Zum Inhalt springen
  •  
  •  Link RSS Feed
  •  
  • Verlag
  • Mediaservice
  • Datenschutz
  • Impressum
move-online.de | move – moderne verwaltung
move-online.de | move – moderne verwaltung
  • Branchenindex
  • Themen
    • Breitband
    • CMS | Portale
    • Digitale Identität
    • Digitale Souveränität
    • Dokumenten-Management
    • E-Justiz
    • E-Partizipation
    • E-Procurement
    • Finanzwesen
    • Geodaten-Management
    • Hochschul-IT
    • Innere Sicherheit
    • IT-Infrastruktur
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Messen | Kongresse
    • Open Government
    • Panorama
    • Personalwesen
    • Politik
    • Social Media
    • Unternehmen
  • Service
  • Termine
  • Newsletter
Dienstag, 16.09.2025
  • Branchenindex
  • Themen
    • Breitband
    • CMS | Portale
    • Digitale Identität
    • Digitale Souveränität
    • Dokumenten-Management
    • E-Justiz
    • E-Partizipation
    • E-Procurement
    • Finanzwesen
    • Geodaten-Management
    • Hochschul-IT
    • Innere Sicherheit
    • IT-Infrastruktur
    • IT-Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Messen | Kongresse
    • Open Government
    • Panorama
    • Personalwesen
    • Politik
    • Social Media
    • Unternehmen
  • Service
  • Termine
  • Newsletter
Dienstag, 16.09.2025
Sie befinden sich hier: Startseite » Panorama » OZG-Logo vorgestellt

BMIOZG-Logo vorgestellt

[22.03.2021] Das Onlinezugangsgesetz ist eines der größten Digitalisierungsprojekte der Bundesrepublik Deutschland und soll den Alltag von Bürgern, Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung vereinfachen. Mit einem eigenen Logo wird das OZG jetzt sichtbarer und bekannter.
Das einheitliche Logo zum Onlinezugangsgesetz (OZG).

Das einheitliche Logo zum Onlinezugangsgesetz (OZG).

(Bildquelle: www.onlinezugangsgesetz.de)

Das einheitliche Logo zum Onlinezugangsgesetz (OZG).

Das einheitliche Logo zum Onlinezugangsgesetz (OZG).

(Bildquelle: www.onlinezugangsgesetz.de)

Das Dachabkommen zum Konjunkturpaket (wir berichteten) sowie das gerade verabschiedete Registermodernisierungsgesetz (wir berichteten) geben der Umsetzung des Onlinezugangsetzes (OZG) einen entscheidenden Schub in die richtige Richtung: Das OZG, als eines der bedeutendsten Digitalisierungsprojekte Deutschlands, kann in den nächsten Monaten mit voller Kraft in die Flächendeckung gehen. Das teilt jetzt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) mit. Die Voraussetzungen seien geschaffen, damit das Jahr 2021 zu einem „Jahr der Umsetzung“ werden kann – passend dazu gebe es nun ein neu entwickeltes, einheitliches OZG-Logo. Das Logo soll zum einen dafür sorgen, dass das OZG an Sichtbarkeit und Bekanntheit gewinnt und das Image gestärkt wird. Zum anderen diene es der Absenderkennung und als gemeinsames Erkennungszeichen, welches den deutschlandweiten Einsatz für das OZG von zahlreichen beteiligten Akteuren bündelt. Bislang habe es keine Möglichkeit gegeben, auf einfache Art und Weise erkennbar zu machen, welche Arbeit gemeinsam auf Bund-, Länder- und Kommunalebene im Rahmen der OZG-Umsetzung geleistet wird. Das Logo verleihe den OZG-Aktivitäten fortan sozusagen einen Stempel.


https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: Panorama, BMI, Logo, OZG

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen
  • E-Mail 
  • drucken/PDF 

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama


 
Sachsen-Anhalt: KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb

[15.09.2025] Im Rahmen des CIO-Innovationswettbewerbs sollen in Sachsen-Anhalt digitale und technologische Innovationen für die Landesverwaltung identifiziert und nutzbar gemacht werden. Gewinnerin dieses Jahres ist die Genossenschaft KommunalCampus. mehr...

