D21-Digital-IndexDigitale Resilienz als Schlüssel

Die Initiative D21 sieht digitale Resilienz als Schlüssel für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Deutschland.
(Bildquelle: D21)
Die neue Bundesregierung steht vor zahlreichen Herausforderungen: Sie muss die Wirtschaft ankurbeln, Fachkräfte gewinnen, die gesellschaftliche Spaltung überwinden und Bürgerinnen und Bürger beim kritischen Umgang mit digitalen Informationen unterstützen. Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Und wie fit ist Deutschland für die digitale Zukunft? Antworten auf diese Fragen liefert die Studie D21-Digital-Index 2024/25 der Initiative D21, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Kantar. „Digitalisierung ist weit mehr als Technologie – sie verändert gerade auch in Zeiten der generativen KI, wie Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren und Werte schaffen. Sie ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor für Wirtschaftskraft, Innovationsfähigkeit und sozialen Zusammenhalt. Wenn dieser Zusammenhang nicht verstanden wird, gefährden wir nicht nur unsere wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch unsere demokratische Gesellschaft“, sagt Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21. Der neue D21-Digital-Index zeige aber auch, dass noch viel zu tun sei, damit dieses transformative Potenzial seine Wirkung für die Gesellschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland entfalten könne, so Reinhardt.
Kernergebnisse der Studie
Aus den Gesamtergebnissen des D21-Digital-Index 2024/25 ergibt sich ein dringender Handlungsbedarf, um die digitale Kluft zu überwinden und die Grundlagen für eine resiliente, digitale Zukunft zu legen. Das legen die Kernergebnisse der Studie nahe.
- Beschäftigte unterschätzen die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz: Hier stellt der Digital-Index einen deutlichen „Vogel-Strauß-Effekt“ fest. 77 Prozent glauben zwar an den Wegfall bestimmter Berufe durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, doch nur 27 Prozent beziehen dies auf den eigenen Job. Zwar erhofft sich die Hälfte der Beschäftigten, dass KI ihnen zukünftig unliebsame Aufgaben abnimmt – dass sie selbst jedoch durch diese Technologie obsolet werden könnten, das glaubt nur eine Minderheit (15 Prozent).
- Digitale Resilienz bleibt ausbaufähig: Nur 63 Prozent der Menschen in Deutschland sind laut Digital-Index gut auf den digitalen Wandel vorbereitet und verfügen über ausreichend digitale Resilienz. Dieser Wert stagniert seit zwei Jahren. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede abhängig vom Alter, Bildung und Einkommen sowie dem Geschlecht.
- Digitale Basiskompetenzen verharren auf zu niedrigem Niveau: Derzeit verfügen in Deutschland lediglich 49 Prozent über grundlegende digitale Kompetenzen –auch hier zeigt sich seit zwei Jahren kein Fortschritt. Selbst einfache Tätigkeiten wie etwa digitale Textbearbeitung oder der sichere Umgang mit Passwörtern sind für viele Bürgerinnen und Bürger immer noch Hürden. Das Ziel der EU, dass bis 2030 mindestens 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über digitale Basiskompetenzen verfügen, ist nur zu erreichen, wenn Deutschland jährlich im Schnitt um 7 Prozentpunkte zulegt.
- Weiterbildungslücken und lebenslanges Lernen: 63 Prozent der Erwerbstätigen benötigen – unabhängig von Branche und Tätigkeit – bereits heute digitale Kompetenzen in ihrem Beruf. Demgegenüber stehen lediglich 16 Prozent der Befragten, die in den vergangenen zwölf Monaten ein entsprechendes Angebot ihrer Arbeitgeber in Anspruch genommen haben. Allerdings haben sich 65 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen zwölf Monaten informell Wissen zu digitalen Themen angeeignet. Allerdings, so D21, benötigen komplexere Fähigkeiten, etwa im Bereich KI, vertiefende Lernangebote. Diese trügen zur Innovationskraft der Wirtschaft und zum Erhalt demokratischer Beteiligungsmöglichkeiten bei.
Investitionen in digitale Kompetenz
Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse leitet die Studie konkrete Maßnahmen ab, die dazu beitragen sollen, mit der Stärkung digitaler Kompetenzen die deutsche Wirtschaft und ihre Innovationskraft anzutreiben und Bildungsoffensiven schon in der Schule zu integrieren. Zu den Handlungsempfehlungen gehört eine nationale digitale Kompetenzoffensive, um eine eine kontinuierliche Lern- und Weiterbildungskultur über den gesamten Lebensverlauf hinweg zu etablieren. Dies sei essenziell, um Deutschland digital souverän und wettbewerbsfähig zu machen. Dazu gehöre unbedingt auch der souveräne und sichere Umgang mit digitalen Tools. Daher sei die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Cybersicherheitskompetenzen für Bürgerinnen und Bürger essenziell.
Zudem müssten Beschäftigte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz vorbereitet werden. Zu den transformativen Folgen des KI-Einsatzes sei mehr Transparenz erforderlich, ebenso wie gezielte Weiterbildung. Indem die Beschäftigten auf anstehende Veränderungen vorbereitet würden, könnten Unternehmen die Beschäftigungsfähigkeit und Innovationskraft ihrer Mitarbeitenden sichern. Ältere Menschen und Personen mit geringer Bildung oder niedrigem Einkommen benötigen zusätzliche Unterstützung, um mit dem digitalen Wandel mitzuhalten. Hier gehe es laut D21 auch darum, die digitale Kluft in der Gesellschaft nicht weiter zu vertiefen.
Die Initiative D21 hat neben dem Digital-Index kürzlich außerdem konkrete digitalpolitische Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Diese überführen die in der Studie festgestellten Handlungsbedarfe in konkrete Maßnahmen und sollen somit eine umfassende Ergänzung zur Förderung einer inklusiven und zukunftsfähigen Digitalpolitik bieten.
