Open-Source-TransformationVon Dänemark lernen

Dänemark gilt schon lange als europäisches Digitalisierungsmusterland - und geht nun auch entschlossen den Weg zu mehr digitaler Souveränität.
(Bildquelle: Pexels/Markus Winkler)
Die Open-Source-Transformation in Dänemark hat 2025 enorm Fahrt aufgenommen, berichtet die Open Source Business Alliance (OSBA), der Verband der Open-Source-Industrie in Deutschland. Als einen möglichen Grund dafür macht die OSBA die expansionistischen Ansprüche des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump aus. Diese seien in Dänemark deutlicher zu spüren als in manch anderem europäischen Land: Trump hat immer wieder angekündigt, dass er Grönland, das zum dänischen Staatsterritorium gehört, annektieren will. Vor diesem Hintergrund steigen in der dänischen Politik die Befürchtungen, dass im Rahmen von Sanktionen der Zugriff auf digitale Infrastrukturen US-amerikanischer Anbieter gesperrt werden könnte. Es sei also höchste Zeit, Alternativen zu den proprietären Softwarelösungen aufzubauen, die der dänische Staat selbst kontrollieren und gestalten kann.
Gute Ausgangslage
Dänemark gilt als eines der europäischen Länder, dessen Verwaltungsdigitalisierung sich bereits auf hohem Niveau befindet. Eine gute Voraussetzung, um auch die Open-Source-Transformation zügig voranzutreiben, konstatiert die OSBA. Den ersten Schritt machten die beiden größten dänischen Kommunen Kopenhagen und Aarhus, die ankündigten, sich von Microsoft-Produkten lösen zu wollen. Dem folgte die dänische Digitalministerin, die im Juni 2025 ebenfalls ankündigte, Microsoft-Produkte Schritt für Schritt durch Open-Source-Lösungen ersetzen zu wollen. Im ersten Schritt sollen im Ministerium die Hälfte aller Arbeitsplätze auf LibreOffice umgestellt werden. Das Vorgehen ähnelt der Open-Source-Transformation in Schleswig-Holstein (mehr dazu in unserem Interview mit Dirk Schrödter).
Den Schwung aus Dänemark nutzen
Im Frühsommer 2025 gründete sich der dänische Open-Source-Unternehmensverband Danske Open Source Leverandører (DOSL). In dem Verband haben sich dänische Open-Source-Hersteller zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist eine IT-Branche, die digitale Souveränität priorisiert. Hierfür sollen Herstellerunabhängigkeit, offene Standards und modulare Systeme promotet werden. Anfang Juni 2025 trat der neue dänische Open-Source-Verband in den europäischen Open-Source-Dachverband APELL ein, um sich gemeinsam mit anderen europäischen Open-Source-Verbänden auch auf EU-Ebene politisch für digitale Souveränität und Open Source Software zu engagieren. Auch für die deutsche Verwaltung kann Dänemark ein inspirierendes Vorbild sein, so die OSBA. Dänemark zeige, wie schnell der Aufbau von Open-Source-Alternativen angegangen werden kann, wenn nur der ernste politische Wille da ist. Die OSBA weist auch darauf hin, dass bei Interesse ein Austausch mit dänischen Open-Source-Unternehmen vermittelt werden kann. Ansprechpartner ist Benjamin Kolbe, zugleich OSBA-Kontakt für Schleswig-Holstein (kolbe@osb-alliance.com).
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[19.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
Hamburg: Zukunftsprojekte schneller umsetzen
[10.09.2025] Planungs- und Genehmigungsverfahren für Modernisierungsvorhaben müssen in Deutschland beschleunigt und vereinfacht werden. Wie das gelingen kann, darüber hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg nun mit dem Bund beraten. mehr...
Berlin: Neues Finanzmodell für das ITDZ
[08.09.2025] Der Berliner Senat will mit einer Gesetzesänderung dem ITDZ Berlin mehr Planungssicherheit geben. Künftig soll der zentrale IT-Dienstleister Rücklagen für Investitionen bilden können; zugleich erhält der Verwaltungsrat mehr Kontrolle über die Preisgestaltung. mehr...
Digitale Souveränität: Gipfel als Signal für Zusammenarbeit in Europa
[03.09.2025] Das deutsche und das französische Digitalministerium laden im November zu einem europäischen Treffen in Berlin ein. Im Mittelpunkt steht die digitale Souveränität. Das Zusammentreffen soll den Austausch fördern, wie Innovationen und digitale Kompetenzen Europas Zukunft sichern können. mehr...
