InfrastrukturContainer-Plattformen erobern die IT-Landschaft

[04.04.2024] Container-Technologie hat sich weltweit als De-facto Standard in der IT-Infrastruktur etabliert, was ihren umfassenden Einsatz auf Cloud-Plattformen und auch in den Rechenzentren der öffentlichen Verwaltung unterstreicht. Für einen effizienten Betrieb dieser Technologie sind jedoch spezielle Plattformen notwendig, die eine optimale Verwaltung und Orchestrierung der Container ermöglichen.

In der modernen IT-Landschaft vollzieht sich ein fundamentaler Wandel hin zur Container-Technologie.

(Bildquelle: Media Srock/stock.adobe.com)

In der modernen IT-Landschaft vollzieht sich ein fundamentaler Wandel, der auch für die öffentliche Verwaltung von großer Bedeutung ist: die zunehmende Modernisierung von Software-Architekturen und Betriebsplattformen. Der Kern dieser Entwicklung liegt in der Containerisierung, einem Ansatz, der die agile und sichere Entwicklung sowie Bereitstellung von Anwendungen ermöglicht. Container bieten den Vorteil, dass einmal entwickelte Architekturbausteine leicht wiederverwendbar sind und der IT-Betrieb insgesamt widerstandsfähiger gegen Störungen wird. Containerisierung ermöglicht es, Anwendungen und ihre benötigten Bibliotheken oder Abhängigkeiten in einer isolierten, virtuellen Einheit – einem Container – zu kapseln.

Chancen durch Containerisierung

Ein wesentlicher Trend, der diesen Wandel vorantreibt, ist die Entscheidung vieler Software-Hersteller, ihre Produkte ausschließlich in Containern bereitzustellen. Oft werden diese Container zusammen mit spezifischen Betriebsplattformen als Gesamtlösungen angeboten. Obwohl diese Plattformen leistungsstark sind, besteht eine Herausforderung darin, dass sie nicht immer problemlos in Produkte anderer Hersteller integriert werden können. Ohne eine strategische Planung könnte jede neue Anwendung theoretisch mit einer eigenen Betriebsplattform eingeführt werden, was zu einer unübersichtlichen Vielfalt an Systemen führen würde. Daher ist es für Organisationen essenziell, ihre IT-Infrastrukturen zu modernisieren und eine effiziente Konsolidierung vorhandener sowie zukünftiger Plattformen anzustreben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beliebtheit von Containern bei Software-Entwicklungsteams. Insbesondere bei der Arbeit mit standardisierten Microservices vereinfachen Container den Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess signifikant. Diese Beliebtheit ist nicht unbegründet: Container tragen maßgeblich zur Standardisierung bei und erhöhen durch ihre Flexibilität und Effizienz die Verfügbarkeit von Anwendungen. Microservices – kleine, unabhängige Dienste – lassen sich einzeln aktualisieren und bei Bedarf schnell neu starten. Sollte ein Microservice ausfallen, kann das restliche System diesen Ausfall oft kompensieren, ohne dass es zu größeren Problemen kommt.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Trotz der offensichtlichen Vorteile der Container-Technologie stellt die Umstellung auf diese Betriebsmethode für viele IT-Organisationen eine Herausforderung dar. Oft fehlt es an notwendigem Wissen und Erfahrung. In dieser Hinsicht sind Beratungsunternehmen von entscheidender Bedeutung. Sie unterstützen dabei, Container-Technologien zu bewerten, zu implementieren und eine effiziente Infrastruktur aufzubauen. Die Expertise in Kubernetes, dem führenden Open-Source-System zur Verwaltung von Container-Anwendungen, ist in diesem Zusammenhang besonders wertvoll.

Die angebotenen Dienstleistungen umfassen nicht nur die Einführung von Container-Technologien, sondern auch die Implementierung von Sicherheits- und Governance-Richtlinien, die Bereitstellung von Speicherlösungen und Netzwerken, das Monitoring der Systeme sowie die Automatisierung der Infrastruktur-Provisionierung durch GitOps Pipelines und Infrastructure-as-Code (IaC). Diese umfassenden Lösungen ermöglichen es Organisationen, eine stabile, sichere und skalierbare Container-basierte Infrastruktur aufzubauen.

