Smart Country Convention 2019Vom Vorreiter Litauen lernen

SCC: Die digitale Verwaltung im Blick.
(Bildquelle: Messe Berlin / Bitkom)
Was kann Deutschland im Bereich E-Government von anderen Ländern lernen? Wie können Kommunen voneinander profitieren, wenn es um die Digitalisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge geht? Fragen wie diesen geht die Smart Country Convention (SCC) vom 22. bis 24. Oktober 2019 im CityCube Berlin nach. An drei Tagen dreht sich auf dem Berliner Messegelände alles um die Digitalisierung des Public Sector. Unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministeriums bringt die Smart Country Convention rund 10.000 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft zusammen.
Diesjähriges Partnerland ist Litauen. Der baltische Staat gilt als Vorreiter was E-Government, Cyber-Sicherheit und Smart City angeht. So können die Bürger Litauens bereits heute 90 Prozent der Behördengänge online erledigen. Das Ziel: Digital Governance – also bestehende Prozesse nicht einfach digitalisieren, sondern Dienste und Abläufe mithilfe digitaler Technologien weiterentwickeln. „Wir freuen uns, Litauen in diesem Jahr als Partnerland begrüßen zu dürfen“, sagt Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin. „Denn egal, ob es um die Vernetzung der ländlichen Räume oder Lösungen für die Smart City geht – die Smart Country Convention bietet die ideale Plattform für den internationalen Erfahrungsaustausch rund um die Digitalisierung der Verwaltung und öffentlichen Daseinsvorsorge.“
Vorträge, Workshops, Weiterbildung
Auf vier Hauptbühnen, im Rahmen der Bitkom Digitalkonferenzen sowie in zahlreichen Workshops widmen sich Experten auf der SCC einem breiten Themenspektrum – von IT-Sicherheit über digitale Bürgerdienste, IT-Infrastruktur und E-Vergabe in der digitalen Verwaltung bis hin zur Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in den Bereichen Sicherheit, Verkehr, Energie, Ver- und Entsorgung, Bildung, Gesundheit und Wohnen. Als Redner werden unter anderem Bundesinnenminister Horst Seehofer, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, FDP-Chef Christian Lindner, Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, sowie VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche erwartet.
Auch die Aus- und Weiterbildung steht auf der SCC im Fokus. Erstmalig gibt es am 24. Oktober einen Karrieretag, der sich speziell an Studierende und Young Professionals aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaft sowie Public Management richtet. Entscheider und IT-Verantwortliche von Behörden und öffentlichen Dienstleistern können in Seminaren und Workshops ihre Digital-Kompetenz ausbauen. Weiterbildungspartner sind die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, die Bitkom Akademie und die Digitalakademie@bw. Die Expo vervollständigt das umfangreiche Kongress- und Weiterbildungsangebot: Hier präsentieren namhafte Aussteller wie SAP, Bechtle und T-Systems sowie die Open-Source-Plattform FIWARE ihre Innovationen. Institutionelle Partner der Smart Country Convention sind die drei kommunalen Spitzenverbände sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ).
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[29.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Smart Country Convention: Österreich als digitales Vorreiterland
[02.10.2025] Auf der SCCON unterstrich Österreich seinen Ruf als Vorreiter bei der digitalen Verwaltung. Mit Erfolgen wie der für nahezu alle Dokumente möglichen, sicheren E-Signatur und innovativen KI-Verfahren zeigt das Land, wie moderner Service Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. mehr...
Smart Country Convention: Aktuelle Digitalisierungsprojekte von GISA
[25.09.2025] Der Fokus am Messestand des Digitalministeriums Sachsen-Anhalt auf der Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober, Berlin) liegt auf digitaler Infrastruktur, Informationssicherheit, digitaler Transformation, Datennutzung und digitalen Anwendungen. Als Kooperationspartner präsentiert dort auch das Unternehmen GISA aktuelle Digitalisierungsprojekte. mehr...
ANGA COM 2026: 60 Prozent der Fläche bereits gebucht
[12.09.2025] Die ANGA COM 2026 verzeichnet schon Monate vor Beginn eine hohe Nachfrage nach Standflächen. Laut Veranstalter sind über 60 Prozent der Flächen gebucht, viele davon von Branchenführern und Netzbetreibern. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[25.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Zukunftskongress: Cloud als Plattform für Innovation
[24.06.2025] Beim Zukunftskongress diskutierten gestern Vertreter der Technologieunternehmen SAP, Delos Cloud und Microsoft sowie der Bundesagentur für Arbeit über Wege zur digitalen Souveränität und die Frage, ob Deutschland in Europa eine Vorreiterrolle einnehmen kann. mehr...
Innovatives Management: Machen statt meckern
[20.05.2025] Beim Kongress Innovatives Management (IMA) in Bonn wurde der Frage nachgegangen, wie die Verwaltung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen kann. Im Zentrum standen dabei die Themen Digitalisierung, Zusammenarbeit und gesellschaftliche Teilhabe. mehr...
Berlin: Open Data Day 2025
[19.05.2025] Der Berlin Open Data Day bot auch in diesem Jahr eine Plattform für Interessengruppen aus Regierung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um sich über Best Practices auszutauschen. mehr...
Innovatives Management 2025: Der objektive Geist des Gemeinwesens
[16.05.2025] In seiner Keynote auf dem MACH-Kongress Innovatives Management lieferte der Bonner Philosoph Markus Gabriel einen tiefgreifenden und zugleich konkreten Entwurf eines zukünftigen Gemeinwesens: ethisch fundiert, wirtschaftlich erfolgreich, technisch intelligent – und verwaltungsgestützt. mehr...
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Datensicherheit in Justiz und Verwaltung
[15.04.2025] Datennutzung und -sicherheit in Justiz und Verwaltung stehen im Fokus des diesjährigen Speyerer Forums zur digitalen Lebenswelt (28. und 29. April 2025, Onlineveranstaltung). mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[03.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[06.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...













