BREKOStatement zum Koalitionsvertrag
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat ein Presse-Statement zum jüngst veröffentlichten Koalitionsvertrag vorgelegt. Der Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP setze die richtigen Akzente für den weiteren Glasfaserausbau in Deutschland, erklärte BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers. Der Verband begrüße es sehr, dass die neue Regierung mit FTTH (Fibre to the Home) endlich ein klares Glasfaserziel festlege. Damit sei klar, dass ab jetzt gelte: „Alles auf Glas“. In den nächsten Wochen und Monaten müssten „die guten Ansätze in der praktischen Umsetzung mit Leben gefüllt werden“, sagte Albers. Der Koalitionsvertrag zeige, dass die Politik aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt habe. Statt unrealistische Ausbauziele zu propagieren, die nach kurzer Zeit relativiert werden müssen, habe die Regierung erkannt, dass „das Mega-Infrastrukturprojekt Glasfaser kein Sprint sei, sondern ein Marathon“, so der Glasfaserverband.
Vor allem in dem klaren Bekenntnis der Koalition zum Vorrang des eigenwirtschaftlichen Ausbaus vor staatlichen Eingriffen sieht der BREKO ein positives Signal an alle Investoren und Unternehmen, die in den Glasfaserausbau in Deutschland investieren. Der BREKO sprach seine Unterstützung für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Idee aus, geeignete Gebiete über eine Potenzialanalyse zu ermitteln. Der Verband will der Bundesregierung kurzfristig Vorschläge für die konkrete Umsetzung machen. Auch die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Glasfaser-Voucher – eine Art Abwrackprämie für Kupferanschlüsse – wurde vom BREKO begrüßt. Die geplante massive Verkürzung der Planungs- und Genehmigungsverfahren und der verstärkte Einsatz moderner Verlegemethoden spielten beim Glasfaserausbau eine zentrale Rolle. Damit dies in der Praxis gelinge, müssten Bund, Länder und Kommunen an einem Strang ziehen und die erforderlichen technischen und personellen Ressourcen in den Verwaltungen schaffen. Auch die zentrale Bündelung von Digitalthemen, zu denen auch der Glasfaser- und Mobilfunkausbau gehöre, im Bundesministerium für Verkehr und Digitales begrüßt der Verband. Lediglich die beabsichtigte weitere Verschärfung der Kundenschutzvorschriften sieht der BREKO kritisch, da bereits das neue Telekommunikationsgesetz die Regeln deutlich verschärfe.
Hessen: Letzte Glasfaser-Vereinbarung abgeschlossen
[23.06.2025] Die Deutsche Telekom will rund zwei Millionen Haushalten in Hessen Glasfaser anbieten. Eine entsprechende Einzelvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. Damit sollen bis 2030 über 90 Prozent der Haushalte mit Glasfaser versorgt werden. Schon jetzt sind gut drei Viertel der Haushalte gigabitfähig. mehr...
Bundesnetzagentur: Erfolgreiche Mobilfunkmesswoche
[20.06.2025] Bei einer bundesweiten Messwoche sammelten über 150.000 Nutzerinnen und Nutzer per App Versorgungsdaten zum Mobilfunk. Die Ergebnisse fließen in die Funklochkarte der Bundesnetzagentur ein und ergänzen das bestehende Monitoring mit Messpunkten aus Nutzerperspektive. mehr...
BMDS: Mehr Tempo für den Netzausbau
[04.06.2025] Der Ausbau der Telekommunikationsnetze soll erheblich beschleunigt werden. Auf Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung wird der Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze zu einem „überragenden öffentlichen Interesse“. mehr...
Hessen: Mobilfunk schneller flächendeckend
[21.05.2025] Die hessische Landesregierung will eine flächendeckende Mobilfunkversorgung sicherstellen – auch im ländlichen Raum. Um insbesondere dort den Mobilfunkausbau voranzubringen, wird die Landesbauordnung erneut angepasst. mehr...
