kostenstudie des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Diese Studie gab 2019 eine LTE-Flächenversorgung von 90 Prozent an. Bisher haben die Mobilfunknetzbetreiber Daten zur 2G-, 3G- und 4G-Netzabdeckung bereitgestellt. Angedacht sei, dass das Mobilfunk-Monitoring außerdem aktuelle Daten zu 5G und Verbindungsabbrüchen bei der Sprachtelefonie in Deutschland darstellt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Podium mit sieben Personen an einem langen Tisch, davor die Schultern von Publikum, dahinter eine "BMDS"-Projektion.

BMDS: Infrastrukturausbau ist Chefsache

[04.11.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger traf Vertreterinnen und Vertreter von Ländern, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen zu einem Stakeholderdialog zum Ausbau digitaler Netze. Vereinbart wurde, in einem Memorandum of Understanding messbare Ziele für Glasfaser- und Mobilfunkausbau festzulegen. mehr...

Baden-Württemberg will das Tempo beim Mobilfunkausbau erhöhen.

BMDS-Studie: Weiße Flecken im Detail

[03.11.2025] Eine neue Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung zeigt: Rund zwei Prozent der Fläche Deutschlands sind ohne 4G- oder 5G-Versorgung. Die Daten sollen helfen, Ursachen der Funklücken zu erkennen und Maßnahmen zum gezielten Netzausbau zu planen. mehr...

Ausschnitt aus einer Landkarte, die Kreisgenau den Stand des Glasfaserausbaus in Schleswig-Holstein anzeigt.

Glasfaserausbau: Schleswig-Holstein bundesweit spitze

[13.10.2025] Schleswig-Holstein bleibt Spitzenreiter beim Glasfaserausbau. 84 Prozent aller Hausadressen sind anschlussfähig – mehr als doppelt so viele wie im Bundesschnitt. Grundlage des Erfolgs sind kommunale Initiativen, gezielte Förderung und eigenwirtschaftlicher Ausbau. mehr...

Mobilfunkmast

Rheinland-Pfalz: Mobilfunkpakt 2025-2027

[09.10.2025] Rheinland-Pfalz treibt den Mobilfunkausbau in ländlichen Regionen voran und erleichtert Genehmigungsverfahren. Netzbetreiber und Tower Companies intensivieren die Zusammenarbeit – rund 2.100 Standortmaßnahmen sind bis 2027 geplant. mehr...

Wehende Flagge mit dem Landeswappen von Sachsen.

BREKO: Sachsen legt beim Glasfaserausbau zu

[23.09.2025] Inzwischen kann laut BREKO jeder dritte Haushalt in Sachsen einen Glasfaseranschluss buchen. Maßgeblich getragen wurde dieser Erfolg von lokalen Unternehmen, die den Ausbau auch in topografisch oder demografisch schwierigen Gebieten vorangetrieben haben. mehr...

Mobilfunkmast vor blauem, leicht bewölktem Himmel im Gegenlicht.

Sachsen-Anhalt: Glasfaserausbau nimmt Fahrt auf

[25.08.2025] Beim Glasfasertag in Magdeburg wurde deutlich, dass Sachsen-Anhalt den Glasfaser- und 5G-Ausbau im Land weiter mit Entschiedenheit voranbringen will. Das Land legte seine neue Gigabitstrategie bis 2023 vor und für die Errichtung von Mobilfunktürmen wurde eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. mehr...

Gruppe von Männern in vorwiegend dunklen Anzügen bei einem Bildtermin mit Schreibtisch und darauf liegenden Dokumenten.

Baden-Württemberg: Glasfaserpakt geschlossen

[23.07.2025] Das Land Baden-Württemberg, Kommunalverbände, Stadtwerke und Telekommunikationsakteure haben einen Glasfaserpakt unterzeichnet. Dieser beinhaltet unter anderem die Koordination eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbaumaßnahmen und eine gemeinsame Fortschrittsdokumentation über den neuen landesweiten Gigabitatlas. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

BMDS: Neue Impulse für schnellen Netzausbau

[21.07.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein Eckpunktepapier zur geplanten Änderung des Telekommunikationsgesetzes veröffentlicht. Ziel ist ein schnellerer Glasfaser- und Mobilfunkausbau. Stellungnahmen sind bis Ende August möglich. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

Glasfaserausbau: Urbane Ausbaulücken und Doppelerschließung

[09.07.2025] Das BMDS hat einen neuen Bericht zur Glasfaserversorgung publiziert. Dieser zeigt spürbare Fortschritte seit 2021. Deutlich wird auch, dass vor allem die marktdominanten Unternehmen dazu beitragen, dass der Ausbau hinter dem eigenwirtschaftlich realisierbaren Potenzial zurückbleibt. mehr...

Kristina Sinemus und Rodrigo Francisco Diehl auf einer magentafarbig ausgeleuchteten Bühne.

Hessen: Letzte Glasfaser-Vereinbarung abgeschlossen

[23.06.2025] Die Deutsche Telekom will rund zwei Millionen Haushalten in Hessen Glasfaser anbieten. Eine entsprechende Einzelvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. Damit sollen bis 2030 über 90 Prozent der Haushalte mit Glasfaser versorgt werden. Schon jetzt sind gut drei Viertel der Haushalte gigabitfähig. mehr...

Screenshot der Funklochkarte. Zu sehen ist ein stark gezoomtes ländliches Gebiet mit einzelnen Rasterzellen.

Bundesnetzagentur: Erfolgreiche Mobilfunkmesswoche

[20.06.2025] Bei einer bundesweiten Messwoche sammelten über 150.000 Nutzerinnen und Nutzer per App Versorgungsdaten zum Mobilfunk. Die Ergebnisse fließen in die Funklochkarte der Bundesnetzagentur ein und ergänzen das bestehende Monitoring mit Messpunkten aus Nutzerperspektive. mehr...

Nahaufnahme von Glasfaserkabeln.

BMDS: Mehr Tempo für den Netzausbau

[04.06.2025] Der Ausbau der Telekommunikationsnetze soll erheblich beschleunigt werden. Auf Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung wird der Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze zu einem „überragenden öffentlichen Interesse“. mehr...

Oberer Teil eines mutmaßlichen, aus Stahlelementen bestehenden Mobilfunkmasts.

Hessen: Mobilfunk schneller flächendeckend

[21.05.2025] Die hessische Landesregierung will eine flächendeckende Mobilfunkversorgung sicherstellen – auch im ländlichen Raum. Um insbesondere dort den Mobilfunkausbau voranzubringen, wird die Landesbauordnung erneut angepasst. mehr...

Ein großer, dunkler Konferenzsaal mit einer riesigen Projektion der hessischen Digitalministerin.

Gigabitgipfel Hessen: Mehr Tempo für den Ausbau

[12.05.2025] Rund 1.000 Gäste aus Bund, Land, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden kamen zum 15. Gigabitgipfel in Hessen zusammen. Vertreterinnen und Vertreter aller föderalen Ebenen diskutierten über resilienten Netzausbau, digitale Infrastruktur und neue Genehmigungsverfahren. mehr...

Foto einer größeren menschengruppe in einem Innenraum, alle sind formell gekleidet und halten Dokumente in der Hand.

Baden-Württemberg: Über 140 Millionen Euro für Gigabitausbau

[08.05.2025] Mit neuen Förderprojekten bringt Baden-Württemberg schnelles Internet in Schulen, Unternehmen und schwer erreichbare Regionen. Der flächendeckende Ausbau schreitet voran – auch kleine Kommunen und entlegene Tallagen profitieren sichtbar vom Gigabitausbau. mehr...