GovTech CampusFabian Mehring neu im Präsidium

Deutschland müsse den Digitalisierungs-Schlafwagen verlassen und die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen, fordert Fabian Mehring.
(Bildquelle: STMD Bayern)
Im GovTech Campus haben sich Bund, Bundesländer und Kommunen mit Akteuren der Techszene institutionell zusammengeschlossen, um digitale Lösungen zu erproben und sie flächendeckend in die Anwendung zu bringen. Gemeinsames Ziel ist es, Deutschlands Weg zu einem modernen Digitalstaat mit einer innovativen Verwaltung zu gestalten. Im Zuge des Wachstums der Organisation wurde die Schaffung eines Präsidiums neu in der Satzung verankert. Ab Januar 2025 kontrolliert ein vierköpfiges Präsidium die Umsetzung der strategischen Ziele und wesentlichen Entscheidungen des Vereins durch den geschäftsführenden Vorstand und soll den Campus zudem nach außen vertreten.
Nun wurde Bayerns Digitalminister Fabian Mehring von Seiten der Bundesregierung für das neu gegründete Präsidium vorgeschlagen und einstimmig von den Mitgliedern aus der gesamten Republik gewählt. Das Land Bayern erhofft sich dadurch auch mehr Einfluss in Berlin, wie aus einer Meldung des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales hervorgeht. Weitere Präsidiumsmitglieder sind Bundes-CIO Markus Richter, CIO von Mecklenburg-Vorpommern Ina-Maria Ulbrich und der Staatssekretär im Finanzministerium NRW, Dirk Günnewig.
Mehr Tempo für die Verwaltungsmodernisierung
„Um das verstaubte Image staatlicher Verwaltung wieder cool zu machen, brauchen wir einen modernen Staat, der voll auf Zukunftstechnologien setzt und mit innovativen Leistungen für seine Bürger und Unternehmen punktet. Digitalisierung ist das zentrale Werkzeug, um die Menschen im Land wieder neu für unser Gemeinwesen zu begeistern und gleichzeitig dem grassierenden Fachkräftemangel und der ausufernden Bürokratie die Stirn zu bieten. Mit dem GovTech Campus wurde eine Plattform geschaffen, die es Bund und Ländern ermöglicht, gemeinsam mit der Technologieszene innovative Lösungen für die öffentliche Verwaltung zu entwickeln“, erklärte Mehring. Deutschland müsse bei der Verwaltungsmodernisierung an Tempo zulegen, so der Staatsminister. Der GovTech Campus Deutschland werde dabei als wichtiger Antreiber wirken. „Dass Bayern dort nun in meiner Person an der Spitze mitwirken kann, ist nicht nur gut für unser Bundesland, sondern auch Ausfluss davon, dass unser Freistaat sich zwischenzeitlich zu einem digitalen Vorreiter innerhalb der Republik gemausert hat“, so der Staatsminister.
Bundes-CIO Markus Richter betont die Bedeutung der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Tech-Szene für die Digitalisierung der Verwaltung. Der GovTech Campus vernetze Start-ups, Forschung und Verwaltung, um digitale Lösungen zu entwickeln. Die Transformation erfordere Persönlichkeiten, die den Wandel aktiv gestalten. Richter begrüßt daher die Berufung von Staatsminister Fabian Mehring ins Präsidium des GovTech Campus ausdrücklich.
Sachsen-Anhalt: KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb
[15.09.2025] Im Rahmen des CIO-Innovationswettbewerbs sollen in Sachsen-Anhalt digitale und technologische Innovationen für die Landesverwaltung identifiziert und nutzbar gemacht werden. Gewinnerin dieses Jahres ist die Genossenschaft KommunalCampus. mehr...
NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen
[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...
OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling
[01.09.2025] Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. mehr...
Schleswig-Holstein: Steuerbelege digital einreichen
[29.08.2025] Schleswig-Holstein macht den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Steuererklärungen. Das Verfahren RABE erlaubt es, Belege zusammen mit der digitalen Steuererklärung hochzuladen. So entfallen etwaige Anforderungen durch das Finanzamt und der Postversand von Papierbelegen. mehr...
Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung
[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker
[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr
[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA
[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...
Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt
[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...
BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche
[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...
Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder
[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter
[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...
Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken
[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...
Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei
[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...