BSI/ANSSIGemeinsame Kriterien zur Cloud-Souveränität

BSI und ANSSI wollen gemeinsam einheitliche Kriterien für sichere und souveräne Cloud-Dienste eintwickeln.
(Bildquelle: iunewind/123rf.com)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und sein französisches Pendant, die Agence Nationale de la Sécurité des Systèmes d’Information (ANSSI), haben sich im Vorfeld des deutsch-französischen Digitalgipfels auf eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Cloud-Sicherheitskriterien – auf Grundlage des im Oktober verabschiedeten EU Cloud Sovereignty Framework – verständigt. Zudem soll eine Methodik erarbeitet werden, mit der überprüft werden kann, inwieweit diese Kriterien erfüllt werden, einschließlich der Festlegung von Ausschlusskriterien. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung der beiden nationalen Cybersicherheitsbehörden hervor. Organisationen im öffentlichen wie auch im privaten Sektor sollen eine klare Orientierung und Empfehlungen erhalten, wie sie Cloud-Dienste mit den erforderlichen Souveränitätsanforderungen auswählen können.
Das Cloud Sovereignty Framework der Europäischen Komission wie auch die neue Vereinbarung von BSI und ANSSI adressieren das Problem uneinheitlicher Sicherheitsanforderungen innerhalb der EU: Die Mitgliedsstaaten haben bisher jeweils eigene Vorgaben und teilweise auch eigene Zertifizierungen für Cloudsicherheit. Dies soll sich nun ändern.
In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen werde es immer wichtiger, dass die EU und ihre Mitgliedsstaaten Souveränität erlangten. „Um dies zu erreichen, müssen wir einen unterbrechungsfreien Betrieb von Diensten sicherstellen und eine wirksame Kontrolle über unsere sensiblen Daten in Cloud-Umgebungen behalten“, so BSI-Präsidentin Claudia Plattner. ANSSI-Generaldirektor Vincent Strubel betonte, man wolle „gemeinsam die Risiken angehen, die für die Cybersicherheit aus extraterritorialen Gesetzen oder Abhängigkeiten entstehen, und den Weg für eine gemeinsame Antwort auf diese Risiken ebnen“.
Delos Cloud: Deutsch-französische Cloud-Allianz
[19.11.2025] Um die Verfügbarkeit von Cloud-Diensten in Europa auch in Notlagen zu gewährleisten, haben Delos Cloud, der französische Cloud-Dienstleister Bleu und Microsoft eine Kooperation vereinbart. Diese Absprachen wurden beim deutsch-französischen EU-Gipfel zur digitalen Souveränität in Berlin bekannt gegeben. mehr...
OSBA: Stellungnahme zum Deutschland-Stack
[17.11.2025] Mit dem Deutschland-Stack will die Bundesregierung Rahmenbedingungen und eine technologische Basis für Digitalvorhaben festlegen. Die OS Business Alliance warnt vor „Souveränitäts-Washing“ und fordert eine klare Ausrichtung auf offene Standards und Schnittstellen. mehr...
Dataport: Abschluss des Programms Phoenix
[03.11.2025] Nach der Übergabe des Programms Phoenix an das ZenDiS zieht Dataport eine gemischte Bilanz: Das Vorhaben war finanziell wohl schmerzhaft, habe aber die digitale Souveränität insgesamt vorangebracht und das eigene Innovationspotenzial gestärkt. mehr...
Europa: Digitale Stärke zurückgewinnen
[31.10.2025] Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande wollen Europas digitale Unabhängigkeit stärken und gründen das Digital Commons European Digital Infrastructure Consortium. Ziel ist der gemeinsame Aufbau offener, interoperabler und souveräner digitaler Infrastrukturen. mehr...
Österreich: Wirtschaftsministerium setzt auf Nextcloud
[27.10.2025] Durch eine klare Strategie und pragmatische Entscheidungen ist es möglich, dem Ziel einer digital souveränen Verwaltung sukzessive näher zu kommen. Das zeigt das Beispiel des österreichischen Wirtschaftsministeriums, das jetzt die quelloffene Cloudlösung Nextcloud einsetzt. mehr...
Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern: Gebündelte Digitalkompetenzen
[23.10.2025] Eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern soll digitale Souveränität und IT-Sicherheit in beiden Ländern stärken. Unter anderem sollen gemeinsame Strategien verfolgt und die Nachnutzung von Entwicklungen ermöglicht werden. mehr...
BMDS: Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität
[21.10.2025] Frankreich und Deutschland richten am 18. November 2025 in Berlin einen hochrangigen Gipfel zur digitalen Souveränität Europas aus. Es soll möglich sein, die Veranstaltung im Livestream zu verfolgen. mehr...
Schleswig-Holstein/Österreich: Grenzübergreifend digital souverän
[20.10.2025] Eine Delegation der österreichischen Bundesverwaltung hat sich in Schleswig-Holstein über den laufenden Umstieg auf Open Source und offene Innovationen informiert – ein Austausch, bei dem beide Seiten betonten, dass digitale Souveränität nur gemeinsam gelingen kann. mehr...
Smart Country Convention: Cloud First bei Registern
[02.10.2025] Auf einem Panel am Stand von Amazon Web Services (AWS) auf der Smart Country Convention wurde diskutiert, wie die Registermodernisierung in der Cloud souverän gestaltet werden kann. Dabei spielt Confidential Computing eine zentrale Rolle. mehr...
Smart Country Convention: Europa verdient eine Alternative
[01.10.2025] Aktuell bezieht Deutschland rund 82 Prozent aller IT-Produkte und -Services aus dem Ausland. Auf der Smart Country Convention wurde deshalb viel über digitale Souveränität diskutiert. In einer Keynote auf der Messe stellte StackIT-Chef Bernd Wagner die Pläne seines Unternehmens vor. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Pilot in der Delos Cloud
[18.09.2025] Die Bundesagentur für Arbeit möchte prüfen, ob die Delos Cloud ihre IT-Landschaft modernisieren kann und zugleich die Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllt. In einem strukturierten Projekt werden die Leistungsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit sowie rechtliche Fragen der Plattform getestet. mehr...
Schleswig-Holstein: Digitale Souveränität in der Praxis
[18.09.2025] Schleswig-Holstein führt die offene Videokonferenzlösung OpenTalk in der Landesverwaltung ein. Die Entscheidung für Open Source ist nicht allein die Reaktion auf aktuelle Herausforderungen – sondern ein strategischer Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Innovationskraft im öffentlichen Sektor. mehr...
Schleswig-Holstein: Fachgruppe Open Source gegründet
[08.09.2025] In Schleswig-Holstein arbeiten Verwaltung, Wirtschaft und Community gemeinsam an der digitalen Zukunft. Das Netzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, die Open Source Business Alliance und weitere Akteure haben nun die Fachgruppe „Open Source in Schleswig-Holstein“ gegründet. mehr...
BSI/OSBA: Wie digitale Souveränität erreicht werden kann
[27.08.2025] BSI-Präsidentin Claudia Plattner äußerte sich über Strategien auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität für Deutschland und Europa. Das Interview provozierte Widerspruch von Open-Source-Verfechtern. Doch sind die Positionen so weit voneinander entfernt? mehr...