Vorteile der Modernisierung

Die Vorteile einer Modernisierung durch Container-Technologien sind vielfältig. Neben einer verbesserten Stabilität und Sicherheit ermöglicht insbesondere die Skalierbarkeit von Anwendungen über mehrere Standorte hinweg eine effiziente und flexible IT-Infrastruktur. Der Umstieg in die Public Cloud kommt für weite Teile der Verwaltung aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken nicht in Frage, so ergeben sich dennoch aus der Kombination aus Private und Public Cloud, einschließlich der Nutzung von Hyperscalern, maßgeschneiderte Lösungen.

Insgesamt erleichtert die Einführung von Container-Infrastrukturen nicht nur die Modernisierung und Stabilisierung des Betriebs, sondern ermöglicht auch die Automatisierung zahlreicher IT-Aufgaben und -Prozesse. Dies trägt dazu bei, dass sich die IT-Abteilungen stärker auf strategische Aufgaben konzentrieren können, was die digitale Transformation wesentlich vorantreibt.

Beratung durch Experten

Materna steht als erfahrener Partner zur Seite, um Organisationen im öffentlichen Sektor durch diesen Wandel zu führen. Mit umfassender Expertise in der Implementierung von Kubernetes und spezifischen Distributionen wie Red Hat OpenShift bietet Materna eine fundierte Beratung und Unterstützung. Wichtig ist es, individuelle und flexible Lösungen zu entwickeln, die sowohl den technischen Anforderungen als auch den Sicherheits- und Datenschutzbedürfnissen gerecht werden. Organisationen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren, rüsten sich für die Herausforderungen der digitalen Zukunft.

Philipp Kleinmanns ist Senior Vice President Consulting beim IT-Dienstleister Materna Information & Communications SE und Geschäftsführer des Tochterunternehmens Materna Radar Cyber Security.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
9 Personen stehen mit Spaten auf einer Wiese, am linken Bildrand ist eine Rhöncloud-Flagge zu erkennen.

Hessen: Colocation und Cloud vor der Haustür

[16.09.2025] Die Firma Rhöncloud errichtet im hessischen Eichenzell das erste Großrechenzentrum Osthessens. Geplant ist ein Betrieb mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieautonomie und digitaler Souveränität. Die HZD will den neuen Standort in ihre Rechenzentrumsstrategie integrieren. mehr...

Hamburg: Online-Dienst „Kinderleicht zum Kindergeld“ wurde um einen intelligenten Sprachassistenten erweitert.

Bremen: Funktionsnachweis für Once Only

[04.09.2025] In einem ebenenübergreifenden Pilotprojekt zum Once-Only-Prinzip haben Bund, Länder und Kommunen den digitalen Elterngeldantrag um Nachweisdaten erweitert. Erstmals wurden Einkommensbescheinigungen automatisiert über NOOTS in den Antrag eingebunden. mehr...

Ein Wecker liegt auf Buntstiften, einem Lineal und Notizbüchern.

Bremen: Digitale Arbeitszeiterfassung an Schulen

[28.08.2025] Bremen will in einem Pilotprojekt ein zukunftsfähiges System zur digitalen Arbeitszeiterfassung für alle Beschäftigten an Schulen entwickeln. Neben einer digitalen Lösung werden auch entsprechende Regelungen und organisatorische Abläufe ausgearbeitet. Ob diese praxistauglich sind, soll unter realen Bedingungen erprobt werden. mehr...

Modernes Rechenzentrum, ein IT-Techniker schiebt einen Wagen zwischen den Reihen der Server-Racks hindurch.

BMDS: Konsultation für die Rechenzentrumsstrategie

[27.08.2025] Mehr Rechenpower, damit Deutschland im globalen KI-Wettlauf vorne mitspielt – dies soll in den Worten von Digitalisierungsminister Karsten Wildberger mit einer nationalen Rechenzentrumsstrategie erreicht werden. Zu deren Erarbeitung begann nun eine Konsultation. mehr...

