Schleswig-HolsteinDigitale Souveränität in der Praxis

[18.09.2025] Schleswig-Holstein führt die offene Videokonferenzlösung OpenTalk in der Landesverwaltung ein. Die Entscheidung für Open Source ist nicht allein die Reaktion auf aktuelle Herausforderungen – sondern ein strategischer Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Innovationskraft im öffentlichen Sektor.
Blick über die Schulter einer jungen Frau, auf deren Laptop eine Videokonferenz läuft.

Open Source-Lösungen in der Verwaltung funktionieren - das zeigt das Beispiel Schleswig-Holsteins.

(Bildquelle: OpenTalk)

Während der Pandemie wurden Videokonferenzen nahezu über Nacht zum unverzichtbaren Arbeitsmittel – auch in der Landesverwaltung von Schleswig-Holstein. Während viele Behörden auf kommerzielle Plattformen setzten, entschied sich das nördlichste Bundesland für einen anderen Weg: Mit OpenTalk wird dort seit diesem Jahr flächendeckend eine Open-Source-Videokonferenzlösung eingeführt, die speziell auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten ist. Die Lösung gehört zum Portfolio der Berliner Heinlein Gruppe.

Der Einsatz von OpenTalk war weit mehr als eine rein technische Entscheidung. Die Landesregierung verfolgt damit eine klare strategische Zielsetzung. Schleswig-Holstein möchte sich unabhängig machen von proprietären Anbietern, deren Geschäftsmodelle, Datenschutzrichtlinien und Hosting-Standorte außerhalb des europäischen Rechtsrahmens liegen. Diese Haltung ist Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Wandels: Digitale Souveränität wird zunehmend als Grundvoraussetzung für eine moderne Verwaltung verstanden – nicht als abstraktes Ideal, sondern als konkrete Anforderung an Infrastruktur und IT-Systeme.

Praxistauglichkeit als Erfolgsfaktor

Vor dem flächendeckenden Roll-out wurde OpenTalk in einem sechsmonatigen Proof of Concept in ausgewählten Landesbehörden mit über 200 Mitarbeitenden unter realen Bedingungen getestet – unter anderem auch vom Digitalisierungsminister selbst. Der Praxistest zeigte eine hohe Nutzerakzeptanz – auch wegen der intuitiven Benutzeroberfläche – und überzeugende Funktionalitäten, insbesondere mit Blick auf die Anforderungen des öffentlichen Dienstes. So ermöglicht es die mandantenfähige Architektur, alle Ministerien und Landesbehörden unter einem gemeinsamen System zu verwalten, ohne dass die organisatorische Trennung verloren geht. Ein weiterer Faktor für den Erfolg von OpenTalk in Schleswig-Holstein liegt in der nahtlosen Integration in die bestehende Verwaltungslandschaft. Während kommerzielle Videokonferenzlösungen oft als isolierte Inselsysteme funktionieren, wurde OpenTalk von Anfang an für die komplexen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung konzipiert.

Sicherheit durch Transparenz

Ein zentrales Argument für Open-Source-Lösungen ist ihre Transparenz. Das gilt auch für OpenTalk: Der Quellcode ist öffentlich einsehbar und kann von IT-Sicherheitsexperten unabhängig geprüft werden. Dieses Prinzip der prüfbaren Sicherheit ist in Zeiten wachsender Cyberbedrohungen ein entscheidender Vorteil – gerade für Behörden, die täglich mit sensiblen Daten arbeiten. OpenTalk wird in Schleswig-Holstein vollständig On-Premises im BSI-zertifizierten Twin Data Center betrieben, unter Einhaltung aller Anforderungen der DSGVO. Alle Daten verbleiben ohne Abhängigkeiten von Clouddiensten Dritter in Deutschland und unterliegen dem deutschen Rechtsrahmen.

