ThüringenDigitalkabinett startet Digitaloffensive

[14.08.2025] Das neue Digitalkabinett Thüringens hat bei seinem ersten Treffen einen Praxis- und Digitalcheck auf Open-Source-Low-Code-Basis, klare Regeln für generative KI und eine Thüringen-App angekündigt. Zudem soll der Zuständigkeitsfinder alle Verwaltungsleistungen bündeln.
Große, nüchterner Raum mit U-förmiger Tischanordnung, an der Menschen in Anzügen sitzen.

Das Thüringer Digitalkabinett will die Digitalisierung im Land beschleunigen, Verwaltungsprozesse vereinfachen und digitale Angebote für Bürger und Unternehmen leichter zugänglich machen.

(Bildquelle: TSK/Jacob Schröter)

Das neue Digitalkabinett der Thüringer Landesregierung ist erstmals zusammengetreten. Unter der Leitung des Digitalministers Steffen Schütz und der Digitalstaatssekretärin und Landes-CIO Milen Starke trafen sich die Mitglieder im Grace-Hopper-Bau der Technischen Universität Ilmenau. Das Digitalkabinett koordiniert und unterstützt  die digitalen Projekte der einzelnen Fachressorts und soll so die Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat beschleunigen. „Wir werden die Verwaltungsdigitalisierung auf Landes- und Kommunalebene zentral steuern, konsolidieren und standardisieren. Dadurch erhöhen wir das Tempo bei der Digitalisierung. Letztlich brauchen wir nutzerfreundlichere Regeln, die Kosten senken sowie Planbarkeit und Investitionssicherheit für Unternehmen erhöhen. Wir wollen mehr Verständlichkeit, weniger Bürokratie und vereinfachte Prozesse“, so Digitalminister Steffen Schütz.

Rechtsetzungsprozess in Online-Plattform

Das Digitalkabinett hat unter anderem die Entwicklung und Einführung eines Praxis- und Digitalchecks beschlossen, um Regelungsvorhaben der Landesregierung systematisch vollzugstauglicher, praxisnäher und digitaltauglicher zu gestalten. Thüringen geht mit dem geplanten Praxis- und Digitalcheck über den Ansatz des Bundes oder anderer Länder hinaus, da die bisher getrennten Prüfansätze zur Praxiseignung und zur Digitaltauglichkeit in einer Online-Plattform zusammengeführt werden. „Wir sind die ersten, die den gesamten Rechtsetzungsprozess in einer Open-Source-Low-Code-Plattform umsetzen. Das heißt, auf Basis vorgefertigter Bausteine wird die Software-Bedienung für Laien ermöglicht und die Digitalchecks können von Behörden ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse im Gesetzgebungsprozess schnell und einfach durchgeführt werden“, erläutert Minister Schütz.

Übergreifende Thüringen-App soll kommen

Zudem wurde eine Dienstanweisung zum verantwortungsvollen, rechtskonformen und transparenten KI-Einsatz in der behördlichen Kommunikation beschlossen. Dadurch wird der Einsatz generativer KI in den Behörden innovativ und strukturiert gesteuert, um mit Unterstützung der neuen Technologie Prozesse effizienter zu gestalten und zu beschleunigen. Auf der Agenda des Digitalkabinetts stand auch die zügige Verbesserung Digitaler Serviceangebote der Verwaltung. Zeitnah sollen alle Verwaltungsleistungen aller Behörden in den Thüringer Zuständigkeitsfinder (ZuFi) eingepflegt werden. So entsteht ein zuverlässiger digitaler Zugangskanal für Bürgeranliegen. Darüber hinaus kündigte Minister Schütz eine neue Digitalplattform an: „Damit die digitalen Angebote der Kommunen und des Landes einfacher nutzbar werden, arbeiten wir an einer Thüringen-App, mit der ein kostenloser und einheitlicher Zugang für alle digitalen Verwaltungsleistungen im Freistaat möglich wird.“

Landesweite IT-Standards

Digitalstaatssekretärin Milen Starke stellte die Eckpunkte der Digitalstrategie „Smart State“ vor. Die Basis sind zentral definierte und landesweit zu etablierende IT-Standards in Infrastruktur, Anwendungen, Schnittstellen und Prozessen. „Unsere wichtigsten Partner bei der Digitalisierung sind die Kommunen und die Bürger. Wir wollen Vertrauen aufbauen und Akzeptanz für die fortschreitende Digitalisierung schaffen. Hierfür werden wir die Kommunen eng in die einzelnen Digitalisierungsschritte einbinden. Wir planen Bürgerdialoge und den Ausbau der Behörden-Servicenummer 115 mit einem allzeit erreichbaren Chatbot-Angebot. In der Verwaltung bauen wir Digitalkompetenzen auf und fördern Initiativen wie das Freiwillige Digitale Jahr“, so die Staatssekretärin.



Stichwörter: Politik, Thüringen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Niedersachsenross (steigendes weißes Pferd) aus sich überlappenden Glasplatten als Wanddekoration im Niedersächsischen Landtag.

Niedersachsen: Innenministerium bündelt Digitalpolitik

[29.08.2025] Ab September 2025 erhält Niedersachsen erstmals eine Digitalisierungsstaatssekretärin: Anke Pörksen soll im Innenministerium Kompetenzen bündeln, den OZG-Ausbau vorantreiben und die neue Digitalstrategie mit dem Prinzip Digital First in allen Ressorts verankern. mehr...