Landesflagge Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein: Eine große Klammer für die E-Government-Infrastruktur

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Zum Einsatz kommt der Standard XRoad, der den Datentausch über weit verbreitete Schnittstellen ermöglicht. mehr...

Hamburg: NOOTS-Staatsvertrag ratifiziert

[05.08.2025] Mit der Ratifizierung des NOOTS-Staatsvertrags schafft Hamburg eine zentrale Voraussetzung für die sichere Datenvernetzung in der Verwaltung. Das Vorhaben soll das Once-Only-Prinzip stärken und den Austausch digitaler Nachweise ermöglichen. mehr...

Logo der Prozessplattform Sachsen

Picture: Einheitliche Prozesse für Sachsen

[28.07.2025] Über 300 öffentliche Stellen nutzen inzwischen die Prozessplattform Sachsen für ein gemeinsames, offenes und standardbasiertes Prozessmanagement. Die Lösung des Herstellers Picture unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Abläufe landesweit modern und digital zu gestalten. mehr...

Bitkom: Mehr Rechenzentren für Deutschland

[25.07.2025] Der Bitkom warnt vor der wachsenden Lücke beim Ausbau von Rechenzentren in Deutschland. Um digitale Souveränität zu sichern, präsentiert der Verband einen Aktionsplan. Vorgeschlagen werden Maßnahmen zu Stromkosten, Genehmigungen und Abwärmenutzung. mehr...

Modernes Computerkeyboard, die Shift-Taste ist mit einem blauen Wolkensymbol versehen.

GISA: Cloudinfrastruktur für den DAAD

[25.07.2025] GISA wird für den Deutschen Akademischen Austauschdienst künftig eine moderne, leistungsstarke Cloudinfrastruktur bereitstellen, die den sicheren und flexiblen Betrieb von Webdiensten ermöglicht. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

""

BMDS: Dritte NOOTS-Konsultation endet

[21.07.2025] Das BMDS hat die dritte Konsultationsrunde zu Architekturdokumenten des NOOTS erfolgreich abgeschlossen. Rund 160 Rückmeldungen wurden ausgewertet, darunter Hinweise zu Verständlichkeit und Qualität der Dokumente sowie zum Bedarf an ergänzenden Inhalten. mehr...

Registermodernisierung: Produktiveinsatz des NOOTS rückt näher

[19.06.2025] Das BVA meldet eine erfolgreiche Anbindung an die Referenzumgebung für das National-Once-Only-Technical-System, an dem großes Interesse besteht. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 soll dann auch eine erste funktionsfähige Iteration des National-Once-Only-Technical-Systems selbst zur Verfügung stehen. mehr...

Ein Mann in Soldatenuniform kniet vor einem Serverrack.

Bundeswehr: Modernes Datenmanagement

[16.06.2025] In Zukunft will die Bundeswehr alle benötigten Anwendungen auf ihrer eigenen privaten Cloud bereitstellen. Der IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, wird unter anderem mit Google zusammenarbeiten, um einen souveränen, geschlossenen Cloud-Stack aufzubauen. mehr...

Brandenburg: Neuer Standort der Amazon-Cloud

[10.06.2025] Der multinationale Cloudanbieter Amazon Web Services (AWS) kündigt eine Multimilliarden-Investition in Brandenburg an. Bis Ende 2025 soll eine europäischen Sovereign Cloud Region in Brandenburg entstehen. Dazu gehören auch die Gründung einer eigenen GmbH und eines Security Operations Centers. mehr...

Nahaufnahme zweier männlicher Hände beim Handshake.

Alasca/OSBA: Zusammen für die souveräne Cloud

[02.06.2025] Alasca und die Open Source Business Alliance haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um digital souveräne Cloud-Ökosysteme in Europa zu fördern. Geplant sind koordinierte Standards, Wissenstransfer und gemeinsame Aktivitäten im Projekt Sovereign Cloud Stack. mehr...