Bayern: Pilotkooperation mit dem Bund
[01.09.2025] Bayern und der Bund wollen im Herbst eine Pilotkooperation mit mehreren gemeinsamen Projekten starten. Die Schwerpunkte werden dabei die Digitalisierung der Verwaltung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sein. mehr...
Niedersachsen: Innenministerium bündelt Digitalpolitik
[29.08.2025] Ab September 2025 erhält Niedersachsen erstmals eine Digitalisierungsstaatssekretärin: Anke Pörksen soll im Innenministerium Kompetenzen bündeln, den OZG-Ausbau vorantreiben und die neue Digitalstrategie mit dem Prinzip Digital First in allen Ressorts verankern. mehr...
BMWE: Erste Schritte zu einer Start-up-Strategie
[20.08.2025] Mit einer neuen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Start-ups und Scale-ups in Deutschland verbessert werden. Das BMWE hat dazu nun einen Online-Beteiligungsprozess gestartet, der sich vor allem an die Start-Up-Community richtet. mehr...
OSBA: Bund tut zu wenig für Open Source
[19.08.2025] Eine erkennbare strategische Ausrichtung der Bundesregierung auf Open Source Software ist in den ersten 100 Tagen im Amt ausgeblieben, bemängelt die Open Source Business Alliance (OSBA). Zudem blieben zentrale Projekte wie ZenDiS oder openDesk nur gering finanziert. mehr...
BMDS: Das neue Ministerium organisiert sich
[18.08.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein neues Organigramm veröffentlicht, in dem Leitungen und Zuständigkeiten festgelegt sind. Querschnittsaufgaben werden in einer Serviceabteilung gebündelt. Auch ein endgültiger Standort wurde gefunden. mehr...
BMDS: Viel Fortschritt in 100 Tagen
[15.08.2025] Das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung soll Digital- und Modernisierungsprojekte bündeln und schneller vorantreiben. In einer ersten Bilanz meldet das Ministerium Fortschritte beim Aufbau der eigenen Organisation und bei zentralen Vorhaben. mehr...
Thüringen: Digitalkabinett startet Digitaloffensive
[14.08.2025] Das neue Digitalkabinett Thüringens hat bei seinem ersten Treffen einen Praxis- und Digitalcheck auf Open-Source-Low-Code-Basis, klare Regeln für generative KI und eine Thüringen-App angekündigt. Zudem soll der Zuständigkeitsfinder alle Verwaltungsleistungen bündeln. mehr...
Schleswig-Holstein: Impulspapier zum Deutschland-Stack
[14.08.2025] Schleswig-Holstein legt ein Impulspapier zum Deutschland-Stack vor und will gemeinsam mit dem Bund offene Standards, zentrale Basisdienste und dezentrale Fachlösungen für Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger entwickeln. mehr...
Bitkom: Digitale Verwaltung im EU-Vergleich weit hinten
[13.08.2025] Der Bitkom hat seinen aktuellen DESI-Index vorgelegt, der EU-weit Daten zur Digitalisierung auswertet. Deutschland klettert demnach um zwei Plätze auf Rang 14, bleibt aber leicht unter dem Durchschnitt. In der digitalen Verwaltung liegt die Bundesrepublik mit Platz 21 weit hinten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitalstrategie 2030 zeigt Wirkung
[08.08.2025] Sachsen-Anhalt meldet im vierten CIO-Bericht deutliche Fortschritten bei der Digitalisierung: Über 200 Onlinedienste sind inzwischen verfügbar, zahlreiche Ziele der Digitalstrategie werden umgesetzt, Breitband- und 5G-Netze wachsen weiter, sichere und effiziente Behördenarbeitsplätze entstehen. mehr...
NKR/Bund: Staatssekretärsausschuss mit erweiterten Aufgaben
[05.08.2025] Mit erweitertem Mandat soll der Staatssekretärsausschuss für Bürokratieabbau künftig auch zentrale Aufgaben der Staatsmodernisierung übernehmen. NKR-Chef Lutz Goebel begrüßt den Schritt, mahnt aber rasche Umsetzung konkreter Strukturreformen und Fortschritte beim BMDS an. mehr...