NextcloudDeutsche Speicherlösung für EU-Länder
Der deutsche Cloud-Anbieter Nextcloud hat Ausschreibungen in Frankreich, den Niederlanden und Schweden für sich entschieden und kann dort künftig seinen auf Open Source Software basierenden Cloud-Speicher anbieten. Mit dieser Entscheidung setzen vor allem die Behörden in den Ländern auf Transparenz und Quelloffenheit – und darauf, dass die Daten im Zuge digitaler Souveränität europäisches Territorium nicht verlassen. Allein das französische Innenministerium plant, 100.000 Mitarbeiter mit Nextcloud-Software auszurüsten. Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) hatte sich bereits im April 2018 für den Nextcloud-Speicher entschieden und 300.000 Mitarbeiter von Ministerien und Einrichtungen des Bundes mit entsprechender Software ausgestattet. Auch viele Hochschulen setzen auf die Speicherlösung aus Stuttgart.
Daten bleiben in Europa
Die freie Software Nextcloud ermöglicht das Speichern von Daten (Filehosting) auf einem eigenen Server. Beim Einsatz eines Clients wird der Server automatisch mit einem lokalen Verzeichnis synchronisiert. Dadurch kann von mehreren Rechnern, aber auch über einen Internetbrowser auf einen konsistenten Datenbestand zugegriffen werden. Solche Lösungen gab es bisher nur im kommerziellen Bereich. Im Gegensatz zu Speicherdiensten wie Dropbox oder die Microsoft-Lösung Onedrive muss Nextcloud auf einem privaten Server oder Webspace installiert werden. Die Integration geschieht folglich in der eigenen IT-Infrastruktur, der Betreiber muss selbst die Hardware bereitstellen. Dadurch behalten die Nutzer die vollständige Kontrolle über ihre Daten. Ziel von Nextcloud ist die Unabhängigkeit von kommerziellen Diensteanbietern im Internet.
Speicherdienste sind vor allem dort gefragt, wo mehrere Mitarbeiter über verschiedene Geräte auf einen Datenbestand zugreifen und diesen weiterverarbeiten. Für persönliche Daten wie Dokumente, Bilder, Musik und Videos bieten sich Speicherdienste ebenfalls an. Im privaten Umfeld ist der amerikanische Anbieter Dropbox beliebt, große Firmen wie Volkswagen setzen beispielsweise auf Amazon Web Services. Das Problem: Die gespeicherten Daten lagern in Rechenzentren außerhalb Europas und entziehen sich damit der Kontrolle der Nutzer. Auch ist der Datenschutz nicht gesichert.
Kein Schaden durch Dritte
Neben der Datenspeicher-Software bietet Nextcloud Onlyoffice an. Die Open-Source-Lösung für Online-Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen soll Word, Excel und PowerPoint ersetzen. Auch LibreOffice ist eine freie Standard-Software für Bürotätigkeiten. Im Kontext der Diskussion um digitale Souveränität sind Alternativen zu den Marktmonopolisten derzeit stark nachgefragt. Ein Datenspeicher wie Nextcloud, wenn er entsprechende IT-Sicherheit bieten kann, ist Garant dafür, dass kein Schaden durch Dritte entsteht. Damit Behördenmitarbeiter allerdings auf die gewohnte Office-Umgebung von Microsoft verzichten, ist ein systematisches Change Management notwendig und wohl auch die Einführung solcher Alternativen im großen Stil.
BMDS: Konsultation für Deutschland-Stack
[16.10.2025] Das BMDS hat den Beteiligungsprozess zu technischen Standards für den Deutschland-Stack gestartet. Bis Ende November können Digitalwirtschaft und Fachöffentlichkeit ihre Anregungen zur geplanten interoperablen IT-Infrastruktur für Bund, Länder und Kommunen einbringen. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesverwaltung mailt per Open Source
[09.10.2025] Das Mailsystem der Landesverwaltung Schleswig-Holstein wurde komplett auf Open Source umgestellt. Über 40.000 Postfächer wurden von Microsoft Exchange auf Open-Xchange und Thunderbird migriert. Das Land will Erfahrungen aus dem in seiner Dimension einzigartigen Projekt teilen. mehr...