Blick von oben auf Asphalt, darauf mit Kreide das Wort "Start, An der unteren Bildkante sieht man die Spitzen von zwei Sneakern.

BMWE: Erste Schritte zu einer Start-up-Strategie

[20.08.2025] Mit einer neuen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Start-ups und Scale-ups in Deutschland verbessert werden. Das BMWE hat dazu nun einen Online-Beteiligungsprozess gestartet, der sich vor allem an die Start-Up-Community richtet. mehr...

Peter H. Ganten – CEO Univention und Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance

OSBA: Bund tut zu wenig für Open Source

[19.08.2025] Eine erkennbare strategische Ausrichtung der Bundesregierung auf Open Source Software ist in den ersten 100 Tagen im Amt ausgeblieben, bemängelt die Open Source Business Alliance (OSBA). Zudem blieben zentrale Projekte wie ZenDiS oder openDesk nur gering finanziert. mehr...

BMDS: Das neue Ministerium organisiert sich

[18.08.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein neues Organigramm veröffentlicht, in dem Leitungen und Zuständigkeiten festgelegt sind. Querschnittsaufgaben werden in einer Serviceabteilung gebündelt. Auch ein endgültiger Standort wurde gefunden. mehr...

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, im Schatten unter Bäumen, im Hintergrund ein Kanal.

BMDS: Viel Fortschritt in 100 Tagen

[15.08.2025] Das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung soll Digital- und Modernisierungsprojekte bündeln und schneller vorantreiben. In einer ersten Bilanz meldet das Ministerium Fortschritte beim Aufbau der eigenen Organisation und bei zentralen Vorhaben. mehr...

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat die neue Digitalstrategie für Schleswig-Holstein in Kiel vorgestellt.

Schleswig-Holstein: Impulspapier zum Deutschland-Stack

[14.08.2025] Schleswig-Holstein legt ein Impulspapier zum Deutschland-Stack vor und will gemeinsam mit dem Bund offene Standards, zentrale Basisdienste und dezentrale Fachlösungen für Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger entwickeln. mehr...

Eine Reihe von Flaggenmasten mit EU-Flaggen vor einer modernen Fassade.

Bitkom: Digitale Verwaltung im EU-Vergleich weit hinten

[13.08.2025] Der Bitkom hat seinen aktuellen DESI-Index vorgelegt, der EU-weit Daten zur Digitalisierung auswertet. Deutschland klettert demnach um zwei Plätze auf Rang 14, bleibt aber leicht unter dem Durchschnitt. In der digitalen Verwaltung liegt die Bundesrepublik mit Platz 21 weit hinten. mehr...

Porträt von Lydia Hüskens, mit verschränkten Armen im dunklen Blazer vor einer braunen Wand stehend

Sachsen-Anhalt: Digitalstrategie 2030 zeigt Wirkung

[08.08.2025] Sachsen-Anhalt meldet im vierten CIO-Bericht deutliche Fortschritten bei der Digitalisierung: Über 200 Onlinedienste sind inzwischen verfügbar, zahlreiche Ziele der Digitalstrategie werden umgesetzt, Breitband- und 5G-Netze wachsen weiter, sichere und effiziente Behördenarbeitsplätze entstehen. mehr...

Porträt des NKR-Vorsitzenden Lutz Goebel vor dunklem Hintergrund.

NKR/Bund: Staatssekretärsausschuss mit erweiterten Aufgaben

[05.08.2025] Mit erweitertem Mandat soll der Staatssekretärsausschuss für Bürokratieabbau künftig auch zentrale Aufgaben der Staatsmodernisierung übernehmen. NKR-Chef Lutz Goebel begrüßt den Schritt, mahnt aber rasche Umsetzung konkreter Strukturreformen und Fortschritte beim BMDS an. mehr...

Eine rote Flagge mit weißem Kreuz (Dänemark-Flagge) weht vor blauem Himmel von rechts nach links.

Open-Source-Transformation: Von Dänemark lernen

[04.08.2025] Die öffentliche Verwaltung Dänemarks will auf Open Source Software umsteigen, um die digitale Souveränität zu schützen. Treiber ist die Sorge vor geopolitischen Abhängigkeiten. Erste konkrete Schritte kommen aus Kopenhagen, Aarhus und dem Digitalministerium. Die OSBA berichtet. mehr...

Porträt von Finanzminister Heiko Geue

IT-Planungsrat: Neuer Vorsitz

[25.07.2025] In Mecklenburg-Vorpommern verändern sich die Zuständigkeiten bei der Verwaltungsdigitalisierung. Diese liegen ab sofort beim Finanzministerium. Damit einher geht auch ein Wechsel beim Vorsitz des IT-Planungsrates: Auf Staatsekretärin Ina-Maria Ulbrich folgt Heiko Geue, Finanzminister des Landes. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[16.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...

Mitglieder der neuen Steuerungsgruppe NOOTS

Registermodernisierung: Operative Phase startet

[15.07.2025] Die Umsetzungsorganisation und die Steuerungsgruppe NOOTS (Nationales Once-Only Technical System) haben jetzt ihre Arbeit aufgenommen. Die Umsetzung der Registermodernisierung geht damit in die nächste Phase. mehr...

Porträtfoto Dörte Schall

Rheinland-Pfalz: Digitalministerin Schall ein Jahr im Amt

[15.07.2025] Die rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Dörte Schall, hat ein Jahr nach Amtsantritt eine positive Zwischenbilanz gezogen. mehr...