Wirtschaftlich nachhaltig und unabhängig

Auch wirtschaftlich bietet Open Source klare Vorteile. Schleswig-Holstein spart nicht nur laufende Lizenzgebühren, sondern investiert gezielt in Support und Wartung – also in konkrete Leistungen statt in proprietäre Nutzungslizenzen. Das schafft langfristige Kostentransparenz und Unabhängigkeit. Weiterentwicklungen kann das Land passgenau direkt beim Hersteller beauftragen. Gleichzeitig stärkt das Land mit seinem Engagement den deutschen Open-Source-Sektor und fördert europäische Alternativen zu dominierenden US-Plattformen.

Ein Modell für ganz Deutschland

Mit der Entscheidung für OpenTalk setzt Schleswig-Holstein ein deutliches Signal: Digitale Souveränität ist machbar – und wirtschaftlich wie technisch sinnvoll umsetzbar. Rund 2.000 Mitarbeitende nutzen die Lösung bereits, bis Ende 2025 soll der Roll-out auf sämtliche Landesbehörden erfolgen. Das Projekt kann als Referenzmodell für andere Bundesländer und Kommunen dienen. Mit Schleswig-Holstein und Thüringen setzen gleich zwei Leuchtturm-Bundesländer auf OpenTalk und zeigen, dass Open-Source-Lösungen nicht nur in der Theorie überzeugen, sondern ganz konkret in der Praxis. Andere Länder und Kommunen sollten dieses Beispiel ernst nehmen. Die Frage ist nicht, ob Open-Source-Lösungen in der Verwaltung funktionieren, sondern wann sie flächendeckend eingesetzt werden. Schleswig-Holstein hat bereits die Antwort gegeben.

Dennis Kalbhen ist Direktor technische Services OpenTalk.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Souveränität

Dataport: Abschluss des Programms Phoenix

[03.11.2025] Nach der Übergabe des Programms Phoenix an das ZenDiS zieht Dataport eine gemischte Bilanz: Das Vorhaben war finanziell wohl schmerzhaft, habe aber die digitale Souveränität insgesamt vorangebracht und das eigene Innovationspotenzial gestärkt. mehr...

Eine Reihe von Flaggenmasten mit EU-Flaggen vor einer modernen Fassade.

Europa: Digitale Stärke zurückgewinnen

[31.10.2025] Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande wollen Europas digitale Unabhängigkeit stärken und gründen das Digital Commons European Digital Infrastructure Consortium. Ziel ist der gemeinsame Aufbau offener, interoperabler und souveräner digitaler Infrastrukturen. mehr...

Österreich: Wirtschaftsministerium setzt auf Nextcloud

[27.10.2025] Durch eine klare Strategie und pragmatische Entscheidungen ist es möglich, dem Ziel einer digital souveränen Verwaltung sukzessive näher zu kommen. Das zeigt das Beispiel des österreichischen Wirtschaftsministeriums, das jetzt die quelloffene Cloudlösung Nextcloud einsetzt. mehr...

Zwei Männer in dunklen Anzügen sitzen vor Fahnen an einem Tisch und unterzeichnen Papiere.

Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern: Gebündelte Digitalkompetenzen

[23.10.2025] Eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern soll digitale Souveränität und IT-Sicherheit in beiden Ländern stärken. Unter anderem sollen gemeinsame Strategien verfolgt und die Nachnutzung von Entwicklungen ermöglicht werden. mehr...

Logo "Summit in European Digital Sovereignity"

BMDS: Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität

[21.10.2025] Frankreich und Deutschland richten am 18. November 2025 in Berlin einen hochrangigen Gipfel zur digitalen Souveränität Europas aus. Es soll möglich sein, die Veranstaltung im Livestream zu verfolgen. mehr...

Kleines modernes Auditorium, Blick über das vorwiegend männliche Publikum zu Dirk Schrödter, der auf der Bühne steht.