Miniaturfiguren von Bauarbeitern stehen auf einem Motherboard und "arbeiten".

NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen

[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...

OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling

[01.09.2025] Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. mehr...

Schleswig-Holstein: Steuerbelege digital einreichen

[29.08.2025] Schleswig-Holstein macht den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Steuererklärungen. Das Verfahren RABE erlaubt es, Belege zusammen mit der digitalen Steuererklärung hochzuladen. So entfallen etwaige Anforderungen durch das Finanzamt und der Postversand von Papierbelegen. mehr...

Screenshot aus der Antragsstrecke, hier die Version in englischer Sprache

Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung

[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...

Landwirtin steht auf einem erntereifen Getreidefeld und schaut auf ihr Handy, im Hintergrund ein Mähdrescher.

Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker

[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...

Personen in Bundeswehruniformen sitzen in einem Büro vor einem Computermonitor.

Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr

[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...

Frauenhände an einem Laptop mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

Weinberge und Neckar bei Stuttgart-Mühlhausen

Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA

[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...

Panzepr mit Tarnfleck-Muster fährt über ein Feld.

Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt

[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...

Eine Reihe von Lkws, die an einer Autobahnraststätte parken

BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche

[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...

Das Bild zeigt Minister Manfred Pentz.

Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder

[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...

Ein Mann mit Anzug und ein Mann mit Warnweste stehen vor einem geöffneten Elektronik-Schaltkasten und unterhalten sich. Im Hintergrund Himmel und Bäume.

Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter

[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...

Ingo Behnel, Alexander Pröll und Dr. Markus Richter sitzen auf Sesseln zusammen und unterhalten sich.

Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken

[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...

Wappen Thüringen

Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei

[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...

Aus dem Branchenindex Anzeige

Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich
Panorama:
LogoCeyoniq

Ceyoniq

33613 Bielefeld

LogoGovernikus

Governikus

28359 Bremen

LogoTSA

TSA

06108 Halle (Saale)

LogoGISA

GISA

06112 Halle (Saale)

Aus dem move Kalender

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf

2. Public Data Konferenz

25. September 2025, Berlin

Smart Country Convention

30. September -2. Oktober 2025, Berlin

Aktuelle Meldungen

Sachsen-Anhalt KI-Assistent für die Landesverwaltung

Hessen Colocation und Cloud vor der Haustür

POS Solutions Übernahme durch Procilon

Niedersachsen Digitale Steuerverwaltung nimmt Fahrt auf

Telekom Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte


 
Sachsen-Anhalt KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb

Hessen KI für die Steuerverwaltung

ANGA COM 2026 60 Prozent der Fläche bereits gebucht

KRITIS-Dachgesetz Bitkom fürchtet Rechtsunsicherheit

GDI-DE Onlinebefragung zur Geodatennutzung

Berlin Mehr Funktionen für ELSTER

Hamburg Zukunftsprojekte schneller umsetzen

Bayern Steuererklärung per App mit einem Klick

Bundesdruckerei/SPRIND Grundlage für EUDI-Wallet

Hessen Staatsanwaltschaften stellen auf E-Akte um

Über uns

Die K21 media GmbH ist ein zukunftsorientierter Fachverlag, der sich auf Publikationen für den Public Sector spezialisiert hat – sowohl im Print- als auch im Digitalbereich. Mit seinen etablierten Titeln wie Kommune21, move moderne verwaltung und stadt+werk deckt der Verlag ein breites politisches und technisches Themenspektrum ab. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung sowie die kommunale Energiewirtschaft.

  • Newsletter
  • Termine
  • Mediaservice
  • Verlag
  • Datenschutz
  • Impressum

K21 media GmbH

Friedrichstraße 13
70174 Stuttgart

info@k21media.de
www.k21media.de

2025 © K21 media GmbH
  • Branchenindex
  • Themen
  • Service
  • Termine
  • Newsletter
  • Verlag