Hessen: Zentrum für digitale Resilienz geplant
[25.03.2025] Deutschland will seine digitalen Infrastrukturen besser vor Krisen und Katastrophen schützen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus unterzeichneten einen Letter of Intent zur Gründung eines nationalen Zentrums für digitale Resilienz. mehr...
Bitkom: Sondervermögen soll Verwaltung digitalisieren
[25.03.2025] Der Digitalverband Bitkom fordert, 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für einen „Digitalpakt Deutschland“ zu nutzen, darunter 10 Milliarden Euro für die Verwaltungsdigitalisierung. Das Geld könnte in moderne Register, föderale Vernetzung und eine sichere Cloudinfrastruktur fließen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalrat nimmt Arbeit auf
[24.03.2025] Rheinland-Pfalz hat ein neues Expertengremium für Digitalthemen. Der 17-köpfige Digitalrat soll Digitalisierungsschwerpunkte des Landes weiterentwickeln. Unter Vorsitz von Digitalministerin Dörte Schall und Informatikprofessorin Katharina Zweig berät das Gremium Politik und Verwaltung. mehr...
Digitalministerkonferenz der Länder: Finanzpaket für digitale Zukunft einsetzen
[20.03.2025] Die Mittel aus dem im Bundestag beschlossenen Finanzpaket sollten auch für eine umfassende Digitalisierung der Verwaltung und den Ausbau souveräner, digitaler Infrastrukturen eingesetzt werden, fordert die Digitalministerkonferenz (DMK) der Länder. mehr...
MPK: Mehr Schub für KI nötig
[14.03.2025] Die Länder drängen den Bund, die nationale KI-Strategie zu überarbeiten und deutlich mehr Mittel bereitzustellen. Sie fordern eine innovationsfreundliche Regulierung und mehr Unterstützung für Forschung sowie nachhaltige Rechenzentren in Europa. mehr...
Schleswig-Holstein/Schweiz: Austausch zu Open Source
[12.03.2025] Auf Einladung des Schweizer Bundeskanzlers Viktor Rossi stellte Schleswig-Holsteins Digitalminister Dirk Schrödter in Bern die Open-Source-Strategie seines Landes vor. Die Schweiz will Open Source in der Verwaltung stärken – Schleswig-Holstein dient dabei als Vorbild. mehr...
Bayern/Bund: Digitalisierung als Masterthema
[12.03.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring fordert ein Bundesministerium für Digitales, Innovation und neue Medien und skizziert dessen Ausrichtung. Es soll Verwaltungsdigitalisierung, digitale Infrastruktur, Innovation und Digitalwirtschaft vorantreiben sowie gegen Desinformation im digitalen Raum vorgehen. mehr...
Digitalministerkonferenz: Gemeinsame Positionen für Koalitionsverhandlungen
[11.03.2025] Angesichts der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen stimmen sich die Digitalverantwortlichen der Länder bei einer Sonder-Digitalministerkonferenz ab. Im Fokus stehen unter anderem eine Föderalismusreform, klare KI-Rahmenbedingungen und mehr Tempo beim Infrastrukturausbau. mehr...
Thüringen: Infrastruktursondervermögen auch für Digitalisierung
[10.03.2025] Thüringens Digitalminister Steffen Schütz fordert den Bund auf, das geplante Infrastruktursondervermögen für Digitalisierungsvorhaben zu öffnen. Der Bund soll in offene Cloud-Infrastrukturen und sichere Netze investieren, um unabhängiger von Tech-Konzernen zu werden. mehr...
Initiative D21/DigitalService des Bundes/SPRIND: Neuausrichtung der Digitalpolitik
[07.03.2025] Die Initiative D21, der DigitalService des Bundes und die Agentur SPRIND skizzieren in einem neuen Paper Handlungsempfehlungen für eine künftige Digitalpolitik. Ein zukunftsfähiger Staat brauche klare Zuständigkeiten, bessere digitale Infrastruktur und einen Kulturwandel in der Verwaltung. mehr...
Thüringen: Landesregierung beruft Digitalbeirat
[05.03.2025] Das Landeskabinett Thüringen hat die Berufung des Digitalbeirats beschlossen. Das unabhängige 18-köpfige Gremium soll die Landesregierung zu Fragen der Verwaltungsdigitalisierung, Technologie und Cybersicherheit beraten und Digitalisierungsprojekte begleiten. mehr...
D21: Digitalstrategie hat Kernziele verfehlt
[28.02.2025] Die scheidende Bundesregierung hat sich mit ihrer Digitalstrategie vom August 2022 ehrgeizige Ziele gesetzt: Deutschland sollte bis zum Ende der Legislatur spürbar digitaler sein. In einer Vorschau auf den Digital-Index 2024/25 zieht die Initiative D21 eine ernüchternde Bilanz. mehr...
Brandenburg: Auf dem Weg zu vernetzten Registern
[28.02.2025] Der NOOTS-Staatsvertrag will bereits in der Verwaltung vorliegende Daten behördenübergreifend digital zugänglich machen, um für mehr Nutzerfreundlichkeit digitaler Verwaltungsleistungen zu sorgen. Das brandenburgische Landeskabinett hat dem Vertrag jetzt zugestimmt. mehr...
Schleswig-Holstein: Partnerschaftsabkommen mit NIIS
[26.02.2025] Schleswig-Holstein hat ein Partnerschaftsabkommen mit dem Nordic Institute for Interoperability Solutions unterzeichnet, in dem digital fortschrittliche Regierungen zusammenarbeiten. Ziel ist unter anderem, den digitalen Datenaustausch und grenzüberschreitendes E-Government voranzutreiben. mehr...