Schleswig-Holstein/Österreich: Grenzübergreifend digital souverän

[20.10.2025] Eine Delegation der österreichischen Bundesverwaltung hat sich in Schleswig-Holstein über den laufenden Umstieg auf Open Source und offene Innovationen informiert – ein Austausch, bei dem beide Seiten betonten, dass digitale Souveränität nur gemeinsam gelingen kann. mehr...

bericht

Smart Country Convention: Cloud First bei Registern

[02.10.2025] Auf einem Panel am Stand von Amazon Web Services (AWS) auf der Smart Country Convention wurde diskutiert, wie die Registermodernisierung in der Cloud souverän gestaltet werden kann. Dabei spielt Confidential Computing eine zentrale Rolle. mehr...

bericht

Smart Country Convention: Europa verdient eine Alternative

[01.10.2025] Aktuell bezieht Deutschland rund 82 Prozent aller IT-Produkte und -Services aus dem Ausland. Auf der Smart Country Convention wurde deshalb viel über digitale Souveränität diskutiert. In einer Keynote auf der Messe stellte StackIT-Chef Bernd Wagner die Pläne seines Unternehmens vor. mehr...

Europäisches Cloud-Projekt Gaia-X: Für Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ein „Moonshot der Digitalpolitik“.

Bundesagentur für Arbeit: Pilot in der Delos Cloud

[18.09.2025] Die Bundesagentur für Arbeit möchte prüfen, ob die Delos Cloud ihre IT-Landschaft modernisieren kann und zugleich die Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllt. In einem strukturierten Projekt werden die Leistungsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit sowie rechtliche Fragen der Plattform getestet. mehr...

Collage der Logos von OSBA, DigitalHub.SH und DiWiSH

Schleswig-Holstein: Fachgruppe Open Source gegründet

[08.09.2025] In Schleswig-Holstein arbeiten Verwaltung, Wirtschaft und Community gemeinsam an der digitalen Zukunft. Das Netzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, die Open Source Business Alliance und weitere Akteure haben nun die Fachgruppe „Open Source in Schleswig-Holstein“ gegründet. mehr...

Porträt der BSI-Präsidentin Claudia Plattner

BSI/OSBA: Wie digitale Souveränität erreicht werden kann

[27.08.2025] BSI-Präsidentin Claudia Plattner äußerte sich über Strategien auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität für Deutschland und Europa. Das Interview provozierte Widerspruch von Open-Source-Verfechtern. Doch sind die Positionen so weit voneinander entfernt? mehr...

Sachsen hat seit Ende Juni 2023 eine Open-Source-Strategie.

OSBA: Stellungnahme zur Vergabereform

[12.08.2025] Der Staat hat als größter IT-Einkäufer in Deutschland eine enorme Marktmacht. Diese muss er aus Sicht der Open Source Business Alliance nutzen, um über den öffentlichen Einkauf die Lösungen nachzufragen, die er für die Stärkung der digitalen Souveränität benötigt. mehr...

Composite: ein in blau gehaltener schemenhafter Computer-Arbeitsplatz, davor die Illustration eines Dokuments mit einem Schloss daran

Cloudlösungen: Vollständige Kontrolle ist eine Illusion

[09.07.2025] Für Behörden und regulierte Branchen gewinnen souveräne Cloudlösungen an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Souveränität in der Cloud? Jochen Malinowski von Accenture gab auf einer Presseveranstaltung einen Überblick über verschiedene Ansätze – von der Public Cloud mit Einschränkungen bis hin zu vollständig isolierten Rechenzentren. mehr...

Schleswig-Holstein: Steuerung für den Open-Source-Einsatz

[27.06.2025] Das Land Schleswig-Holstein geht beim Umstieg auf digital souveräne, quelloffene IT-Lösungen weiter voran. Eine neue Koordinierungsstelle soll den strategischen Einsatz von Open-Source-Software steuern – auch in der heimischen Wirtschaft. mehr...