USU Digital Consulting/Stackit: Neue Cloud-Kooperation
[29.09.2025] USU Digital Consulting und Stackit wollen künftig kooperieren, um die öffentliche Verwaltung sowie Banken und Versicherungen beim Aufbau souveräner Cloud-Infrastrukturen zu unterstützen, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance erfüllen. mehr...
Baden-Württemberg: Jobcenter starten Pilotprojekt zur Registermodernisierung
[25.09.2025] In Baden-Württemberg beginnt ein Pilotprojekt zur Registermodernisierung. Drei kommunale Jobcenter erproben die Aufbereitung von Datensätzen und den Datenabgleich gemäß Once-Only-Prinzip, um Erkenntnisse für den bundesweiten Roll-out zu gewinnen. mehr...
NOOTS: Übergang in neue Struktur
[24.09.2025] Die Realisierung des National Once-Only-Technical-Systems (NOOTS) – eine wichtige Grundlage für Registermodernisierung und Once-Only-Prinzip – zeigt beispielhaft, wie komplex die Aufgabe der digitalen Verwaltungstransformation ist. Das BVA berichtet über die neu geschaffenen Strukturen. mehr...
Hessen: Colocation und Cloud vor der Haustür
[16.09.2025] Die Firma Rhöncloud errichtet im hessischen Eichenzell das erste Großrechenzentrum Osthessens. Geplant ist ein Betrieb mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieautonomie und digitaler Souveränität. Die HZD will den neuen Standort in ihre Rechenzentrumsstrategie integrieren. mehr...
Bremen: Funktionsnachweis für Once Only
[04.09.2025] In einem ebenenübergreifenden Pilotprojekt zum Once-Only-Prinzip haben Bund, Länder und Kommunen den digitalen Elterngeldantrag um Nachweisdaten erweitert. Erstmals wurden Einkommensbescheinigungen automatisiert über NOOTS in den Antrag eingebunden. mehr...
Bremen: Digitale Arbeitszeiterfassung an Schulen
[28.08.2025] Bremen will in einem Pilotprojekt ein zukunftsfähiges System zur digitalen Arbeitszeiterfassung für alle Beschäftigten an Schulen entwickeln. Neben einer digitalen Lösung werden auch entsprechende Regelungen und organisatorische Abläufe ausgearbeitet. Ob diese praxistauglich sind, soll unter realen Bedingungen erprobt werden. mehr...
BMDS: Konsultation für die Rechenzentrumsstrategie
[27.08.2025] Mehr Rechenpower, damit Deutschland im globalen KI-Wettlauf vorne mitspielt – dies soll in den Worten von Digitalisierungsminister Karsten Wildberger mit einer nationalen Rechenzentrumsstrategie erreicht werden. Zu deren Erarbeitung begann nun eine Konsultation. mehr...
Schleswig-Holstein: Eine große Klammer für die E-Government-Infrastruktur
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Zum Einsatz kommt der Standard XRoad, der den Datentausch über weit verbreitete Schnittstellen ermöglicht. mehr...
Hamburg: NOOTS-Staatsvertrag ratifiziert
[05.08.2025] Mit der Ratifizierung des NOOTS-Staatsvertrags schafft Hamburg eine zentrale Voraussetzung für die sichere Datenvernetzung in der Verwaltung. Das Vorhaben soll das Once-Only-Prinzip stärken und den Austausch digitaler Nachweise ermöglichen. mehr...
Picture: Einheitliche Prozesse für Sachsen
[28.07.2025] Über 300 öffentliche Stellen nutzen inzwischen die Prozessplattform Sachsen für ein gemeinsames, offenes und standardbasiertes Prozessmanagement. Die Lösung des Herstellers Picture unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Abläufe landesweit modern und digital zu gestalten. mehr...
Bitkom: Mehr Rechenzentren für Deutschland
[25.07.2025] Der Bitkom warnt vor der wachsenden Lücke beim Ausbau von Rechenzentren in Deutschland. Um digitale Souveränität zu sichern, präsentiert der Verband einen Aktionsplan. Vorgeschlagen werden Maßnahmen zu Stromkosten, Genehmigungen und Abwärmenutzung. mehr...
GISA: Cloudinfrastruktur für den DAAD
[25.07.2025] GISA wird für den Deutschen Akademischen Austauschdienst künftig eine moderne, leistungsstarke Cloudinfrastruktur bereitstellen, die den sicheren und flexiblen Betrieb von Webdiensten ermöglicht. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...