Gigabitgipfel Hessen: Mehr Tempo für den Ausbau
[12.05.2025] Rund 1.000 Gäste aus Bund, Land, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden kamen zum 15. Gigabitgipfel in Hessen zusammen. Vertreterinnen und Vertreter aller föderalen Ebenen diskutierten über resilienten Netzausbau, digitale Infrastruktur und neue Genehmigungsverfahren. mehr...
Baden-Württemberg: Über 140 Millionen Euro für Gigabitausbau
[08.05.2025] Mit neuen Förderprojekten bringt Baden-Württemberg schnelles Internet in Schulen, Unternehmen und schwer erreichbare Regionen. Der flächendeckende Ausbau schreitet voran – auch kleine Kommunen und entlegene Tallagen profitieren sichtbar vom Gigabitausbau. mehr...
BREKO: Positive Bewertung der Digitalministerkonferenz
[22.04.2025] Rund ein Jahr nach Gründung der Digitalministerkonferenz der Länder zieht der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Zwischenbilanz. Nun müssten den guten Ansätzen jedoch konkrete Taten folgen. mehr...
Hessen: Landesmittel für Breitbandberatung
[16.04.2025] Auch im Jahr 2025 steht die Breitbandberatungsstelle Osthessen den Kommunen in der Region weiterhin zur Seite. Sie begleitet nun im fünften Jahr Projekte rund um Glasfaser und Mobilfunk. Das Land unterstützt die Arbeit erneut mit über 113.000 Euro. mehr...
BREKO: Klare Maßnahmen für Glasfaser
[04.04.2025] Zum Start der fiberdays hat der BREKO neue Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit veröffentlicht: Ende 2024 lag die Ausbauquote bei 48,8 Prozent, die Anschlussquote bei 24,5 Prozent. Der Verband fordert von der Politik konkrete Maßnahmen für den weiteren Glasfaserausbau. mehr...
Netzausbau: Öffentliche Liegenschaftsdaten zugänglich machen
[24.03.2025] Bundesverkehrsministerium und Bundesnetzagentur erproben die Erfassung öffentlicher Grundstücke im Gigabit-Grundbuch. Die Daten sollen Telekommunikationsunternehmen helfen, Ausbauvorhaben effizienter zu planen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kompetenzzentrum für Netzausbau
[24.02.2025] Nordrhein-Westfalen startet mit dem Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW eine zentrale Anlaufstelle für den Ausbau von ITK-Infrastruktur. Erstmals werden Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren gebündelt, um Akteure zu vernetzen und die Ausbaukoordination zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Erste Breitband-Förderung 2025 vergeben
[14.02.2025] Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat die ersten Breitband-Förderbescheide des Jahres übergeben. Rund 207 Millionen Euro fließen in 36 Projekte, die über 37.000 neue Anschlüsse ermöglichen sollen. mehr...
Schleswig-Holstein: Glasfaser-Bündnis SH wächst
[04.02.2025] Schleswig-Holstein führt mit 77 Prozent anschlussfähiger Hausadressen bundesweit beim Glasfaserausbau. Ein breites Bündnis von Unternehmen trägt zum flächendeckenden Ausbau bei. Fünf neue Partner kamen jetzt dazu. mehr...
Bayern: Mehr als 50.000 Hotspots im Freistaat
[30.01.2025] Im Rahmen der Initiative BayernWLAN hat der Freistaat in den vergangenen Jahren kontinuierlich das öffentliche WLAN ausgebaut. Mit dem Erreichen von bayernweit mehr als 50.000 Hotspots wurde die ursprüngliche Zielmarke nun weit überschritten. mehr...
BMDV: Gigabitförderung 2.0 ist angelaufen
[27.01.2025] Die nächste Glasfaser-Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr läuft an. Im Fokus steht die Schließung von Ausbaulücken: Die zur Verfügung gestellten Mittel sollen einen weitgehend eigenwirtschaftlichen Ausbau ergänzen. mehr...